Xi Jinping: "Die Welt will Gerechtigkeit, nicht Hegemonie"

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Jinpings Vorstellung von "Gerechtigkeit" ist einseitig: Regeln müssen harmonisiert und dennoch privatisiert werden. Mit anderen Worten: "Sie halten Ihre Regeln ein und wir werden unsere einhalten." Ansonsten raus. China wird die Welt nicht durch Hegemonie erobern, sondern durch den Export von Technokratie. ⁃ TN Editor

Der chinesische Präsident Xi Jinping sagte am Dienstag, dass das Global-Governance-System gerechter und fairer gestaltet werden sollte und dass Regeln, die von einem Land oder einigen Nationen festgelegt wurden, anderen nicht auferlegt werden können. "Die Welt will Gerechtigkeit, nicht Hegemonie", sagte Xi in seiner Grundsatzrede auf dem jährlichen Boao-Forum für Asien, der Antwort der Region auf Davos.

Aber warum macht Xi Jinping und sagt, was er ist?

Um ihn zu verstehen, müssen wir uns die Geschichte seines Landes ansehen. Die letzten 100 Jahre waren ein rotes Jahrhundert für China, das vom Kommunismus dominiert wurde. Das Vehikel dieser Herrschaft war die Kommunistische Partei Chinas. Viele Führer sind gekommen und gegangen, aber die Partei bleibt.

In ein paar Monaten feiert die KPCh ihr 100-jähriges Bestehen - 100 Jahre Gründung der Partei. In diesen XNUMX Jahren hat sich viel geändert - der Sozialismus ist in den Hintergrund getreten, Gleichheit ist zu einer Unannehmlichkeit geworden. Die Partei der Bauern und Guerillas strebt nach globaler Herrschaft und nimmt keine Gefangenen.

Mao Zedong pflegte darüber zu sprechen, Wahrheit anhand von Fakten zu suchen. Heute ist sein Land auf Propaganda und Lügen spezialisiert.

Wie konnte das passieren?

China ist ein Bild seines Führers, und der chinesische Kommunismus ist persönlichkeitsgetrieben. Der Führer entscheidet, in welche Richtung die Partei und das Land gehen. Davon zeugen drei Kapitel des chinesischen Kommunismus.

Zuerst war die Ära von Mao Zedong, einem unsicheren und rücksichtslosen Führer, der über tödliche Hungersnöte und eine gewalttätige Kulturrevolution präsidierte. Dann kam Deng Xiaoping und die Ära der Reformen. China begann mit der Einführung der Technokratie und übernahm die Moderne, die mit der Präsidentschaft von Hu Jintao endete. Und dann kam Xi Jinping, der China auf einem Kriegspfad führt. Dieses Kapitel des chinesischen Kommunismus entfaltet sich noch und er hat sich bereits für den Höhepunkt entschieden.

Eine von der Volksrepublik dominierte Welt mit ihm an der Spitze. Xi Jinping spricht immer wieder über den chinesischen Traum. Er plant dies, indem er die Party fest an die Spitze setzt. Das Politbüro ist jetzt eine geheimnisvolle Kabale, aus der staatliche Unternehmen zu Parteigut geworden sind. Die Volksbefreiungsarmee wurde auf Söldner reduziert. Xi Jinping will eine neue Weltordnung schaffen.

China entführt Weltorganisationen und gestaltet sie neu. Chinesische Staatsangehörige leiten vier der 15 UN-Organisationen. Sie haben die Welthandelsorganisation und die Weltgesundheitsorganisation zahnlos verlassen.

So wird eine von Peking geführte Welt aussehen: Freiheit und Freiheit werden staatlich reguliert, das Internet wird stark zensiert und Demokratie wird auf eine Theorie reduziert. Außerdem können wir uns von einer regelbasierten Bestellung verabschieden. Dies ist Chinas Megaplan und der erste Schritt besteht darin, das Wasser zu testen. Das Südchinesische Meer, in dem noch immer Hunderte chinesischer Schiffe in umstrittenen Gewässern segeln, ist Pekings Generalprobe.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen