Wir hören immer mehr über Städte und ihre Rollen in der Nachhaltigkeit. Aber wie können wir in dieser wachsenden Diskussion Gelegenheiten schaffen, um einen echten Erfolg für eine nachhaltige Entwicklung in einer städtischen Welt sicherzustellen?
Im Oktober wird die Habitat III Konferenz über Urbanisierung führte zur Annahme einer 20-Jahresstrategie für nachhaltige Städte. Dieses Dokument, das New Urban Agendafördert Städte als positive Kräfte für eine nachhaltige Entwicklung. Diese Erkenntnis allein stellt einen wichtigen Paradigmenwechsel dar.
Die New Urban Agenda lässt jedoch zwei Herausforderungen außer Acht.
Erstens passt es nicht angemessen zu den globalen Vereinbarungen, die in 2015 getroffen wurden, insbesondere zu den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs), die Pariser Klimaschutzabkommenund die Aktionsagenda von Addis Abeba am Finanzierung für die Entwicklung. Zusammen werden diese Vereinbarungen die globalen Nachhaltigkeitsanstrengungen in Richtung 2030 leiten - die so genannte Agenda 2030. Diese Lücke in der New Urban Agenda ist angesichts des Habitats problematisch III wurde als ein gesehen Gelegenheit zum "Lokalisieren" der SDGs in Städten.
Zweitens enthält die New Urban Agenda keine klaren Leitlinien für die Umsetzung ihrer eigenen Ziele.
Diese Lücken lassen ein Loch im Zentrum einer Schlüsselstrategie für globale Maßnahmen zur nachhaltigen Stadtentwicklung in Bezug auf die Auswahl von Prioritäten und die Ausarbeitung öffentlicher Politiken. Als Antwort schlagen wir eine neue Initiative vor: die Lokale Agenda 2030, inspiriert von der jahrzehntelangen Lokalen Agenda 21.
Früher Versuch der Lokalisierung
Lokale Agenda 21 war ein Versuch, die globale Umweltstrategie des 1992-Erdgipfels in Rio auf lokaler Ebene umzusetzen. Nach dem Gipfel haben sich Experten und Netzwerke auf der ganzen Welt an neuen Kampagnen beteiligt, um zu informieren, methodische Leitlinien anzubieten, einen Peer-to-Peer-Austausch zu schaffen und vieles mehr. Dieser kollektive Lernprozess war besonders wichtig, um die lokalen Gebietskörperschaften in den Prozess einzubeziehen und politische Impulse zu setzen.
Und es war partizipativ: Die von den lokalen Behörden gesteuerte Lokale Agenda 21 bezweckte die Einbeziehung der Zivilgesellschaft, der lokalen Wirtschaft und der Regierungsbeamten sowie die Konsensbildung und Koalitionierung über regionale Prioritäten. Schließlich wollte die lokale Agenda 21 eine Reihe von Schlüsselschritten hervorheben, die auf eine wirksame Umsetzung abzielen - Diagnose, Planung, Programmierung, Budgetierung und Überwachung.
Die Initiative erwies sich als entscheidend für die Sensibilisierung für Fragen der nachhaltigen Entwicklung sowohl bei Behörden als auch in den lokalen Gemeinschaften. Vor Ort konnten alle Beteiligten die Gelegenheit dieser globalen Agenda nutzen, um auf neue Belange zu drängen - in diesem Fall in Bezug auf die Umwelt. Es entstand auch die Idee, „global zu denken, lokal zu handeln“ und gleichzeitig die Ansicht zu stärken, dass die lokalen Behörden für die Umsetzung der globalen Agenda verantwortlich sein sollten.
Leider war die Umsetzung der lokalen Agenda 21 oft mangelhaft. Obwohl die Konsultationsphasen in der Regel robust waren, folgte nach der Festlegung eines Aktionsplans nicht unbedingt die Umsetzung. Dies hat unweigerlich sowohl zu Frustration als auch zu einer eingeschränkten Skalierbarkeit geführt.
In dieser Hinsicht können wir auf drei Probleme hinweisen, die die lokale Agenda 21 betreffen. Erstens konzentrierte sich die Initiative ausschließlich auf die Umwelt, eine übergeordnete Priorität, die keine sektorübergreifenden Maßnahmen begünstigte. Zweitens schränkte ein Mangel an nationaler Unterstützung die Durchführungsmodalitäten des Projekts ein, insbesondere was die finanziellen Ressourcen anbelangt. Und drittens beschränkte sich die Einbeziehung von Akteuren Dritter wie der lokalen Zivilgesellschaft und der Unternehmen häufig eher auf Konsultationen als auf die tatsächliche Beteiligung am Entscheidungsprozess.
Policy Labs
Basierend auf diesen Erfahrungen könnte nun eine neue Initiative - die Lokale Agenda 2030 - dazu beitragen, die "Lokalisierung" der SDGs und Pariser Abkommen und Umsetzung der New Urban Agenda. Der Schlüssel dazu muss sein, über die angestrebten Aspekte dieser Rahmenbedingungen hinauszugehen und sich stattdessen auf spezifische Umsetzungsmechanismen und Aktionspläne zu konzentrieren. Auf diese Weise hätte die Lokale Agenda 2030 das Potenzial, sowohl eine politische Vision einer nachhaltigen Entwicklung als auch ein Mittel zum Handeln zu artikulieren.
Agenda 2030 verfügt über einige Vorteile, die das Vorgänger-Framework nicht hatte. Die neue 15-Jahresvision geht schließlich über Umweltbelange hinaus, um soziale, wirtschaftliche und institutionelle Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung zu berücksichtigen. Daher wäre die umweltbezogene Ausrichtung, die die lokale Agenda 21 kennzeichnet, kein Problem.
Lokale Agenda 2030 könnte die 2015-Vereinbarungen, insbesondere die SDGs als politisches Rückgrat zur Festlegung lokaler Prioritäten. Auf diese Weise könnte es die Herausforderung in Einklang bringen, einen Beitrag zu leisten SDGs durch Lokalisierung mit dem Ziel, Städte in den Mittelpunkt einer nachhaltigen Entwicklung zu rücken
Wie könnten politische Prioritäten durch die lokale Agenda 2030 gestaltet werden? Diese Frage bezieht sich auf die Mittel zur Umsetzung. Der letzte der SDGDie 17-Ziele von s greifen dieses Problem direkt auf und bieten Ideen zu den wichtigsten Triebkräften für Veränderungen. Auf lokaler Ebene bedeutet dies, die Finanzierung, Technologien und Innovationen vor Ort für die Stadtentwicklung und den Aufbau kommunaler Kapazitäten zu fördern. Dies würde auch bedeuten, systemische Probleme der lokalen Politikkohärenz durch strategische Planung, Partnerschaften mit mehreren Interessengruppen und lokale Überwachung anzugehen.
Wir können die im Rahmen der lokalen Agenda 21 gewonnenen Erkenntnisse nutzen und drei Hauptvorteile einer neuen derartigen Initiative identifizieren.
Erstens bietet Agenda 2030 eine attraktive internationale Perspektive in Bezug auf nachhaltige Entwicklung, die die Zustimmung von politischen Führern, Beamten, Unternehmen und der Zivilgesellschaft gewährleistet. Dieser Rahmen bedarf keiner weiteren Aushandlung: Er wurde bereits von allen Mitgliedern der Vereinten Nationen angenommen, seine Umsetzung begann im vergangenen Jahr und wird nun in den nächsten eineinhalb Jahrzehnten die globalen und zahlreichen nationalen Bemühungen leiten.
Auf diese Weise könnte die lokale Agenda 2030 allen lokalen Interessengruppen die Möglichkeit geben, Aktionspläne zu sammeln und zu erarbeiten, für die bereits Ziele bestehen. Eine solche Initiative wäre relativ widerstandsfähig gegen politische Umwälzungen und bereit, die Sensibilisierung und das Engagement vor Ort zu fördern - beides besondere Einschränkungen der lokalen Agenda 21.
Zweitens sind Städte ideale Laboratorien, um die Durchführbarkeit integrierter Maßnahmen zu testen. Um die nationale Politik aus den „Silos“ herauszubringen, ist Zeit und Mühe erforderlich. Auf lokaler Ebene bieten Planung und Governance jedoch mehr Möglichkeiten für ein integriertes territoriales Handeln. Die lokalen Behörden sind de facto politische Entscheidungsträger, die die Zusammenarbeit erleichtern können. Städte könnten daher als Mikroinkubatoren dienen und an neuen Instrumenten und Partnerschaften experimentieren, die wiederum repliziert und vergrößert werden könnten. Internationale und nationale Politiken könnten einen Unterschied machen, indem sie diese Art von Laboransatz fördern.
Drittens geht es um Follow-up und Überprüfung - wie wir in der Lage sein werden, die Fortschritte bei diesen Zielen zu verfolgen. Dies ist besonders wichtig, da die Indikatoren, an denen dieser Fortschritt gemessen werden soll existieren hauptsächlich auf nationaler Ebene. Um als Instrument zur Überwachung lokaler Politiken zu dienen, wird ein Großteil der SDGs erfordert lokalisierte Daten. Derzeit fehlen in vielen Städten solche Daten, insbesondere wenn die Urbanisierung informell ist.
Wir kennen jedoch mehrere wichtige Möglichkeiten, um das Management des lokalen Wissens zu erleichtern. Technologie kann diesen Prozess unterstützen - beispielsweise durch geografische Informationssysteme oder Adressierungssoftware. So auch soziale Innovation - zum Beispiel durch partizipative Aufzählung und Kartierung.
Diese Informationen müssen jedoch noch offiziell bestätigt werden. Dies erfordert eine Verschiebung der Philosophie der Weiterverfolgung und Überprüfung - weg vom Fokus auf Top-Down-Expertenbewertung hin zu einer Bottom-Up-Aggregation lokal produzierter Daten. Dabei kann Local Agenda 2030 eine Schlüsselrolle spielen.
Wie machen wir es?
Um diese Versprechen zu erfüllen, müsste die lokale Agenda 2030 spezielle institutionelle, finanzielle und personelle Ressourcen mobilisieren. Und während die lokalen Gebietskörperschaften bei dieser Initiative eine Schlüsselrolle spielen, muss die internationale Gemeinschaft auch ein paar erste Schritte zur Unterstützung unternehmen.
Auch die politischen Führer müssen lokale Agenden befürworten und sich für die lokale Umsetzung der Ziele einsetzen SDGs. Übergreifende Visionen müssen in den Kommunalverwaltungen institutionalisiert werden, zusammen mit Verfahren, mit denen sichergestellt wird, dass sie angemessen sind und durchgängig angewendet werden - Prozesse, die eindeutig die Zustimmung von Beamten erfordern. Dabei kann die Rolle von Medien und Wissenschaft bei der Bildung aussagekräftiger Narrative und der Strukturierung politischer Diskurse von entscheidender Bedeutung sein.
Es wird auch wichtig sein, dass die Nationalstaaten den subnationalen Behörden ein Mandat und Ressourcen erteilen. Dies kann unabhängig von politisierten Dezentralisierungsprozessen sein, aber dennoch zum Kapazitätsaufbau der lokalen Gebietskörperschaften und zur Multi-Level-Governance beitragen. Aufforderungen zur Einreichung von Projekten, die entweder von nationalen Regierungen oder von internationalen Netzwerken initiiert wurden, könnten neue lokale Initiativen anstoßen.
Auszeichnungen für Experimente könnten wichtige finanzielle und technische Unterstützung für die lokalen Behörden mobilisieren und dazu beitragen, ihre Fähigkeit zur Umsetzung von Strategien für nachhaltige Entwicklung zu stärken. Die Identifizierung von Best Practices auf diesem Gebiet würde auch der lokalen Agenda 2030 Sichtbarkeit verleihen - ein nützlicher Auslöser, der beispielsweise von philanthropischen Stiftungen ausgehen könnte.
Die Rolle der Stadt
Bei Habitat III, Bürgermeister, stellten sich an die Spitze der nachhaltigen Stadtentwicklung - und warnten, dass sie befähigende Umgebungen benötigen, um diese Rolle zu erfüllen. Städte scheinen zunehmend legitime und engagierte Akteure bei der Lösung globaler Probleme zu sein.
Trotzdem Habitat III hat das Problem der Rolle und des Ortes der Bürgermeister im internationalen Bereich nicht gelöst. Es wird zunehmend klarer, dass die nationalen Behörden mit den lokalen Behörden zusammenarbeiten müssen. Lokale Agenda 2030 könnte als Hebel und Unterstützung für diese Entwicklung dienen.
Der explizite Verweis auf internationale Abkommen ist auch für die lokalen Behörden von strategischer Bedeutung. Viele nationale Regierungen zögern grundsätzlich, sich zu dezentralisieren, aber sie können überzeugt sein, wenn Städte nachweisen, dass sie zu nationalen Strategien beitragen können - im Hinblick auf Klima oder nachhaltige Entwicklung im Allgemeinen.
Unabhängig davon, ob die nationalen Regierungen die Experimente der Städte befürworten, ob die lokalen Behörden ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen oder ob die internationale Gemeinschaft Leitlinien bereitstellt, wäre die Förderung der lokalen Agenda 2030 eine Win-Win-Win-Situation. Die internationale Gemeinschaft würde Erkenntnisse aus der Praxis am Boden gewinnen, Staaten würden lokale Beiträge zu ihren nationalen Strategien erhalten, und die lokalen Behörden würden an politischer Anerkennung gewinnen.
Die Beteiligung und die Nähe zu den lokalen Interessengruppen dürfte ebenfalls Anklang finden, was besonders für den Erfolg der lokalen Agenda 21 von Bedeutung ist. Die Kommunen für Stadtentwicklung, Klima und nachhaltige Entwicklung könnten sich heute darauf konzentrieren, die Herausbildung einer lokalen Agenda 2030 und eine engagierte Zusammenarbeit auf mehreren Ebenen voranzutreiben, um so den Weg zum Erfolg in 2030 mit der Unterstützung aller zu ebnen.
„Auf diese Weise könnte die lokale Agenda 2030 allen lokalen Interessengruppen die Möglichkeit geben, Aktionspläne zu sammeln und zu erarbeiten, für die bereits Ziele existieren. Eine solche Initiative wäre ziemlich widerstandsfähig gegen politische Umsätze und bereit, die Sensibilisierung und das Engagement vor Ort zu fördern. “
Es gibt jedoch keine globalistischen Verschwörungen.