Google gab in einem Quartal so viel Geld aus wie nie zuvor, um die gewählten Funktionäre in Washington zu beeinflussen. Dies geht aus Lobbying-Angaben hervor, die am späten Donnerstag veröffentlicht wurden. In den letzten drei Monaten haben mehrere andere große Technologieunternehmen, darunter Amazon, Rekordausgaben für Lobbyarbeit getätigt. Apple und Uber.
Google Inc.Laut Offenlegungsschreiben wurden zwischen April 5.93 und Juni 1 30 Millionen US-Dollar ausgegeben, mehr als bei jedem anderen Unternehmen im zweiten Quartal. Das ist ungefähr 40 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Die einzigen drei Unternehmen, die mehr Geld ausgaben, waren große Unternehmensverbände: die US-Handelskammer (11.68 Mio. USD), die National Association of Realtors (10.92 Mio. USD) und Pharmazeutische Forschung und Hersteller von Amerika ($ 6 Mio.).
Seit der 2016-Wahl musste die Tech-Branche nicht nur einen von Republikanern kontrollierten Kongress steuern, sondern auch eine Regierung, deren Entscheidungen oft gegen die Geschäftsinteressen von Silicon Valley und die weitgehend fortschrittlichen Aussichten verstießen.
Die gemeinsamen Lobbying-Bemühungen einiger der einflussreichsten Technologieunternehmen - Google, Facebook, Amazon, Apple und Microsoft - beliefen sich auf insgesamt 15.79 Millionen USD.
Googles Lobbying-Bemühungen kommen, da es mit der größten Geldstrafe konfrontiert ist Europäische Union hat jemals ein Unternehmen wegen Missbrauchs seiner marktbeherrschenden Stellung angeklagt. Im Juni verhängte der Kartellchef der Europäischen Union gegen Google eine Geldbuße in Höhe von 2.7 Milliarden US-Dollar. Wenn das Urteil nicht aufgehoben wird, könnte es das Verhalten des Unternehmens verändern und die sich entwickelnden Grenzen der Regulierung der Technologiebranche bestimmen.
In den USA mussten sich Google und andere Unternehmen der Branche auf eine neue politische Ordnung einstellen, die nicht in enger Verbindung mit der Obama-Regierung stand. In den letzten Monaten haben einige in Washington eine verstärkte Überprüfung der dominierenden Tech-Unternehmen gefordert.
Google setzte sich sowohl für die Kongresskammern als auch für das Weiße Haus ein. Unter den Themen, für die man sich einsetzte, befanden sich „legislative Antworten“ auf das Reiseverbot des Präsidenten, hochqualifizierte Einwanderung, Bildung, US-amerikanisches und internationales Kartellrecht, Federal Communications CommissionDatenschutzbestimmungen und Meinungsfreiheit.
Google lehnte eine Stellungnahme ab.