Da die britische Regierung Millionen Pfund in die Verbesserung der Intelligenz ihrer Städte steckt, gibt sie auch Unmengen an Geld aus, um sich gegen Cyber-Hacker zu verteidigen.
Im Rahmen der nationalen Cybersicherheitsstrategie des Landes wurden 1.9 Mrd. GBP angekündigt. Ein Schwerpunkt wurde auf das Vertrauen in das Internet und die Infrastruktur gelegt, auf die es sich stützt. Der britische Bundeskanzler Philip Hammond sagt, beide seien "grundlegend für unsere Zukunft". Seine Kommentare treffen einen Akkord, insbesondere nach dem jüngsten DDoS-Angriff, der große Teile des Internets bewegungsunfähig machte.
Da Cybersicherheit in einer Welt, in der Menschen und Orte immer intelligenter werden, ein Hauptanliegen ist, untersucht Mashable, wie eine intelligente Stadt in Großbritannien von Hackern überlistet werden kann. Lassen Sie uns zuerst die Szene für Sie einrichten ...
Stellen Sie sich vor, Sie gehen nachts die Straße entlang. Die Lichter von LED-Laternenpfählen nehmen im Vorbeigehen zu und gehen dann aus. Plötzlich hört man am Ende der Straße ein lautes Geräusch. Lichter flackern auf und zeigen zwei Personen, die sich streiten. Man hat ein Messer. In weniger als einer Minute kommt die Polizei und unter einem blendenden Licht werden die beiden festgenommen.
Wer hat die Strafverfolgung alarmiert? Warum änderte sich die Intensität des Lichts? Leben wir in einer Minderheitendystopie?
Nee. Dies könnte tatsächlich im wirklichen Leben passieren. Die Änderung der Beleuchtung in dem obigen Szenario könnte realisiert werden, indem ein LED-Laternenpfahl mit mehreren Geräuschsensoren und Videokameras ausgestattet wird, die mit einer Einsatzzentrale verbunden sind.
Und das ist erst der Anfang:
Mit IP verbundene Laternenpfähle können Ihnen beispielsweise auch dabei helfen, diesen freien Parkplatz zu finden, oder die Behörden auf ein illegal geparktes Fahrzeug aufmerksam machen. Wenn Sie sich Sorgen um die Umwelt machen, können Sie mit der Straßenbeleuchtung die CO2-Werte genau ablesen.
Intelligente Laternenpfähle können dank akustischer Schusserkennungssensoren in Echtzeit sogar Schüsse erkennen. Und sie können die Rettungsdienste alarmieren.
Denken Sie immer noch, dass dies das Zeug für Science-Fiction-Filme ist? Dann verbringen Sie einige Zeit in Glasgow. Ja, Glasgow, Schottland, wo 180 intelligente Laternenpfähle im Rahmen des 24 Millionen Pfund teuren Smart City-Projekts der Stadt installiert wurden.
"Intelligente Beleuchtung, die die Energieineffizienz durch Einsparungen zwischen 60 und 80 Prozent ersetzt, wurde von Käufern und Ladenbesitzern sehr positiv bewertet", sagte Gary Walker, Programmdirektor von Future City Glasgow, gegenüber Mashable.
Das Internet der Dinge und die DDoS-Angriffe
Hinter den Schlagworten stehen jedoch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Fähigkeit dieser „intelligenten Städte“, sich angemessen zu schützen.
Diese Befürchtungen wurden letzte Woche zur Realität, als mehr als 10 Millionen Geräte, die an das Internet der Dinge angeschlossen waren, bei einem Angriff gehackt wurden, der einen großen Teil des Internets verlangsamte.
Der Angriff wurde als DDoS (Distributed Denial of Service) bezeichnet. Dies tritt auf, wenn ein Hacker so viele Daten auf einer Website sendet, dass der Server den Datenfluss nicht verarbeiten kann, sodass normale Benutzer nicht auf die Website zugreifen können.
Verbundene Laternenpfähle sind wie jedes andere Objekt mit einer IP-Adresse auch der Gefahr ausgesetzt, von Hackern angegriffen und übernommen zu werden.
„Intelligente Laternenpfähle sind ein naheliegendes Ziel für alle, die eine Stadt in großem Maßstab anvisieren möchten. Hier würden Sie anfangen, wenn Sie eine ganze Stadt schließen wollten “, sagte Eva Blum-Dumontet, Forschungsbeauftragte bei Privacy International, gegenüber Mashable. "Der DDoS-Angriff zeigt, dass wir keine klaren Fortschritte in Richtung mehr und besserer Sicherheit gesehen haben."