Bienenbasierte Mathematik lehrt Drohnenschwärme, Unkraut zu finden, während Robotermäher Hecken in Form halten.
„Wir beobachten das Verhalten von Bienen. Wir lernen, wie die Bienen Probleme lösen, und erhalten so Interaktionsregeln, die angepasst werden können, um uns zu sagen, wie die Roboterschwärme sollten zusammenarbeiten “, sagte Vito Trianni vom Institut für kognitive Wissenschaften und Technologien des italienischen Nationalen Forschungsrats.
Honigbienen beispielsweise verwenden einen Algorithmus, mit dem sie den besten Nistplatz auswählen können, auch wenn keine Biene das vollständige Bild kennt.
Trianni betreibt ein EU-finanziertes Forschungsprojekt namens SAGA, bei dem die Kraft des Groupthink-Roboters genutzt wird, um Unkraut von Nutzpflanzen fernzuhalten.
„Wir können kostengünstige Roboter und kostengünstige Kameras verwenden. Sie können sogar fehleranfällig sein, aber dank der Zusammenarbeit können sie präzise Karten im Zentimeterbereich erstellen “, sagte Trianni.
„Sie werden sich zunächst über die Feld um es mit niedriger Auflösung zu inspizieren, wird dann aber über Bereiche entscheiden, die mehr Fokus erfordern “, sagte Trianni. "Sie können sich in kleinen Gruppen näher am Boden versammeln."
Wichtig ist das Drohnen Treffen Sie diese Entscheidungen als Gruppe.
Im nächsten Frühjahr wird ein Schwarm Quadrocopter über einem Zuckerrübenfeld ausgesetzt. Sie werden in Funkkontakt miteinander bleiben und Algorithmen verwenden, die von den Bienen gelernt wurden, um zusammenzuarbeiten und eine Karte des Unkrauts zusammenzustellen. Dies ermöglicht dann das gezielte Besprühen von Unkräutern oder deren mechanische Entfernung auf ökologischen Betrieben.
Zur Bekämpfung von Unkräutern werden heute meist ganze Felder mit Herbizidchemikalien besprüht. Intelligentes Sprühen spart den Landwirten Geld, senkt aber auch das Risiko, dass sich Resistenzen gegen die Agrarchemikalien entwickeln. Das Versprühen von weniger Herbiziden hat einen ökologischen Vorteil.
Co-ops
Drohnenschwärme zur Kartierung von Erntefeldern bieten einen Service für Landwirte, während landwirtschaftliche Genossenschaften sogar selbst Schwärme kaufen könnten.
"Es ist nicht erforderlich, sie jeden Tag über Ihr Feld zu fliegen, sodass es möglich ist, die Technologie zwischen mehreren Landwirten zu teilen", sagte Trianni. Eine Genossenschaft kann 20 bis 30 Drohnen kaufen, aber die Größe des Schwarms an die Farm anpassen.
Die Drohnen wiegen 1.5 Kilo und fliegen ungefähr 20-30 Minuten. Auf großen Feldern könnten die Drohnenschwärme in Staffelteams eingesetzt werden, wobei Drohnen landen und durch andere ersetzt werden.
Diese Technologie eignet sich ideal für die heutigen Großbetriebe, ebenso wie eine andere Remote-Technologie, die Sensorinformationen vor Ort mit Satellitendaten kombiniert, um den Landwirten mitzuteilen, wie viel Stickstoff oder Wasser ihre Felder benötigen.
Der Weizen, der im August dieses Jahres auf einem Feld in Boigneville, 100 km südlich von Paris, Frankreich, geerntet wurde, wurde mit diesen Daten im Rahmen eines von der EU finanzierten Projekts namens IOF2020 angebaut 70-Partner und rund um 200-Forscher.
„Sensoren kosten immer weniger, daher hoffen wir, dass wir am Ende des Projekts etwas haben, das Landwirte oder landwirtschaftliche Genossenschaften auf ihren Feldern einsetzen können“, erklärte Florence Leprince, Pflanzenwissenschaftlerin am Arvalis - Institut du végétal, dem französischen Institut für Ackerbau welches das Weizenexperiment durchführt.
"Dadurch können die Landwirte präziser vorgehen und weder Stickstoff noch Wasser überbeanspruchen."