Gehirnimplantate, längeres Leben, genetisch veränderte Menschen: Für die Propheten des Transhumanismus - die wissenschaftlich unterstützte Evolution des Menschen über unsere derzeitigen Grenzen hinaus - ist es nur eine Frage der Zeit.
Viele Wissenschaftler bestehen jedoch darauf, dass einige Probleme nicht so einfach gelöst werden können.
Früher oder später, so argumentieren sie, wird die Bewegung, die in der Can-Do-Kultur von 1980s California kristallisiert ist, die Ziegelmauer des wissenschaftlich Unmöglichen treffen.
Die jüngste Kontroverse war im November, als der chinesische Wissenschaftler He Jianjui behauptete, die ersten genetisch veränderten Babys der Welt geschaffen zu haben, von denen er sagte, sie seien HIV-resistent.
Die Reaktion der wissenschaftlichen Gemeinschaft führte zu einer Unterbrechung seiner Arbeit, da nicht nur Fragen nach der Qualität der Wissenschaft, sondern auch nach der Ethik der Forschung aufgeworfen wurden.
Aber der transhumanistische Traum ist nichts Neues, sagt Marc Roux, Präsident der French Transhumanist Association (AFT).
"Es zeigte sich, als wir erkannten, dass wir überlegte Entscheidungen treffen konnten, um Techniken einzusetzen, die in unsere biologische Evolution eingreifen", sagte er.
Einige der heutigen Technologiegiganten scheinen eine ähnliche Ansicht zu vertreten.
Google rekrutierte den Informatiker Ray Kurzweil, ein führendes Licht in der transhumanistischen Bewegung. Und es unterstützt Calico, ein Forschungsunternehmen, das Technologien einsetzt, um Menschen zu einem längeren und gesünderen Leben zu verhelfen.
Und Elon Musk, der Milliardärsgründer von Tesla, hat Neuralink in San Francisco gegründet, um „implantierbare Schnittstellen zwischen Gehirn und Maschine zu entwickeln, um Menschen mit Computern zu verbinden“.
Blay Whitby, der die ethischen Implikationen der transhumanistischen Forschung an der Universität von Sussex, England, untersucht, ist skeptisch.
"Einige Transhumanisten unterschreiben mir ihre E-Mails mit Slogans wie" Der Tod ist jetzt optional "oder" Die erste Person, die 500 Jahre alt ist, wurde bereits geboren ", bemerkt er.
"Sie sind deutlich optimistischer als ich."
Skeptiker verweisen auf die Berge, die die Wissenschaft noch zu erklimmen hat.
Eine ganze Reihe klinischer Studien hat bisher keine Heilung für die neurodegenerative Krankheit Alzheimer gefunden, die die letzten Jahre vieler Menschen beeinträchtigt.
In einigen Ländern wie den USA ist die Lebenserwartung sogar gesunken.
Und eine Reihe von Studien hat ergeben, dass die Lebenserwartung älterer Menschen realistisch begrenzt ist.
Und es gibt Grenzen, sagt Nathanael Jarrasse vom Institut für Intelligente Systeme und Robotik (ISIR) in Paris.
"Wir reden nur über Zeit und Geld und leugnen die Möglichkeit, dass wir bestimmte Dinge niemals verstehen können - wir leugnen das wissenschaftlich Unmögliche."
Roux im transhumanistischen Lager bedauert, dass die Bewegung zu oft auf die Ansichten ihrer extremsten Befürworter reduziert wird.
„Schon heute ist eine Vielzahl von Dingen möglich“, argumentiert er.
Er erkennt die ethischen Fragen an, die durch die Weiterentwicklung der Technologie aufgeworfen werden. Die transhumanistische Position ist jedoch, dass es nicht abscheulich ist, zukünftige Generationen zu modifizieren, um die Vererbung zu beeinflussen.
"Warum sollte das unbedingt eine schlechte Sache sein?" er fragt. „Zu diesen Fragen gibt es keine Debatte mehr. Wir sind grundsätzlich verurteilt, aber die Leute haben vergessen warum. “
Transhumanisten sehen keinen Grund, warum sie nicht mit Dingen experimentieren können, die technisch bereits möglich sind: Netzhautimplantate, so dass Sie auf dem Infrarotspektrum sehen können; Cochlea-Implantate, damit Sie Ultraschallgeräusche aufnehmen können.
Das passt nicht gut zu Edouard Kleinpeter, einem Forschungsingenieur am französischen Nationalen Zentrum für wissenschaftliche Forschung (CNRS).
"Transhumanistische Theorien beruhen auf sehr materialistischen Konzepten des Körpers, des Bewusstseins ...", sagt er. "Für sie gibt es keinen Unterschied zwischen einem Gehirn und einem Mikroprozessor."
Wenn meine einzige Hoffnung auf ewiges Leben von Transhumanismus oder irgendeiner Art von Hilfe durch gefallene Menschen abhinge. Ich hätte weder Lust noch Interesse an ewigem Leben. Zu sehen, wie sich die Dinge so weit entwickelt haben, mit Psychopathen unter Kontrolle. Die „durchschnittliche“ Person würde in einem ewigen Zustand der Hölle leben, wenn die internationale kriminelle Kabale etwas mit jemand anderem außerhalb ihres Clubs zu tun hätte, der das ewige Leben erlebt. Um es kurz zu machen. Man könnte sich einfach dafür entscheiden, Gott abzulehnen und ihm nicht zu gehorchen, um ewig im Feuersee mit den Globalisten zu leben. Niemand braucht sie oder... Lesen Sie mehr »