EU zu KI-Ethik: Muss "positiven sozialen Wandel fördern"

Bild: Europäische Kommission
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
EU-Technokraten definieren Ethik für KI: „Umwelt- und gesellschaftliches Wohlergehen - KI-Systeme sollten nachhaltig sein und „den positiven sozialen Wandel fördern“. Dies ist die begehrte "Science of Social Engineering", die auf die ursprüngliche Technocracy-Bewegung in den 1930er Jahren zurückgeht. ⁃ TN Editor
 

Die Europäische Union hat heute eine Reihe von Richtlinien darüber, wie Unternehmen und Regierungen ethische Anwendungen künstlicher Intelligenz entwickeln sollten.

Diese Regeln sind nicht mit Isaac Asimovs „Drei Gesetze der Robotik“ vergleichbar. Sie bieten keinen bissigen, moralischen Rahmen, der uns hilft, mörderische Roboter zu kontrollieren. Stattdessen befassen sie sich mit den trüben und diffusen Problemen, die sich auf die Gesellschaft auswirken werden, wenn wir KI in Sektoren wie Gesundheitswesen, Bildung und Verbrauchertechnologie integrieren.

Wenn ein KI-System Sie beispielsweise irgendwann in der Zukunft mit Krebs diagnostiziert, sollten die EU-Richtlinien sicherstellen, dass eine Reihe von Dingen stattfinden: dass die Software nicht durch Ihre Rasse oder Ihr Geschlecht beeinflusst wurde, dass dies nicht der Fall ist Die Einwände eines menschlichen Arztes dürfen nicht außer Kraft gesetzt werden, und der Patient hat die Möglichkeit, sich die Diagnose erklären zu lassen.

In diesen Richtlinien geht es also darum, die KI am Laufen zu hindern, aber auf der Ebene von Verwaltung und Bürokratie, nicht um Mordgeheimnisse im Asimov-Stil.

Um dieses Ziel zu erreichen, berief die EU eine Gruppe von 52-Experten ein, die sieben Anforderungen aufstellten, die ihrer Meinung nach zukünftige KI-Systeme erfüllen sollten. Sie sind wie folgt:

  • Menschliche Agentur und Aufsicht - Die KI sollte die menschliche Autonomie nicht mit Füßen treten. Menschen sollten nicht von KI-Systemen manipuliert oder dazu gezwungen werden, und Menschen sollten in der Lage sein, jede Entscheidung, die die Software trifft, zu beeinflussen oder zu überwachen.
  • Technische Robustheit und Sicherheit - AI sollte sicher und genau sein. Es sollte nicht leicht durch externe Angriffe (wie z gegnerische Beispiele), und es sollte einigermaßen zuverlässig sein.
  • Datenschutz und Datenverwaltung - Personenbezogene Daten, die von KI-Systemen gesammelt werden, sollten sicher und privat sein. Es sollte nicht für jedermann zugänglich sein und nicht einfach gestohlen werden.
  • Transparenz - Daten und Algorithmen, die zur Erstellung eines KI-Systems verwendet werden, sollten zugänglich sein, und die von der Software getroffenen Entscheidungen sollten "vom Menschen verstanden und nachvollzogen" werden. Mit anderen Worten, die Bediener sollten in der Lage sein, die Entscheidungen zu erklären, die ihre KI-Systeme treffen.
  • Vielfalt, Nichtdiskriminierung und Fairness - Die von AI bereitgestellten Dienste sollten für alle verfügbar sein, unabhängig von Alter, Geschlecht, Rasse oder anderen Merkmalen. Ebenso sollten Systeme nicht in diese Richtung verzerrt werden.
  • Ökologisches und gesellschaftliches Wohlbefinden - KI-Systeme sollten nachhaltig sein (dh sie sollten ökologisch verantwortlich sein) und den „positiven sozialen Wandel fördern“
  • Verantwortlichkeit - KI-Systeme sollten auditierbar sein und durch bestehende Schutzmechanismen für Whistleblower von Unternehmen abgedeckt werden. Negative Auswirkungen von Systemen sollten im Voraus erkannt und gemeldet werden.

Sie werden feststellen, dass einige dieser Anforderungen ziemlich abstrakt sind und objektiv nur schwer zu bewerten sind. (Die Definitionen von „positivem sozialem Wandel“ variieren zum Beispiel stark von Person zu Person und von Land zu Land.) Andere sind jedoch einfacher und könnten durch staatliche Aufsicht überprüft werden. Die Weitergabe der Daten, die beispielsweise zur Schulung von staatlichen KI-Systemen verwendet werden, könnte ein guter Weg sein, um dagegen anzukämpfen voreingenommene Algorithmen.

Diese Richtlinien sind rechtlich nicht bindend, können jedoch die künftige Gesetzgebung der Europäischen Union beeinflussen. Die EU hat wiederholt erklärt, sie wolle in der ethischen KI führend sein, und dies hat sich gezeigt GDPR dass es bereit ist, weitreichende Gesetze zum Schutz digitaler Rechte zu schaffen.

Diese Rolle wurde der EU jedoch teilweise durch die Umstände aufgezwungen. Es kann nicht mit Amerika und China mithalten - den weltweit führenden KI-Unternehmen - wenn es um Investitionen und Spitzenforschung geht. Daher ist Ethik die beste Wahl, um die Zukunft der Technologie zu gestalten.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
RL

Das Problem ist… Die Vorstellung der Menschen, die heute die Kontrolle über die EU haben, was möglicherweise ein „positiver sozialer Wandel“ ist, unterscheidet sich aller Wahrscheinlichkeit nach stark von dem, was die Bevölkerung insgesamt als „positiven sozialen Wandel“ ansieht. Zum Beispiel sind sie für die Abschaffung der Nationalstaaten zugunsten des Globalismus und der uneingeschränkten illegalen Einwanderung, das sind wir nicht. Es ist eine schwierige Sache, wenn sie mit Semantik spielen ...