Weltbank strebt globale Wasserdominanz durch Privatisierung kommunaler Systeme an

Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Ein zentraler Grundsatz der Technokratie ist es, alle natürlichen Ressourcen für das Gemeinwohl in „Vertrauen“ zu setzen, aber es ist eine empörende Täuschung. Wenn globale Unternehmen Wasserressourcen sperren, stellen sie kaum das „Gemeinwohl“ dar und zerstören in vielen Fällen die lokalen Wassersysteme insgesamt.

Die Praxis der Weltbank, sowohl Länder in Bezug auf Wasser zu beraten als auch in private Wasserunternehmen zu investieren, stellt einen besorgniserregenden Interessenkonflikt dar, sagte Rep. Gwen Moore, D-Wisc Brief an Weltbankchef Jim Kim gerichtet. Darin fordert Moore die Bank nachdrücklich auf, "die Privatisierung der Wasserressourcen unverzüglich einzustellen, bis eine solide externe Bewertung vorliegt".

"Ich fühle mich zunehmend unwohl mit der Privatisierung von Wasserressourcen in Entwicklungsländern und bin nicht der Meinung, dass die derzeitigen Maßnahmen zur Abgrenzung der Investitions- und Beratungsfunktionen der [International Finance Corporation] angemessen sind", schreibt sie. „Ich fordere die WBG und die IFC mit Respekt auf, die Privatisierung von Wasserressourcen, einschließlich sogenannter öffentlich-privater Partnerschaften im Wassersektor, nicht weiter zu fördern und zu finanzieren, bis eine solide externe Bewertung vorliegt.“

Moore ist das ranghöchste Mitglied des Unterausschusses für Geldpolitik und Handel des Finanzdienstleistungsausschusses des Hauses, dem mit der Überwachung der Weltbank beauftragten Gremium der Bundesregierung. Ihre Bedenken ergeben sich aus den Aktivitäten der International Finance Corporation (IFC), dem privatwirtschaftlichen Kreditarm der Weltbank. Sie und andere Befürworter sagen, dass die IFC gewinnorientierte Investitionen in private Wasserunternehmen tätigt, während die Weltbank den Ländern rät, mit dem privaten Sektor zusammenzuarbeiten, um den Zugang zu sauberem Wasser zu verbessern.

Der Brief zitiert das Beispiel von Manila, Philippinen, wo das Land 1997 auf der Grundlage von IFC-Empfehlungen mit zwei privaten Wasserunternehmen zusammenarbeitete. Anschließend investierte die IFC in die Manila Water Corporation, eines der beiden Unternehmen, das dank Zinserhöhungen von fast 43 Prozent einen Gewinn von 850 Millionen US-Dollar erzielte. Versuche, die Preise weiter zu erhöhen, wurden von den Aufsichtsbehörden gestoppt, aber das Unternehmen strebt die Möglichkeit an, die Zinsen durch verschiedene Rechtsmittel zu erhöhen.

"Ich wäre mit der Struktur des Manila-Deals und der anschließenden Schlichtung weniger beunruhigt, wenn ich die volle Überzeugung hätte, dass beide nicht das Ergebnis einer unsachgemäßen Vermischung der Beratungs- und Investmentfunktionen sind", sagte Moore.

In dieser Frage scheint es keine Einigung zu geben. Die Investition in die Manila Water Corporation beträgt angepriesen von der IFC als Erfolgsgeschichte für öffentlich-private Partnerschaften. Es gilt als integratives Geschäftsmodell, das dazu beigetragen hat, mehr als 1.7 Millionen Menschen zu erreichen und 99 Prozent der Kunden einen ununterbrochenen Zugang zu Wasser zu ermöglichen. Die Wasserversorgung wird auch für die Umwandlung von einem geldverlierenden in ein geldverdienendes Geschäft aufgehalten.

Als der Kommunikationsbeauftragte Geoffrey Keele gebeten wurde, sich zu Moores Brief zu äußern, sagte er, dass die IFC zunächst an einer formellen Antwort an die Kongressabgeordnete arbeite, bevor sie öffentliche Kommentare abgibt. Er richtete die Humanosphäre auf a Seite auf der IFC-Website Damit werden einige Bedenken hinsichtlich seiner Arbeit zu öffentlich-privaten Partnerschaften im Wassersektor ausgeräumt. Es heißt, dass die Regierungen nicht verpflichtet sind, die Wasserversorgung zu privatisieren, um Zugang zu Krediten zu erhalten.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen