Auf einer Festplatte irgendwo in den Überwachungsarchiven des Changi-Gefängnisses in Singapur befindet sich ein Video von Jolovan Wham, nackt und allein, wie er Hamlet spielt.
Im Jahr 2017 wurde Wham festgenommen, weil er einen kleinen Protest in einem U-Bahn-Zug organisiert hatte, und wurde angeklagt, eine illegale öffentliche Versammlung abgehalten zu haben. Anfang des Jahres wurde er schließlich für schuldig befunden und bot die Wahl zwischen einer Geldstrafe von 8,000 SGD (5,900 US-Dollar) oder 22 Tagen Gefängnis.
Wham ist, wie die Proteste, für die er bekannt wurde, ruhig und beseelt von einer Art begrenzten Unfug. Geboren und aufgewachsen in Singapur, verbrachte er die meiste Zeit seines Erwachsenenlebens als Aktivist, der von Menschenrechtsgruppen gefeiert, aber vom Establishment als aus dem Ausland finanziertes Schreckgespenst dargestellt wurde. Berühmt ist er für Proteste, die einer Art Performance-Kunst ähneln, indem sie auf die Absurditäten der singapurischen Ordnung hinweisen; Er wurde mehrfach festgenommen, wegen der Abhaltung einer öffentlichen Versammlung (auf eigene Faust) und wegen Skandalisierung des Rechtssystems auf Facebook verurteilt.
Aktivismus in Singapur ist eine komplexe Aufgabe. Die Regierung wird seit der Unabhängigkeit von einer einzigen Partei kontrolliert, der People's Action Party (PAP). Im Laufe der Jahre hat die Partei eine quasi-autokratische, quasi-demokratische Bürokratie geschaffen, die für Außenstehende fast unmöglich zu navigieren ist. Wham, der bis 2016 ein Jahrzehnt lang Exekutivdirektor einer Migrantenrechtsgruppe war, wurde geraten, diskret Lobbyarbeit zu leisten, niemals aggressiv gegenüber der Politik oder der Partei zu kritisieren und es zu vermeiden, sich prodemokratischen Gruppen anzuschließen. Zu hart zu drängen oder die Grenzen zu überschreiten, wäre kontraproduktiv, wurde er gewarnt, und würde ihn und seine Arbeit zurückschlagen.
"Ich war es leid, mich selbst zensieren und Grenzen aushandeln zu müssen", sagte Wham Rest der Welt. "Solche Strategien führten nur dazu, den Autoritarismus zu verankern."
Er wandte sich einem konfrontativeren Ansatz zu. Als er im Februar erneut für schuldig befunden wurde, war Wham bereits zweimal im Gefängnis. Er weigerte sich, die Geldstrafe zu bezahlen, und ging zum dritten Mal nach Changi.
Er ging direkt für vierzehn Tage in Einzelhaft, eine Maßnahme, die eingeführt wurde, um zu verhindern, dass neue Insassen Covid-19 in der Gefängnisbevölkerung verbreiten. Die Gefangenen erhielten Tablet-Computer, auf denen eine genehmigte Liste von Büchern geladen war, meist nicht urheberrechtlich geschützte Klassiker. Gelangweilt, sich von der Einsamkeit lösend, begann Wham aufzutreten. „Ich habe Hamlet gesehen. Ich dachte mir, OK, ich habe das seit 20 Jahren nicht mehr gelesen. Ich erinnere mich, dass es mir gefallen hat“, sagte er. „Also habe ich viele der Selbstgespräche gemacht. Einfach alles ausgespielt.“
Das und alles, was er seit seiner Ankunft in Changi tat, wurde aufgezeichnet – denkt er. Es ist schwer, sicher zu sein. Er wurde ständig von Überwachungskameras überwacht, von denen einige auch Mikrofone haben. Die Gefangenen wissen nicht, wann oder ob die Mahlzeiten von den Wärtern beobachtet werden. Immerhin handelt es sich bei einigen jedoch um sogenannte Smart-Kameras, die Bilder in Echtzeit an ein System namens Avatar füttern, das wiederum aggressives Verhalten erkennen soll. Die Kameras in jeder Zelle sind eine relativ neue Ergänzung. Der Gefängnisdienst lehnte eine Anfrage für ein Interview ab, aber ehemalige Insassen sagten es Rest der Welt dass sie in den letzten zwei Jahren auftauchten.
Die Insassen werden für die Dauer ihrer Haftstrafen beobachtet, sagte Wham – etwas, das zu ihrer eigenen Sicherheit gerechtfertigt ist.
„Dies ist die Art von Erzählung, die immer dann vorgebracht wurde, wenn jemand in Ihre Privatsphäre eindringen möchte. Und in Singapur ist das ein sehr wirksames Argument“, sagte er. „Niemand kann dagegen argumentieren, sicher zu sein.“
Wie im Gefängnis, so draußen. Singapur hat aus seiner schulmeisterlichen, zu Ihrem eigenen Besten gerichteten Disziplin eine globale Marke mit unverhältnismäßig harten Strafen – einschließlich der Todesstrafe für Drogenschmuggel – aufgebaut, die als Abschreckung gegen Störungen der guten sozialen Ordnung wirken. Für diejenigen, die innerhalb der Linien bleiben, bietet es Komfort, Wohlstand und eine strukturlose Art von Freiheit; Vom durchschnittlichen Bürger wird erwartet, dass er der Regierung vertraut, um Sicherheit zu gewährleisten, im Gegenzug für einen gewissen Kontrollverlust über seine individuellen Freiheiten. Technologie wird zu einem immer sichtbareren Teil dieses Schnäppchens.
Singapur wird oft als aufstrebende Techno-Utopie dargestellt. In Videos zum Weltwirtschaftsforum, Bordmagazine und seine eigenen nachgiebigen staatlich unterstützten Medien, bietet es eine weiche Science-Fiction-Kulisse, in der fahrerlose Busse Strecken zwischen Strandclubs und Tech-Hubs, wo Roboterhunde erzwingen soziale Distanzierung und fliegende Taxis huschen zwischen Sozialwohnungen mit Glasfronten hin und her, die von üppigen „Sky Gardens“ überfüllt sind. Es ist ein Ort, an dem Pilotprojekte auf eine Zukunft hinweisen – kurz hinter dem Horizont –, in der die hartnäckigen Probleme von heute automatisiert aus dem Weg geräumt werden. Woher vertikale Farmen und "NEUater” aus gereinigtem Abwasser verringerte die Abhängigkeit der Insel vom benachbarten Malaysia für Nahrung und Wasser. Wo Roboter Pflege für ältere Menschen und Drohnen bedienen Frachter. Wo Lager und Baustellen sind mit Maschinen besetzt, wodurch die Wanderarbeiter überflüssig werden, die Singapur zum Funktionieren bringen, die Singapurer jedoch unbequem machen. Technologie hält sie sicher, gefüttert und unabhängig; sicher in einer beängstigenden Welt, aber durch Telekommunikation und Flugreisen mit ihr verbunden.
Diese Sicherheit erfordert ständige Wachsamkeit. Die Stadt muss beobachtet werden. Die Smart-Kameras, die in Changi getestet werden, sind nur ein Teil eines landesweiten Vorstoßes, Überwachung als Teil des täglichen Lebens zu behandeln. Neunzigtausend Polizeikameras beobachten die Straßen. Bis zum Ende des Jahrzehnts gibt es wird 200,000 sein. Sensoren, einschließlich Kameras zur Gesichtserkennung und Crowd-Analytics-Systeme, werden in der ganzen Stadt aufgestellt. Die Technologie allein ist nicht einzigartig – sie wird in vielen Ländern eingesetzt. Aber Singapurs Regierungspartei sieht überall Gefahren und scheint zunehmend bereit zu sein, einzeln und en masse in das Leben der Menschen zu blicken.
„Was [Technologie] für die Menschen tun wird, ist, unser Leben viel einfacher, bequemer und leichter in das gute Leben zu integrieren“, Monamie Bhadra Haines, Assistenzprofessorin an der Technischen Universität von Dänemark, die studiert die Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft. „Aber … die Überwachung ist das, was jetzt hier ist.“
Es hat eine globalen Ruf als eine der sichersten Städte der Welt, aber Singapurs nationales Narrativ ist von tiefer und anhaltender Unsicherheit geprägt. Seit der Trennung von Malaya im Jahr 1965 – beide Seiten behaupten, die Spaltung angezettelt zu haben – ist die „kleiner roter punkt“, das am Ende der malaiischen Halbinsel baumelt, hat sich als eine Insel des Wohlstands dargestellt, umgeben von feindlichen Nachbarn, die ihr Land und ihr Geld begehren. Singapurs junge Männer müssen sich für zwei Jahre zum Militärdienst anmelden und dann jahrzehntelang auf Abruf bleiben. An manchen Wochenenden wird die Grundfarbenschwäche des Tagesradios durch Sendungen unterbrochen, die die Reserven zu ihren Kampfstationen locken, wobei die Rufzeichen wie die Überbleibsel eines Notfalls im Kalten Krieg klingen.
Die F-15-Jäger der Singapore Air Force fliegen regelmäßig durch den Luftraum der Insel, verlassen Paya Lebar im Norden und verfolgen die Hunderte von Containerschiffen, die in der geschützten Meerenge warten, die Singapur von der indonesischen Insel Batam trennt, der Heimat der dreifache Bedrohung durch sündige Massagesalons, Outlet-Malls und religiösen Fundamentalismus. Die Jets schweifen über die Skyline von Marina Bay aus Glas, Stahl und Neon, wo sie das ikonische Drei-Säulen-Hotel und Casino von Sands summen – ein Denkmal für das Laster und die Flexibilität der Prinzipien des Stadtstaats im Dienste des internationalen Kapitals. Unter den Türmen fahren Gondolieri entlang eines unterirdischen künstlichen venezianischen Kanals, der von Luxusgeschäften und High-End-Food-Courts gesäumt ist.
Das Land, auf dem es steht, existierte vor drei Jahrzehnten noch nicht. Der größte Teil von Marina Bay wurde „zurückgewonnen“ – obwohl das „wieder“ sich weit anfühlt – indem Millionen Tonnen Beton und Sand in das Südchinesische Meer geworfen wurden. Auf der seewärtigen Seite liegen neue leere Flächen brach, dunkelgrün vor Bewuchs und brodelnd vor Insekten, während das Land darunter sich absetzt und so hart wird, dass die Fundamente einer weiteren Schicht von Wolkenkratzern zwischen der alten und der neuen Küste getragen werden können. Die physische Expansion der Nation ist eine aggressive Verteidigung gegen die geografischen Beschränkungen Singapurs, eine Manifestation dafür, wie dieses winzige Land Technik und Technologie als Kraftmultiplikatoren und Ausgleicher sieht.
Das Land habe "einen fast unkritischen Glauben an Technologie", sagte Adrian Kuah, Professor für öffentliche Ordnung an der National University of Singapore Rest der Welt. „Die Geschichte der Nation wird in der Sprache der Verletzlichkeit und Unsicherheit geschrieben und muss der Konkurrenz ein, fünf, zehn Schritte voraus sein.“
Spekulative Investitionen in neuartige Technologien haben zweifellos dazu beigetragen, die wirtschaftliche Entwicklung Singapurs voranzutreiben. Bereits in den 1970er Jahren einer der verkehrsreichsten Häfen der Welt, bot die Regierung Süßstoffe an, um Technologiehersteller anzuziehen. In den 1980er Jahren war das Land der weltweit größte Hersteller von Festplatten und kam Mitte der 80er Jahre mit einer neuen Philosophie aus einer Rezession: einer einzigartigen, ideologisch unversöhnlichen Mischung aus Thatcher-Kapitalismus und staatlicher Kontrolle. Die Regierung umwarb den internationalen Bankensektor mit einer Mischung aus freizügigen Regulierungen, niedrigen Steuern und zuverlässiger Infrastruktur.
[...] https://www.technocracy.news/singapores-technocracy-dream-is-turning-into-a-surveillance-state-night…; […]
[…] Da Singapur wirtschaftlichen Erfolg und die daraus resultierende Technologie genießt, nutzt die Regierung die… […]
Singapur war vor über 30 Jahren ein beängstigender, stark überwachter Polizeistaat. Gegründet von einem radikalen Sozialisten, der zu 100 % an Autoritarismus glaubte. Geheimpolizei war überall.
[…] Da Singapur wirtschaftlichen Erfolg und die daraus resultierende Technologie genießt, nutzt die Regierung die… […]
[…] Da Singapur wirtschaftlichen Erfolg und die daraus resultierende Technologie genießt, nutzt die Regierung die… […]
[…] Singapurs Technokratie-Traum verwandelt sich in einen Albtraum des Überwachungsstaats […]