Da Populisten nur begrenzte Lösungen für die Probleme bieten können, gegen die sie protestieren, ist es allzu einfach, sich an Technokraten zu wenden, um Antworten zu erhalten. ⁃ TN-Editor
Christopher Bickerton und Carlo Invernizzi Accetti beschreiben, definieren und diagnostizieren eine ihrer Meinung nach neue Logik demokratischer Politik. „Technopopulismus“ ist die Verschmelzung populistischer und technokratischer Regierungsformen.
In diesem innovativen Beitrag zu unserem Verständnis der sich wandelnden Natur der zeitgenössischen Demokratie schlagen die Autoren Christopher Bickerton und Carlo Invernizzi Accetti vor, dass es in der demokratischen Politik „in zunehmendem Maße um konkurrierende Ansprüche geht, das ‚Volk‘ als Ganzes zu repräsentieren und die notwendige ‚Kompetenz‘ für die Übersetzung zu besitzen seinen Willen in die Politik“. Technopopulistische Politik beinhaltet daher Appelle Darüber hinaus politischen Parteien, mit einem Schwerpunkt auf Führern, die das Durcheinander der demokratischen Politik durchbrechen und Dinge erledigen können.
Das Hauptaugenmerk der Autoren liegt nicht auf den Populisten, die die progressive Phantasie heimsuchen, wie Donald Trump, Marine Le Pen, Matteo Salvini und Victor Orbàn. Erfreulicherweise tritt Trump angesichts des Fokus auf Westeuropa kaum auf. Stattdessen sind die wichtigsten Vorbilder Tony Blair und Emmanuel Macron.
Blair und Macron stehen sinnbildlich für eine Tendenz, die seit den späten 1990er Jahren datiert. Beide Gestalten strebten nach Wahlmehrheiten, weil sie die „alte“ Politik ablehnten und sich als „anders als die anderen“ bezeichneten. Alte Politik musste überwunden und ersetzt werden, mit einer Logik, die darauf hindeutete, dass Blair, Macron und andere Führer in dieser neuen Form den Volkswillen verwirklichen und ihn effektiv und effizient in Politik umsetzen könnten.
Der Grund für das Aufkommen dieser neuen Logik wird aus der Politik des letzten Jahrzehnts bekannt sein: die Aushöhlung der Demokratie durch professionelle und nicht durch Massenparteien. Das Argument lautet, dass diese Parteien der Mitte Kartelle bildeten und auf einem immer enger werdenden politischen Terrain konkurrierten, das auf der Regierungskompetenz beruhte und nicht auf einem ideologisch inspirierten Programm, das darauf abzielte, ein gutes Leben für ihre Anhänger und andere Mitglieder des Gemeinwesens zu verwirklichen. Dies hinterließ eine Lücke, die populistische Bewegungen und Parteien wie die Moviemento Cinque Stelle, Front National, UK Independence Party, und Wir können in den 2010er Jahren ausgebeutet und gefüllt.
Bickerton und Invernizzi Accetti halten diese neue politische Logik nicht für gutartig. Dies ist keine Analyse, die Populismus als Gegenmittel gegen die technokratische Eroberung der Demokratie sieht. Tatsächlich argumentieren sie, dass der Technopopulismus die Qualität der zeitgenössischen Demokratie verringert, indem er den Horizont der Möglichkeiten verengt. Sie weisen darauf hin, dass Technopopulisten nie behaupten – trotz des Titels von Macrons Buch – revolutionär zu sein. Stattdessen wollen sie nur das, was bereits existiert, besser machen: Grenzen stärker machen; besser erziehen; Städte effizienter führen; Amerika wieder großartig machen.
Nachdem sie die Mängel des Technopopulismus festgestellt haben, schlagen die Autoren eine unmoderne Lösung vor: politische Parteien und insbesondere ihr „mittleres Management“, die ideologischen Getreuen der Partei und ihr operatives und organisatorisches Herz. Wenn es die Proles wären, die die große Hoffnung in George Orwells 1984, dann sind es die mittleren Manager, die diese Rolle für Bickerton und Invernizzi Accetti spielen.
Der Grund dafür ist, dass diese Personen ihrer Ansicht nach in der Regel tiefere und extremere Einstellungen und Meinungen haben als die der Führung und der Wählerschaft. Infolgedessen würden die mittleren Manager, wenn sie von den undemokratischen internen Strukturen bestehender Parteien befreit würden, dazu beitragen, Parteien voneinander zu unterscheiden und uns vor der Geißel der Valenzpolitik und ihren sich verengenden Horizonten der politischen Vorstellungskraft zu bewahren.
Gegen diese Idee gibt es sofort einen Einwand: Jeremy Corbyn. Die Erfahrung der britischen Labour Party unter seiner Führung legt nahe, dass die Differenzierung der Parteien zu Lasten der Wählbarkeit gehen könnte. Der andere Einwand ist, dass die Idee, an einem regnerischen Dienstagabend zur sprichwörtlichen Zweigversammlung zu erscheinen, in der Hoffnung auf ein Quorum viele Leute für die Politik begeistern wird. Trotz der allgemeinen Auffassung der Autoren, dass sowohl Parteien als auch andere zwischengeschaltete Stellen das Problem sind und die Lösung, solange sie selbst demokratisiert werden können, ist es eine erwägenswerte Lösung (und eine, auf die sich die Technopopulisten wahrscheinlich wehren werden).
Bickerton und Invernizzi Accetti haben einen neuartigen und bedeutenden Beitrag zur lebhaften Debatte über das Für und Wider des Populismus geleistet. Sie weisen zu Recht darauf hin, dass die Technokratie nicht so viel Aufmerksamkeit – oder Schmach – erlangt hat wie der Populismus. Es wäre jedoch von Vorteil gewesen, die Beziehung zwischen Technopopulismus und Nationalismus zu berücksichtigen. Mit Ausnahme einiger populistischer Bewegungen im Mittelmeerraum der frühen 2010er Jahre ist selten eine populistische Bewegung zu sehen, die keine Beziehung zum Nationalismus hat. Sogar die technopopulistischen Vorbilder Blair und Macron haben ihren Appell in nationale Rahmen gestellt („New Labour, New Britain“ und Macrons Republikanismus). Dieser Zusammenhang ist wichtig, weil es neueren Technopopulisten wie Boris Johnson gelungen ist, die Verbindungen zwischen Nationalismus und Technopopulismus effektiv zu ihrem (eigenen) politischen Vorteil zu nutzen.
Innovativ und überzeugend ist die Behauptung der Autoren, Populismus und Technokratie seien weder politische Gegensätze noch Heilmittel füreinander. Durch die Einführung des Konzepts des Technopopulismus hilft uns dieses Buch, unser Verständnis der Beziehung zwischen Populismus und Technokratie und ihrer Erwünschtheit für die Demokratie zu verbessern, und bietet gleichzeitig Vorschläge, die politische Vorstellungskraft über die ideellen Grenzen beider hinaus zu bewegen.
Dies ist eine Rezension von Christopher Bickerton und Carlo Invernizzi Accetti, Technopopulismus. Die neue Logik demokratischer Politik (Oxford University Press, 2021). ISBN 9780198807766.