Angeführt vom Weltwirtschaftsforum, dem G20 Global Smart Cities Alliance zur Technologie-Governance ist die größte globale Initiative, die darauf abzielt, einen verantwortungsvollen und ethischen Umgang mit Smart-City-Technologien sicherzustellen.
Es entwickelt, testet und implementiert globale Standards und Richtlinien, um sicherzustellen, dass an öffentlichen Orten gesammelte Daten sicher und ethisch einwandfrei verwendet werden, potenzielle Risiken gemindert und das Vertrauen der Öffentlichkeit gefördert werden.
Die Allianz repräsentiert mehr als 200,000 Städte und Kommunen, Unternehmen, Start-ups, Forschungseinrichtungen und gemeinnützige Organisationen und leitet zahlreiche Initiativen in mehr als 36 Pionierstädten auf der ganzen Welt, die sich auf Smart City Governance durch Mobilität, Verwaltung, Infrastruktur, Energie sowie Kultur- und Kreativwirtschaft.
Istanbul, Kampala, Milan funktioniert Newcastlesponsern zum Beispiel die Dig Once-Initiative um sicherzustellen, dass digitale Infrastrukturen in Bauprojekte integriert werden, um ihre Installation zu beschleunigen und Unannehmlichkeiten für die Bürger zu verringern.
Mexiko Stadt funktioniert Milan erhöhen ihre Cyber-Verantwortung um Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauen der Bürger in die Cybersicherheitsmaßnahmen der öffentlichen Verwaltung aufzubauen.
Apeldoorn, Bogota funktioniert Istanbul implementieren neu Modelle der Datenschutzfolgenabschätzung um sicherzustellen, dass die personenbezogenen Daten der Bürger geschützt und sicher verarbeitet werden.
Was ist die Herausforderung bei der Smart City Governance?
Um ihre boomende städtische Bevölkerung zu unterstützen, verlassen sich viele Städte auf das Internet der Dinge (IoT) – d. h. das weltweit ständig wachsende Netzwerk verbundener Geräte – um Echtzeitdaten über städtische Umgebungen zu sammeln, auszutauschen und zu analysieren. Die mithilfe von IoT-Technologien gesammelten Daten helfen Städten, Verbrechen zu bekämpfen, Umweltverschmutzung zu reduzieren, Verkehrsstaus zu verringern, die Katastrophenvorsorge zu verbessern und vieles mehr. Es wirft jedoch auch wachsende Bedenken in Bezug auf Datenschutz und Sicherheit auf.
Ohne eine angemessene Governance stellen diese Smart-City-Technologien erhebliche Herausforderungen dar. Doch trotz der weltweit wachsenden Zahl von Smart Cities existiert kein globaler Rahmen, um zu regeln, wie Daten im öffentlichen Raum (z. B. durch Verkehrskameras oder WLAN-Hotspots) gesammelt und anschließend verwendet werden sollen.
Unser Ansatz zur Smart City Governance.
Führende Politiker der Welt kündigten auf dem G2019-Gipfel 20 in Osaka, Japan, die Gründung der Global Smart Cities Alliance on Technology Governance an. Als Internationale Organisation für öffentlich-private Zusammenarbeit das Weltwirtschaftsforum wurde als Sekretariat der G20 Global Smart Cities Alliance ausgewählt.
Die Smart Cities Alliance etabliert globale Richtliniennormen für die Datenerhebung und -nutzung, Transparenz und öffentliches Vertrauen sowie bewährte Praktiken in der Smart City Governance. Es bringt Regierungen, Partner aus dem Privatsektor und Organisationen der Zivilgesellschaft zusammen, um gemeinsam innovative politische Lösungen zu entwerfen, zu erproben und zu erweitern, die Städten helfen, IoT-Technologien verantwortungsvoll zu implementieren.
Experten aus mehr als 50 globalen Organisationen haben im Rahmen der Allianz zusammengearbeitet, um ein einzigartiges Produkt zu entwickeln Globaler politischer Fahrplan zu Smart-City-Technologien.
Die Pionierstädte, die die Roadmap angenommen und ihre Entwicklung in Richtung Smart City Governance geleitet haben, sind: Apeldoorn, Die Niederlande; Barcelona & Wien, Spanien; Belfast, Großbritannien; Bengaluru, Indien; Bilbao; Spanien; Buenos Aires, Argentinien; Bogota, Kolumbien; Brasilia, Brasilien; ChattanoogaUSA; Cordoba, Argentinien; Daegu, Südkorea; DallasUSA; Dubai, Vereinigte Arabische Emirate; eThekwini, Südafrika; Faridabad, Indien; Gaziantep, Türkei; Hamamatsu, Japan; Hyderabad, Indien; Indore, Indien; Istanbul, Türkei; Kampala, Uganda; Kaga, Japan; Kakogawa, Japan; Karlsruhe, Deutschland; Leeds, Großbritannien; Lissabon, Portugal; London, Großbritannien; Maebashi, Japan; Manila, Philippinen; Medellin, Kolumbien; MelbourneAustralien; Mexiko Stadt, Mexiko; Milan, Italien; Muscat, Oman; NewcastleAustralien; PittsburghUSA; San José, VEREINIGTE STAATEN VON AMERIKA, Tampere, Finnland u Toronto, Kanada.
„… Entwicklung, Erprobung und Umsetzung globaler Standards und Richtlinien, um sicherzustellen, dass Daten an öffentlichen Orten erfasst werden sicher und ethisch vertretbar verwendet wird, potenzielle Risiken mindert und das Vertrauen der Öffentlichkeit fördert."
Ich lache immer noch, sehr, sehr heftig, auch. Diese kranken Eliten sind völlig wahnhaft.
Die Globalisten erinnern mich an einen Typen, der mich verfolgt hat. Würde kein „Nein“ als Antwort akzeptieren.
Er war sich sicher, dass ich lernen würde, mich in ihn zu verlieben, wenn er mich dazu zwingen könnte. Um seine schreckliche Persönlichkeit und sein gefährliches Temperament zu genießen.
[…] Weiterlesen: Weltwirtschaftsforum fördert Smart City Governance […]
[…] Weltwirtschaftsforum fördert Smart City Governance […]
[…] WEF – fördert Smart City Governance […]
[…] Weltwirtschaftsforum fördert Smart City Governance […]
„Für Privatsphäre und Sicherheit“ 🤣🤣🤣
Alles, was in eine Cloud-Datenbank eingegeben wird, ist nie wirklich sicher.
Wer hat gesagt, dass diejenigen, die ihre Freiheit für die Sicherheit aufgeben, weder Freiheit noch Sicherheit verdienen?