Die rasanten Fortschritte bei der mobilen Konnektivität und der künstlichen Intelligenz bewirken einen schrittweisen Wandel in der Automatisierung, der sowohl einzelne Organisationen als auch ganze Branchen verändert.
Die weit verbreitete Nutzung von Smartphones und das wachsende Internet der Dinge ermöglichen es Informatikern, große Mengen an Informationen zu erfassen und zu analysieren, die zum Trainieren von Maschinen verwendet werden können. Software kann diese umfangreichen Datenproben durchsuchen und dabei auf die außergewöhnliche Rechenleistung zurückgreifen, die jetzt in der Cloud verfügbar ist, und nach und nach Muster identifizieren und neue Algorithmen entwickeln, mit denen von Haushaltsgeräten bis hin zu Industrieausrüstungen alles intelligenter und autarker wird.
Beispielsweise nutzen Autohersteller die drahtlose Konnektivität, um enorme Datenmengen darüber zu erfassen und zu analysieren, wie menschliche Fahrer mit Autos umgehen, wenn sie mit bestimmten Straßenlayouts, Wetterbedingungen, Verkehr und Unfällen konfrontiert werden. Die von vernetzten Autos gesammelten Daten könnten zeigen, dass die Mehrheit der Menschen bei nassem Wetter auf Landstraßen deutlich unter dem Tempolimit fährt. Sobald es dieses Muster erkannt hat, ahmt ein selbstfahrendes Autosystem dieses Verhalten nach und verlangsamt sich, sobald seine Sensoren nassen Asphalt erkennen. Indem der Computer aus solchen Beispielen lernt, schreibt er im Wesentlichen seine eigene Software.
Mit dem Aufkommen der 5G-Dienste in 2020 werden sich das Internet der Dinge und die künstliche Intelligenz noch schneller entwickeln und möglicherweise weitreichende sozioökonomische Vorteile in Europa und darüber hinaus bieten.
Eine Reihe kultureller und politischer Hindernisse könnte jedoch die digitale Transformation Europas behindern. Politiker und Bürger ärgern sich gleichermaßen darüber, dass Computer die Jobs der Menschen übernehmen und die Ungleichheit zwischen digitalen Hab und Gut noch größer machen. Ebenso gibt es berechtigte Bedenken darüber, was all dieses reale Data Mining für die Privatsphäre und Sicherheit bedeutet.
Angesichts der rasanten Entwicklung digitaler Technologien ist es jetzt an der Zeit, dass sich Entscheidungsträger, Wissenschaftler, Führungskräfte und andere Interessengruppen zusammenfinden, um herauszufinden, wie diese hochwirksame Technologie für das Wohl der Allgemeinheit eingesetzt werden kann.