Ich mache mir keine Sorgen um künstliche Intelligenz, ich habe Angst vor menschlicher Dummheit.
Die Debatte über Technologie und ihre Rolle in der Gesellschaft, die wir brauchen, wird genutzt, um Bürger zu täuschen und ihnen Angst vor der Zukunft zu machen, damit sie sich Politikern unterwerfen, die uns vor den Herausforderungen der Robotisierung nicht schützen können und wollen.
Es gibt jedoch viele Studien, die belegen, dass in 50-Jahren der größte Teil der Arbeit von Robotern ausgeführt wird. Was können wir tun?
Wir leben seit Jahrzehnten die Irrtümer dystopischer Schätzungen.
Ich erkläre meinen Schülern immer, dass es siebzehn Jahre her ist, seit wir kein Wasser, kein Öl und keine Arbeit mehr haben, wenn wir an die fünfzigjährigen Studien der Vergangenheit geglaubt haben. Schätzungen für XNUMX Jahre leiden immer unter denselben Fehlern. Erstens der Presentismus. Nehmen Sie die aktuelle Situation und übertreiben Sie sie. Zweitens versüßen Sie die Vergangenheit. Nein, keine vergangene Zeit war besser. Drittens, schätzen Sie immer eine unmögliche und negative Zukunft, indem Sie die Beweise für menschlichen Einfallsreichtum und Innovation ignorieren.
Die Realität ist, dass die Weltbevölkerung heute auf 7.5 Milliarden angewachsen ist und wir trotz der technologischen Revolution mehr Arbeit haben. Die weltweite Arbeitslosigkeit befindet sich auf historischen Tiefstständen, 5%, die globale Armut ist auf ein beispielloses Niveau gesunken, von 80% im Jahr 1820 auf 10% heute. Die Kindersterblichkeit wurde von 64.8 Todesfällen pro tausend Geburten im Jahr 1990 auf 30.5 im Jahr 2016 auf weniger als die Hälfte gesenkt.
Wir haben viele natürliche Ressourcen, nachgewiesene Ölreserven sind gewachsen und wir haben vielfältigere Bezugsquellen. All dies geschah mit - und dank - der größten technologischen Revolution, die jemals gesehen wurde.
Mehr als die Hälfte der Arbeitsplätze, die heute existieren, waren vor zwanzig Jahren noch nicht bekannt. Die empirische Demonstration zeigt, dass Daten aus mehr als 140 Jahren zeigen, dass Technologie viel mehr Arbeitsplätze schafft als zerstört und dass es eine Lüge ist, dass gering qualifizierte Arbeitsplätze für immer verschwinden. Andere werden erstellt. Eine Studie von Ian Stewart, Debapratim De und Alex Cole zeigt deutlich, dass die Technologie die langweiligsten, gefährlichsten und härtesten Jobs verdrängt, das heißt, die, die wir sowieso nicht wollen, und viel mehr Arbeitsplätze in Dienstleistungssektoren, menschlichem Wissen und Interaktion schafft.
Tatsächlich sehen Deloitte-Studien, Ernst / Young und andere voraus, dass wir in Zukunft viel mehr Arbeitsplätze für Supportaufgaben und -dienstleistungen neben den neuen Technologieaktivitäten benötigen werden. Was die Propheten des Untergangs immer vergessen, ist das Solange der Kunde ein Mensch ist, werden Erfahrung und Interaktion mit anderen Menschen nicht beeinträchtigt.
Die am stärksten robotisierten Gesellschaften leiden nicht unter mehr Arbeitslosigkeit, sie haben viel weniger. Nach Angaben der OECD aus dem Jahr 2016 weisen Südkorea, Singapur, Japan und Deutschland die höchsten Robotisierungsraten für Arbeitsfunktionen auf (530, 400, 305 und 301 Roboter pro 1,000 Mitarbeiter), und die Arbeitslosigkeit liegt unter 3.9%. Länder, die Sektoren mit geringer Produktivität subventionieren und den Staat als „Schutzmittel“ einsetzen, weisen inzwischen höhere Arbeitslosenquoten auf. Frankreich, in dem weniger als die Hälfte der Roboter Südkoreas oder Singapurs (127 Promille) beschäftigt sind, weist eine fast dreimal höhere Arbeitslosenquote auf als stark robotisierte Länder. Spanien hat noch weniger, 60% weniger Roboter als die Führer und eine fünfmal höhere Arbeitslosenquote. McKinsey schätzt, dass fast die Hälfte des Wettbewerbsgewinns der nächsten 50 Jahre durch Digitalisierung und Automatisierung erklärt wird. Dies bedeutet höhere Gehälter in allen Sektoren, auch bei weniger qualifizierten Arbeitskräften.
Ich bin sicher, dass diese Schätzungen wie in der Vergangenheit sowohl bei der Verbesserung der Produktivität und Lebensqualität als auch bei der kreativen Robotisierung zu kurz kommen werden. Es wird viel mehr und bessere Arbeitsplätze schaffen. Auch für die Sektoren mit geringer Qualifikation, weil sie zu Dienstleistungen und Support wechseln.
Die repräsentativsten Unternehmen in diesem Phänomen werden unter der Vereinigung ihrer Initialen bezeichnet: FAANG (Facebook, Amazon, Apple, Netflix und Google). Die spektakuläre Entwicklung dieser Unternehmen hat die Beschäftigung nicht verringert. Die Arbeitslosigkeit in den Vereinigten Staaten ist auf den niedrigsten Stand seit 1968 gesunken, während die Unternehmen, die aufgrund des technologischen Fortschritts verlieren sollten, durch den Wettbewerb gestärkt wurden.
In der Welt ist die Arbeitslosigkeit weiter zurückgegangen, obwohl diese Unternehmen auf 27% der gemeinsamen Kapitalisierung des US-amerikanischen S & P 500 angewachsen sind. Geschäftsmodelle haben Dienstleistungen und Arbeitsplätze geschaffen, die es noch vor wenigen Jahrzehnten nicht gab. Diese Unternehmen haben viel mehr indirekte Arbeitsplätze geschaffen als „zerstört“.
Die Ausrede „Was passiert mit weniger qualifizierten Arbeitsplätzen?“ Verbirgt den Irrtum des Interventionismus.
Protektionismus, Subventionen und Sozialhilfe schützen und schaffen diese Positionen in veralteten Sektoren weder. Der Weg, um gering qualifizierte Arbeitskräfte an die Technologie anzupassen, führt über Schulungen, aber echte Schulungen bei der Arbeit. Die Technologie hat zusätzlich zu den zerstörten Arbeitsplätzen bis zu 40% mehr ungelernte Arbeitsplätze geschaffen, wie wir in Kalifornien, Texas oder Illinois und in asiatischen Ländern gesehen haben.
Eine erste positive Auswirkung auf die Nutzung der Digitalisierung haben diese Unternehmen, die zusammen mehr als 800,000-Mitarbeiter weltweit beschäftigen, mit einer Produktivität, die den Unternehmen in traditionellen Branchen deutlich überlegen ist, und mit besseren Gehältern.
Unternehmen wie Facebook und Google beschäftigen mehr als 27,000 bzw. 88,000 Arbeitnehmer und zahlen mehr als 50% zusätzlich zum Durchschnittsgehalt der Industriesektoren. Ihr Geschäftsmodell basiert hauptsächlich auf Werbung in digitalen Medien, einem Markt, der bis vor einigen Jahren noch nicht existierte. Weitere 115,000 Nettoarbeitsplätze wurden durch neue Technologien in den USA geschaffen. Laut Michael Mandel ist Amazon mit einem Anteil von 44% am E-Commerce-Markt eine der Hauptgruppen, die für die Schaffung von mehr als 400,000 Arbeitsplätzen verantwortlich sind, die von E-Commerce-Unternehmen in den USA geschaffen wurden. Darüber hinaus müssen bei diesem Unternehmen die Auswirkungen auf Sektoren ausgedehnt werden, die dem elektronischen Geschäftsverkehr nahe stehen, wie z. B. Logistik, Pakete, elektronische Zahlungen usw.
In Asien, einem Kontinent, auf dem Robotisierung ein übliches Element in Unternehmen und Produktionsmethoden ist, kennen sie bereits die positiven Auswirkungen dieses Phänomens. Nach Angaben der Asiatischen Entwicklungsbank hat die durch die Robotisierung in 12 asiatischen Entwicklungsländern zwischen 2005 und 2015 hervorgerufene größere wirtschaftliche Dynamik die durch die Umsetzung von Automatisierungsprozessen verursachte Zerstörung von Arbeitsplätzen kompensiert und mehr zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen. Diese Transformation hat zur Schaffung von 134 Millionen Arbeitsplätzen pro Jahr geführt, eine Zahl, die deutlich über den 104 Millionen Arbeitsplätzen pro Jahr liegt, die durch den Substitutionseffekt der Arbeit aufgrund automatisierter Prozesse „transformiert“ wurden. Zwischen 43% und 57% der in den letzten 10 Jahren in Indien, Malaysia und den Philippinen neu geschaffenen Arbeitsplätze stammen aus dem Technologiesektor. Das Wichtigste ist jedoch, dass sich der Beschäftigungsanstieg in den Bereichen Dienstleistungen, Tourismus, Hotels und angrenzende Sektoren verdoppelt hat.
In Europa wird die Digitalisierung anhand des DESI (Digital Economy and Society Index) gemessen, der von der Europäischen Kommission gemessen wird. Dänemark, Finnland, Schweden, die Niederlande, Luxemburg und das Vereinigte Königreich sind führend in der digitalen Wirtschaft. Sie alle zeichnen sich durch drei Faktoren aus: Ein sehr hohes Maß an Liberalisierung, das sich im Economic Freedom Index widerspiegelt, eine hohe Arbeitsflexibilität und ein überlegenes Maß an Digitalisierung und Robotisierung. Alle diese Länder haben historisch niedrige Arbeitslosenquoten (unter 6%) und hatten aufgrund wirtschaftlicher Schocks geringfügige Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt.