Der Aufstieg von Technokratie und Technopopulismus

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
In Bezug auf die Pandemie-Erzählung kommt der Autor zu Recht zu dem Schluss: „Die Wissenschaftler wurden tatsächlich aufgefordert, im Wesentlichen politische Entscheidungen zu treffen. Das hat die Idee gesprengt, dass man Populismus und Technokratie nicht aus dem Wasser heben kann.“

Dies ist ein Trend, der genau beobachtet werden muss. Viele Menschen, die sich als Populisten bezeichnen, nehmen versehentlich genau das an, was sie hassen. ⁃ TN-Editor

Populismus und Technokratie werden typischerweise als gegensätzliche Kräfte dargestellt. Aber diese beiden scheinbar konkurrierenden Ansätze der Politik haben begonnen, sich zu vermischen. In Italien populistische Gruppen die Liga und die Fünf-Sterne-Bewegung jetzt eine Regierung des Erztechnokraten Mario Draghi unterstützen. In ähnlicher Weise behauptet die britische Pro-Brexit-Regierung, ihre Politik werde von „der Wissenschaft“ geleitet.

Chris Bickerton ist Fellow an der Cambridge University. Er ist Mitautor von Technopopulismus: Die neue Logik demokratischer Politikmit Spikes traf ihn, um mehr über unsere Ära des „Technopopulismus“ zu erfahren.

mit Spikes: Was ist „Technopopulismus“?

Chris Bickerton: Es ist eine politische Logik. Heutzutage sprechen und rechtfertigen viele Politiker ihr Handeln mit zwei Kernmethoden. Eine davon ist Appelle an das Volk, indem wir die Sprache von „uns“ gegen „das Establishment“ verwenden, sich selbst und das Volk gegen die Elite aufhetzen. Zum anderen appelliert an Kompetenz und Expertise.

Technopopulismus ist eine zweifache Idee. Der erste Aspekt ist, dass diese beiden Arten der Rechtfertigung der Ausübung politischer Macht nicht widersprüchlich sind. Tatsächlich haben sie viel gemeinsam und lassen sich zu einem unverwechselbaren Politikansatz kombinieren. Zweitens gibt es viele Möglichkeiten, Technokratie und Populismus zu kombinieren.

Sie können es verwenden, um zwischen Politikern zu unterscheiden. Es geht weniger darum, ob sie links oder rechts sind, das sind Begriffe, die nicht mehr so ​​viel bedeuten. Es geht mehr darum, wie sie Bewegungen aufbauen, um breite Appelle an die Bevölkerung und an Wissen zu richten.

mit Spikes: Wie lassen sich diese beiden scheinbar widersprüchlichen Dinge – Populismus und Technokratie – in Einklang bringen?

Bickerton: Es gibt viele verschiedene Beispiele. Aber einer ist der Schritt hin zu einer demokratischen Politik außerhalb der normalen Parteipolitik. Das sieht man an der Popularität von Parteien, die sich eher als soziale Bewegungen verstehen. Einige von ihnen sind sehr innovativ in der Art der demokratischen Werkzeuge, die sie verwenden. Viele von ihnen nutzen Online-Foren, um sich zu mobilisieren.

Ein gutes Beispiel ist die Fünf-Sterne-Bewegung in Italien. Ihre Anhänger haben das Gefühl, dass sie keine wirkliche Partei ist, weil Parteien zur Elite gehören. Sie sehen darin eine populistische Mobilisierung gegen das Establishment. Aber gleichzeitig geht es bei vielen ihrer demokratischen Innovationen nicht um Rechte und Freiheit. Bei vielen geht es eher darum, Wissensformen zu mobilisieren. Für Five Star ist das Internet nicht wichtig, weil es die Menschen frei macht, sondern weil wir Probleme effektiver lösen können. Es ist eine Möglichkeit, kollektive Formen der Weisheit zu nutzen. Das ist also der eher technokratische, problemlösende Aspekt.

Ältere, etablierte Parteien verändern sich und passen sich dem Technopopulismus an. Die Grünen, die es schon länger gibt, setzen zum Beispiel auf die Auseinandersetzung mit den Bürgern und der Wissenschaft. Sie betont, dass sie nicht zu den großen Parteien gehört und daher einen direkteren Bezug zu den Wählern hat und gleichzeitig einen starken Fokus auf wissenschaftliche Expertise legt.

mit Spikes: Die derzeitige konservative Regierung wird oft als populistisch bezeichnet. Als Dominic Cummings Berater von Boris Johnson war, wirkte er jedoch sehr technokratisch. War er eigentlich ein Technopopulist?

Bickerton: Technokratie bedeutete früher, Entscheidungen aus der demokratischen Politik zu treffen. Heute ist das weniger eine treibende Kraft. Leute wie Dominic Cummings sind eher daran interessiert, Expertise zu politisieren. Es ist eine Art Rückwärtsbewegung.

Schauen Sie sich Mario Draghi, den italienischen Ministerpräsidenten, an. Er war der Inbegriff des Technokraten. Er leitete die Bank von Italien, dann die Europäische Zentralbank. Dann kam er an die Spitze einer italienischen Regierung, die eigentlich gar nicht so technokratisch ist – in Wahrheit sehr politisch. Gleichzeitig kommt seine Macht immer noch davon, ein Experte zu sein. Seine Regierung repräsentiert also eine Mischung von Dingen.

mit Spikes: So genannte populistische Parteien wie Five Star haben Draghis Koalition unterstützt. Stimmt das mit ihrer Behauptung überein, gegen das Establishment zu sein?

Bickerton: Draghis Autorität beruht auf seiner Expertise als Bankier. Er wird wahrscheinlich nicht bei einer Wahl antreten, also ist er nicht wirklich in die Wahlpolitik eingetreten. Das größte Missverständnis dabei ist jedoch, dass populistische Parteien und technokratische Regierungsführung unvereinbar sind. Die Fünf-Sterne-Bewegung ging zunächst eine Koalition mit der Liga ein. Dann ging es einen Kompromiss mit der Mitte-Links-Demokratischen Partei ein. Jetzt ist es eine Koalition mit Draghi. Wie erklären wir das? Grundsätzlich ist es falsch anzunehmen, dass technopopulistische Bewegungen ideologisch rein sind. Tatsächlich ist es falsch, sie im ideologischen Sinne zu betrachten.

Sie können es daran sehen, wie Matteo Salvini von der Liga die europäische Integration angenommen hat, nachdem er sie zuvor stark kritisiert hatte. Grundsätzlich sind diese Leute pragmatisch. Sie sind nicht Teil der starren ideologischen Politik der Vergangenheit. Damals war es für Koalitionen sehr schwer zu überleben, denn Parteien und ihre Überzeugungen entsprachen gesellschaftlichen Gruppen, die sie nicht ohne Bezahlung verraten konnten. Wir leben jetzt in einer anderen Welt. Die Gesellschaft sieht nicht mehr so ​​aus und Parteien funktionieren nicht mehr so.

mit Spikes: Wie hat sich die Pandemie auf das Verhältnis zwischen Populismus und Technokratie ausgewirkt?

Bickerton: Es hat sicherlich einige dieser Trends katalysiert. Die Art und Weise, wie die Wissenschaft aufgenommen wurde, war interessant. Es überrascht nicht, dass im Kontext eines globalen Gesundheitsnotstands den Wissenschaftlern viel Respekt entgegengebracht wird. Was jedoch anders war, ist, dass Wissenschaftler in der Politik sehr sichtbar waren. Sie sind nicht ins Hinterzimmer gedrängt worden und machen Geschäfte auf klassisch-technokratische Art und Weise. Sie standen an vorderster Front der Politik und standen den Politikern bei Pressekonferenzen zur Seite.

Die Wissenschaftler wurden tatsächlich aufgefordert, im Wesentlichen politische Entscheidungen zu treffen. Dies hat die Idee, dass man Populismus und Technokratie nicht ohne weiteres kombinieren kann, gesprengt.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Rodjam

Genialer Artikel! die alte links/rechts-Trennung hat sich in dieses neue Konzept verwandelt. Die „Pandemie“ hat diesen Trend noch verstärkt.