Sowohl bei Emittenten als auch bei Investoren steigt die Nachfrage nach klimafreundlichen Anleihen weiter an.
Zehn Jahre nach der Emission der ersten „grünen“ Anleihe durch die Weltbank zeigt der Markt für diese umweltfreundlichen Anlageprodukte endlich Anzeichen von Reife. Und es gibt guten Grund zu der Annahme, dass es gerade erst anfängt.
Unternehmen, Kommunen und Banken stehen heute unter dem Druck, sich als verantwortungsbewusste Weltbürger zu beweisen. Durch die Emission von Anleihen, mit denen nachhaltige, klimafreundliche Projekte finanziert werden, können sie diese Vorteile nutzen und ihre Geschäftstätigkeit und Infrastruktur zukunftssicher gestalten.
In letzter Zeit hat der Markt ein exponentielles Wachstum gezeigt. Der Gesamtwert der im Jahr 2017 begebenen Green Bonds belief sich laut Moody's und der Climate Bond Initiative auf 161 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 74 Prozent gegenüber 2016.1In diesem Jahr soll diese Zahl laut derselben Quelle 250 Mrd. USD erreichen.
Die Entwicklung des Marktes hat möglicherweise länger gedauert als zunächst erwartet. Aber es gibt jetzt eine gesunde Kombination von Faktoren - einige ziehen, andere drücken -, die das robuste Wachstum des Marktes zu Beginn seines zweiten Jahrzehnts sicherstellen sollten.
Auf der Pull-Seite ist eine erhöhte Nachfrage sowohl von Emittenten als auch von Anlegern zu verzeichnen. Die Emittenten bemühen sich im Allgemeinen um eine Diversifizierung ihrer Anlegerbasis. Green Bonds eignen sich hervorragend, um umwelt-, sozial- und verantwortungsbewusste Kunden anzulocken. Seit Juli 2017 ist die Zahl der dedizierten Green-Bond-Fonds von 38 auf 24 gestiegen, was einem Anstieg von 58-Prozent entspricht Umweltfinanzierung, ein Online-Nachrichten- und Analysedienst. Im gleichen Zeitraum ist das verwaltete Gesamtvermögen in dedizierten Green-Bond-Fonds laut Environmental Finance auf 5.34 Milliarden US-Dollar gestiegen Green Bond-Datenbank.2 Offensichtlich möchten Anleger diese Art von Produkten kaufen, was sich in der Vermögenslandschaft widerspiegelt.
Auf der Push-Seite haben Sie Regulierungsbehörden und Entscheidungsträger, die diesen Markt unterstützen. Fehlende Regulierung und Definitionen werden häufig als Hindernisse für das Wachstum von Green Bonds angeführt, aber immer mehr Länder unternehmen Schritte, um dies zu ändern. Die Europäische Kommission hat mit der Veröffentlichung ihrer Stellungnahme eine Führungsposition eingenommen März 2018-Bericht, "Ein Aktionsplan zur Finanzierung von nachhaltigem Wachstum"3 einen Fahrplan mit Reformen für umweltfreundliche Finanzprodukte, der Taxonomien, Standards und bewährte Verfahren enthält.
Länder wie Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Schweden haben kürzlich Richtlinien herausgegeben, die darauf abzielen, einen grünen Übergang voranzutreiben. Im August 2016 veröffentlichte China seine eigenen Richtlinien und Richtlinien, die umweltfreundliche Investitionen als Teil der nationalen Entwicklungsstrategie des Landes weiter verankern. Diese Richtlinien und Richtlinien sind entscheidend, um das Vertrauen der Anleger zu stärken und den Emittenten dabei zu helfen, ihre Fortschritte im Hinblick auf umweltpolitische Ziele zu verfolgen.
Was bedeutet das für Emittenten und Anleger, die den Markt für grüne Anleihen im Auge behalten? Es gibt drei bemerkenswerte Haupttrends.
Erstens werden sich die Arten von Emittenten, die in den Markt eintreten, weiter erweitern. Unternehmen, Transportunternehmen, Versorgungsunternehmen und Flughäfen haben diese Form der Verschuldung angenommen, um ihren Übergang zu erneuerbaren Energien zu finanzieren. Wir sehen jetzt auch die Entstehung eines Marktes für grüne Staatsanleihen: In den letzten 18 Monaten haben Polen, Frankreich, Belgien, Indonesien, Fidschi und Nigeria alle grüne Staatsanleihen emittiert.
Zweitens kehren viele dieser Emittenten für zweite und dritte Transaktionen auf den Markt zurück. Anstatt sie als Museumsstücke zu bewundern, behandeln die Emittenten grüne Anleihen wie einen festen Bestandteil ihres Finanzierungs-Toolkits. Dies wird schließlich eine Green-Bond-Kurve etablieren, anhand derer jeder Emittent die zukünftige Preisgestaltung festlegen kann, ein sicheres Zeichen für die Marktreife und ein Zeichen, dass Emittenten dies als regelmäßige Option betrachten, wenn sie über ihre Finanzierung nachdenken.