Letztes Jahr um diese Zeit, als die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich ihren Jahreswirtschaftsbericht veröffentlichte, wurde dies mit der Ankündigung einer neuen Initiative namens "BIS-Innovationszentrum' (auch bekannt als 'Innovation BIZ 2025'). Die BIZ bezeichnet den Innovation Hub als mittelfristiges Projekt, das drei Hauptelemente umfasst:
- Identifizieren und entwickeln Sie detaillierte Einblicke in kritische Technologietrends, die sich auf das Zentralbankwesen auswirken
- Entwicklung öffentlicher Güter im Technologiebereich zur Verbesserung der Funktionsweise des globalen Finanzsystems
- Als Anlaufstelle für ein Netzwerk von Zentralbankexperten für Innovation dienen
Wie Sie sehen, steht die technologische Innovation im Mittelpunkt des Hubs.
In der Anfangsphase des Projekts wurden Hubs in der Schweiz, in Hongkong und in Singapur eröffnet. Eine Betriebsvereinbarung wurde mit dem unterzeichnet Hongkonger Währungsbehörde im September 2019, gefolgt von einer Vereinbarung mit der Schweizerische Nationalbank im Oktober. Der Hub in Singapur nahm den Betrieb im November auf.
Nach Abschluss der ersten Phase sind die BIZ nun in die zweite Phase übergegangen, von der sie gewarnt hatten, dass sie beim ersten Start des Hubs stattfinden würde. Begleitend zur Veröffentlichung des diesjährigen Wirtschaftsberichts gab die Institution bekannt, dass der Hub Expansion in neue Standorte in Europa und Nordamerika.
In den nächsten zwei Jahren wird die Bank of England zusammen mit der Bank of Canada, der Europäischen Zentralbank und vier nordischen Zentralbanken (Schweden, Dänemark, Norwegen und Island) ein Zentrum eröffnen. EIN 'strategische Partnerschaft'wird auch mit dem Federal Reserve System gebildet.
Ost und West mögen in der geopolitischen Sphäre geteilt erscheinen, aber in der Welt der Zentralbanken sind sie hinter dem gemeinsamen Ziel des Hubs sehr vereint.
Wie die BIZ in einer Pressemitteilung dargelegt hat, wird die Erweiterung 'Ermöglichen Sie Innovation Hub, die Arbeit der Zentralbank über mehrere Fintech-Säulen hinweg voranzutreiben'. General Manager Agustin Carstens bestätigte, dass die 'Neue Zentren werden unsere Reichweite erheblich erweitern und dazu beitragen, eine globale Kraft für Fintech-Innovationen zu schaffen'.
Am deutlichsten jedoch wird die Erweiterung laut dem Leiter des Innovationszentrums Benoit Coeure bedeuten, dass es sich um 'gut positioniert, um die Arbeit an einem breiten Spektrum von Themen voranzutreiben, die für die Zentralbankgemeinschaft von Bedeutung sind, einschließlich digitaler Währung und digitaler Zahlungen'. Coeure zitierte auch die verteilte Hauptbuchtechnologie als einen Schlüsselaspekt der Arbeit des Hubs.
Im Oktober 2019 habe ich einen Artikel über den Hub veröffentlicht (Innovation BIS 2025: Ein Sprungbrett in Richtung einer wirtschaftlichen "neuen Weltordnung") und argumentierte, wie die Einführung direkt in die Agenda für die Implementierung eines Netzwerks digitaler Währungen der Zentralbank in den nächsten Jahren eingebunden wurde. Ich folgte diesem Artikel mit einem weiteren, der mehr Details zum Innovation Hub enthielt (BIS gibt neue Termine bekannt und startet das Singapore Hub Center).
Um der Idee, dass der Hub existiert, um eine CBDC-Zukunft zu ermöglichen, mehr Gewicht zu verleihen, erwähnte Agustin Carstens bei der Vorlage des BIZ-Jahreswirtschaftsberichts, dass 'Wenn CBDCs ihr Potenzial und Versprechen als neues Zahlungsmittel erfüllen sollen, verdienen ihr Design und ihre Auswirkungen eine genaue Untersuchung und Prüfung. Die BIZ wird die Zentralbanken weiterhin bei ihren CBDC-Forschungs- und Designbemühungen durch den neuen BIZ-Innovationsknotenpunkt, ihre Ausschüsse und umfassendere analytische Arbeiten unterstützen. "
Wenn der Hub Erfahrungen sammelt, wird schnell eine eigene Agenda entwickelt. Eine wichtige Frage für die Arbeit des BIS Innovation Hub ist, ob das Geld selbst für ein sich änderndes Umfeld neu erfunden werden muss oder ob der Schwerpunkt auf der Verbesserung der Art und Weise liegen sollte, wie es bereitgestellt und verwendet wird.
Wie ich bereits geschrieben habe, haben die Zentralbanken nun begonnen, spezifische technische Details zu skizzieren, wie ein CBDC gebaut werden könnte (Ein Blick auf die CBDC-Entwicklungen bei der Bank of England - Teil Eins). Dies geschieht, da die globalen Zahlungssysteme reformiert werden, um mit der Blockchain- und Distributed-Ledger-Technologie kompatibel zu sein - ein Prozess, dessen Fertigstellung für das Jahr 2024 vorgesehen ist.
Bei den Ereignissen der letzten Monate ist es unmöglich, CBDCs zu diskutieren, ohne die Auswirkungen von Covid-19 zu berücksichtigen. Dies scheint zunehmend die große internationale Krise zu sein, von der globale Planer hoffen, dass sie den Übergang zu einem vollständig digitalen Wirtschaftssystem katalysieren wird. Und der BIS Innovation Hub ist ideal positioniert, um darauf zu reagieren.
In Bemerkungen vom AprilBenoit Coeure fragte, ob die Pandemie 'Beschleunigung der Umstellung auf virtuelles Banking'. Coeure dachte über seine eigene Frage nach und erklärte: 'In den nächsten Monaten und Jahren wird der BIS Innovation Hub weiterhin damit beschäftigt sein, technologische Trends im Finanzbereich und deren Folgen für Zentralbanken und Finanzaufsichtsbehörden zu untersuchen'.
Die Bedeutung des Hubs für die CBDC-Agenda wird deutlich, insbesondere mit dem Einsetzen von Covid-19. Eine Zeile im BIZ-Jahreswirtschaftsbericht unterstützt, was Coeure zu sagen hatte:
Die Covid-19-Krise und der damit verbundene Anstieg elektronischer Zahlungen dürften die CBDC-Entwicklung weltweit ankurbeln.
IWF-Geschäftsführerin Kristalina Georgieva sagte kürzlich Italiens Nationaler Konsultation Das 'Digital ist ein großer Gewinner in dieser Krise"und dass die Pandemie haben kann"beschleunigte die digitale Transformation um zwei oder drei Jahre'.
Die BIZ besteht jedoch darauf, dass die Forschung zu CBDCs 'Die Entwicklungsbemühungen werden noch einige Zeit in Anspruch nehmen'.
Aus meiner Sicht werden ab 2025 CBDCs eingeführt, zunächst in Verbindung mit Bargeld. Langfristiges Ziel ist jedoch die Abschaffung aller materiellen finanziellen Vermögenswerte durch immaterielle Vermögenswerte. Die BIZ versuchte in ihrem Jahresbericht zu vermitteln, dass sich ein CBDC als „digitale Ergänzung zu physischem Geld'. Vielleicht am Anfang, aber niemand sollte sich täuschen zu glauben, dass Bargeld eine nachhaltige Zukunft hat, wenn CBDCs der Öffentlichkeit angeboten werden.
Um diesen Gedanken zu bekräftigen, erklärte Agustin Carstens dies während einer Rede bei der irischen Zentralbank im März 2019:
Wie Bargeld könnte und würde ein CBDC 24 Tage im Jahr rund um die Uhr verfügbar sein. Auf den ersten Blick ändert sich nicht viel für jemanden, der auf dem Heimweg von der Arbeit im Supermarkt Halt macht. Er oder sie hätte nicht mehr die Möglichkeit, bar zu bezahlen. Alle Einkäufe wären elektronisch.
Was die Zentralbanken (im Einklang mit den staatlichen Gesetzgebungen) nicht tun werden, ist einfach Bargeld zu verbieten, wenn CBDCs verfügbar werden. Ich glaube, sie wollen, dass die Banknoten auf ein Niveau sinken, auf dem sie argumentieren können, dass die Wartungskosten für die Aufrechterhaltung der Bargeldinfrastruktur die Menge des noch im Umlauf befindlichen und zur Zahlung verwendeten Bargeldes überwiegen.
An Zugriff auf Cash Report Das im letzten Jahr in Großbritannien veröffentlichte Unternehmen warnte davor, dass das britische Cash-Netzwerk aufgrund der Schließung von Bankfilialen und des Rückgangs der Geldautomaten einem realen Zusammenbruch ausgesetzt sei. Wenn Sie ein CBDC in die Gleichung einführen, können Sie sehen, wie Bargeld bald als nicht lebensfähig eingestuft wird. Diejenigen, die sich für die Verwendung von Bargeld gegenüber einer digitalen Währung entscheiden könnten, hätten letztendlich keine andere Wahl, als ihr Geld in ein CBDC zu überweisen.
Eines der Hauptziele globaler Planer ist es, das zu erreichen, was sie als "unbanked' oder der 'unterbucht'. Mit anderen Worten, diejenigen, die weitgehend außerhalb des Finanzsystems existieren und anonym handeln. Der BIZ-Jahresbericht erklärte, dass 1.7 Milliarden Erwachsene und Hunderte Millionen Unternehmensind an Bargeld als einziges Zahlungsmittel gebunden'. Das ist ein Fünftel der Weltbevölkerung, die die Zentralbanken in ihre Welt bringen wollen - ein digitales Konstrukt, bei dem die einzige Alternative ein Leben in Armut ist.
Im Wesentlichen wird die Zentralbank-Bruderschaft in der Lage sein wollen, die Abschaffung von Bargeld auf den technologischen Fortschritt und die sich ändernden Zahlungsgewohnheiten des Verbrauchers genau zu bestimmen und dadurch den Schwerpunkt von sich selbst zu nehmen.
In Bezug auf die Änderung des Verbraucherverhaltens ist es der in den Medien anhaltenden unbewiesenen Befürchtung, dass Bargeld Covid-19 übertragen könnte, gelungen, Bargeld so weit zu untergraben, dass eine große Anzahl von Menschen es nicht mehr verwendet. Die neuesten Statistiken von Link zeigen, dass das Transaktionsvolumen in Großbritannien gegenüber dem Vorjahr um 47% gesunken ist.
Mit der Zeit werden die Zentralbanken in der Lage sein, die Nachfrage nach Bargeld nachhaltig zu ihrem Vorteil zu reduzieren. Wie Yves Mersch von der Europäischen Zentralbank im Mai erwähnte"Wenn unsere Kunden, die Menschen in Europa, eine Änderung des Zahlungsverhaltens signalisieren würden, würden wir ihre direkte Verbindung zum endgültigen Eigentümer unserer Währung beibehalten wollen, indem wir ihren Zugang zu Verbindlichkeiten der Zentralbank beibehalten'.
Der Eigentümer ist die Zentralbank, die Verbindlichkeiten ein CBDC.
Die ideologische Agenda der Zentralbanken zur Digitalisierung des gesamten Finanzsystems der Welt und zur Aufrechterhaltung ihrer Machtbasis wird von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich über ihren Innovationsknotenpunkt angeführt. Wenn die Menschen nicht erkennen, woher die Manipulation und das Wachstum in der CBDC-Erzählung kommen und wie es eine gezielte Agenda gibt, um die Welt in eine bargeldlose Gesellschaft zu führen, werden die globalen Planer in den kommenden Jahren ihren Weg finden.
[…] Lesen Sie mehr: BIS Innovation Hub: Fortschritte der Zentralbank bei digitalen Währungen […]