Unabhängigkeitserklärung der Städte: Städte, die ihr eigenes Schicksal übernehmen

Wikipedia Commons
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Am Montag, November 7, 2016, habe ich gemacht was ich wollte Gedanken waren die letzten Änderungen am Manuskript meines letzten Buches, Die neue Stadtkriseund schickte es an meinen Verleger. Am nächsten Tag luden meine Frau und ich unsere amerikanischen Freunde ein, in unser Haus in Toronto zu kommen, um zu feiern, was wir alle waren, aber sicher, dass Hillary Clinton gewählt werden würde. Wir haben alle Register gezogen. Wir haben rote, weiße und blaue Ammer aufgehängt und unser Baby und unseren Welpen passend angezogen. Die Schwestern meiner Frau versorgten uns mit lebensgroßen Ausschnitten von Clinton und Donald Trump, die sie von den Vororten von Detroit aus buchstäblich über die Grenze „geherrscht“ hatten. Um 6 pm, als die Umfragen zu schließen begannen, schalteten wir den Fernseher ein, um die ersten Ergebnisse zu sehen. Mit 8: 30 war die Party zum Erliegen gekommen. Ich verbrachte den Rest der Nacht auf Twitter geklebt; Ich habe es kaum bemerkt, als der letzte unserer Gäste abreiste.

Meine Frau und ich wachten wie so viele Amerikaner am nächsten Morgen in einem Schockzustand auf. Dann sagte sie etwas, das mich wieder in den Fokus rückte: "So schrecklich wir uns fühlen, können Sie sich vorstellen, was die Gegenreaktion gewesen wäre, wenn die Wahl in die andere Richtung verlaufen wäre?"

Trumps undenkbarer Sieg, wurde mir klar, wurde das Spiel. Und so emotional unvorbereitet ich auch war, war ich intellektuell nicht allzu überrascht.

Die Spaltungen, die ihn ins Amt trieben, waren Gegenstand meines Buches. Und so etwas hatte ich schon einmal erlebt, als ich in Toronto zu 2007 wechselte, um ein neues Institut für städtischen Wohlstand zu leiten. Ich hatte die Stadt lange für ihre fortschrittliche Art des Urbanismus bewundert. Die renommierte Urbanistin Jane Jacobs zog in 1968 nach Toronto und wurde immer beliebter. Der englische Schauspieler Peter Ustinov nannte Toronto einst "New York, das von den Schweizern geführt wird". Und doch wurde diese Bastion des Progressivismus in 2010 als funktionsgestört und rückläufig zu einem Politiker gewählt, der in Amerika als Bürgermeister bekannt ist . "Wenn Ford in Toronto gewählt werden könnte", sagte ich damals, "Dann wird immer schlimmer."

Ford starb im März 2016, acht Monate vor dieser schockierenden Novembernacht, an Krebs. Aber wie Amerikas neuer Präsident war er ein Produkt unserer sich vertiefenden geografischen Gräben. Toronto ist - wie New York, London, San Francisco, Washington, Boston und andere große Städte - eine Geschichte aus zwei Städten. Da die Mittelschicht zurückgegangen ist, hat sie sich in eine kleine Gruppe von vorteilhaften Stadtvierteln im und um den Stadtkern und entlang der wichtigsten U-Bahn- und Transitlinien aufgeteilt, in denen wohlhabende Einwohner in den Bereichen Bankwesen, Unterhaltung und Medien, Journalismus, Wissenschaft und Kunst tätig sind. Die Leute, die ich als "kreative Klasse" bezeichnet habe. Diese erste Stadt ist von einer viel größeren und ausgedehnteren zweiten Stadt umgeben, die aus relativ benachteiligten Stadtvierteln besteht. Die meisten davon befinden sich weit vom Stadtzentrum entfernt in den angrenzenden Vororten, in denen das kleine Unternehmen unter Druck steht Eigentümer, Fabrikarbeiter, Händler und Taxifahrer, viele von ihnen Einwanderer, die die "Ford Nation" ausmachten, leben noch heute. Viele hatten das Gefühl, dass der Erfolg Torontos an ihnen vorbeiging und dass Torontos erste Stadt der „städtischen Eliten“ auf sie herabblickte.

Bei Trump war es wieder dasselbe. Bei all den Argumenten über die relativen Auswirkungen, die James Comey, russische Internet-Trolle, latente Frauenfeindlichkeit und rassistische Spannungen sowie Clintons E-Mails und Redegebühren auf die Wahl hatten, erzählen die Wahlkarten, die Trump den Besuchern des Oval Office gerne zeigt, die Geschichte eines Landes stark entlang räumlicher Linien geteilt. Clintons Siegesmarge in den bevölkerungsreichsten, wohlhabendsten und fortschrittlichsten städtischen Küstenstädten war überwältigend, und ihre Größe gab ihr einen entscheidenden Vorteil bei der Volksabstimmung. Aber Trump gewann überall anders - in den kleineren, kämpfenden Regionen des Sonnengürtels und des Rostgürtels, in notleidenden Vororten, auf dem Land und in ländlichen Gebieten - und sicherte sich einen knappen Sieg im Wahlkollegium.

Die Worte meiner Frau ließen mich noch etwas anderes erkennen: So entrechtet und hoffnungslos Trumps Wahl uns auch gefühlt hatte, so hatten seine Wähler lange Zeit das gleiche Gefühl gehabt. Während Trumps Sieg zum Teil die Folge einer stagnierenden Wirtschaft und wachsender wirtschaftlicher Besorgnis war, war er umso mehr das Ergebnis wachsender Ressentiments gegen die offeneren und „permissiveren“ liberalen Werte gegenüber Frauen, Minderheiten, Einwanderern und der schwulen und lesbischen Gemeinschaft charakteristisch für die wohlhabendsten städtischen Regionen des Landes.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen