Myanmar setzt KI ein und macht sich auf den Weg zur „digitalen Diktatur“ im chinesischen Stil

YouTube
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
TN warnt seit Jahren davor, dass China seine Technokratie aggressiv in andere Länder in Asien und darüber hinaus exportiert. Myanmar, ehemals Burma, wird mit chinesischer Technologie versorgt, um Dissens zu unterdrücken und eine wissenschaftliche Diktatur zu etablieren. ⁃ TN Editor

Demonstranten in Myanmar befürchten, dass sie mit chinesischer Gesichtserkennungstechnologie verfolgt werden, da gewalttätige Gewalt und Straßenüberwachung die Angst vor einer „digitalen Diktatur“ wecken, die den gestürzten Führer Aung San Suu Kyi ersetzen soll.

Menschenrechtsgruppen sagen, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) zur Kontrolle der Bürgerbewegungen eine „ernsthafte Bedrohung“ für ihre Freiheit darstellt.

Mehr als 200 Menschen wurden getötet, seit der Friedensnobelpreisträger Suu Kyi bei einem Staatsstreich am 1. Februar gestürzt wurde. Dies löste Massenproteste aus, die die Sicherheitskräfte mit zunehmend gewalttätigen Taktiken nur schwer unterdrücken konnten.

Sicherheitskräfte haben sich darauf konzentriert, Dissens in Städten wie der Hauptstadt Naypyitaw, Yangon und Mandalay auszumerzen, in denen Hunderte von CCTV-Kameras installiert wurden, um die Regierungsführung zu verbessern und die Kriminalität einzudämmen.

Human Rights Watch hat seine "erhöhte Besorgnis" über mit KI-Technologie ausgestattete Kameras zum Ausdruck gebracht, die Gesichter und Kfz-Kennzeichen an öffentlichen Orten scannen und die Behörden auf diejenigen aufmerksam machen können, die auf einer Fahndungsliste stehen.

"Schon vor den Protesten waren die Videoüberwachungssysteme ein Problem für uns, deshalb würden wir versuchen, sie zu vermeiden - indem wir beispielsweise verschiedene Wege nach Hause gehen", sagte Win Pe Myaing, ein Demonstrant in Yangon, gegenüber der Thomson Reuters Foundation.

„Wir glauben, dass Polizei und Militär das System nutzen, um Demonstrationen und Proteste zu verfolgen. Es ist wie eine digitale Diktatur - das Regime nutzt Technologie, um Bürger zu verfolgen und zu verhaften, und das ist gefährlich “, sagte er.

Die myanmarischen Behörden konnten nicht für eine Stellungnahme erreicht werden.

Die meisten Geräte, die in Safe City, einem Projekt zur Eindämmung der Kriminalität in Großstädten, verwendet werden, stammen vom chinesischen Technologieunternehmen Huawei, dem Myanmar Now Veröffentlichung hatte berichtet.

Huawei hat auf eine Anfrage nach einem Kommentar nicht geantwortet.

Huawei teilte Human Rights Watch mit, dass es "Standard-IKT-Infrastrukturausrüstung" - Informations- und Kommunikationstechnologie - bereitstelle und dass die Gesichts- und Kennzeichenerkennungstechnologie der Kameras nicht von Huawei stamme.

Es gab viele Anbieter, und Huawei "ist nicht an einem tatsächlichen Betrieb und der Speicherung oder Verarbeitung von Daten beteiligt", hieß es.

Chinesische Technologiefirmen wurden verstärkt auf ihre Verwendung von Werkzeugen zur Erkennung, Verfolgung und Überwachung von Uiguren von Minderheiten in der Region Xinjiang untersucht, wo Aktivisten und Experten der Vereinten Nationen sagen, dass mindestens eine Million muslimische Uiguren in Lagern inhaftiert sind.

China bestreitet Missbrauch und sagt Die Camps bieten Berufsausbildung und werden benötigt Extremismus bekämpfen.

"Die Fähigkeit der Behörden, Menschen auf der Straße zu identifizieren, möglicherweise ihre Bewegungen und Beziehungen zu verfolgen und in das Privatleben einzudringen, stellt ein ernstes Risiko für Anti-Putsch-Aktivisten dar", sagte er Manny Maung, ein Forscher bei Human Rights Watch.

"Es kann auch verwendet werden, um Personen auf diskriminierende oder willkürliche Weise herauszufiltern, auch aufgrund ihrer ethnischen Zugehörigkeit oder Religion", sagte sie in einer Erklärung.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen