WEF warnt: Frauen sind die größten Verlierer der kommenden Roboterrevolution

Nadine, die menschlichste Roboterin der Welt
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Frauen verlieren wahrscheinlich die meisten Arbeitsplätze in der Roboterrevolution, weil sie derzeit so viele Positionen in Büro- oder Wiederholungsarbeit einnehmen. Zu der Verletzung kommt hinzu, dass ein großer Prozentsatz der bedürftigsten Frauen alleinerziehende Mütter sind, die es kaum so machen, wie es ist. Technokraten werden dies nicht berücksichtigen, da Roboter für nichts arbeiten, sich nicht beschweren oder streiken und bei jeder Veröffentlichung leicht durch bessere Modelle ersetzt werden können. 

In den nächsten fünf Jahren sind in den größten Volkswirtschaften der Welt mehr als 7m-Arbeitsplätze gefährdet, da technologische Fortschritte in Bereichen wie Robotik und 3D-Druck die Arbeitswelt verändern.

Laut einem Bericht über die Auswirkungen der sogenannten „vierten industriellen Revolution“ werden Frauen am Arbeitsplatz Verluste erleiden, da es weniger wahrscheinlich ist, dass sie in Bereichen arbeiten, in denen die Einführung neuer Technologien Arbeitsplätze schaffen wird.

Der Bericht wird vom Weltwirtschaftsforum im Vorfeld seines jährlichen Treffens in Davos veröffentlicht, das am Dienstag beginnt und bei dem eines der Hauptthemen die „vierte industrielle Revolution“ ist.

Der größte Verlust an Arbeitsplätzen wird bei Angestellten- und Verwaltungsfunktionen zu verzeichnen sein. Die WEF-Umfrage geht jedoch davon aus, dass dies teilweise durch die Schaffung von Funktionen in Bereichen wie Computer, Mathematik, Architektur und Ingenieurwesen ausgeglichen wird.

Es wird erwartet, dass das Gesundheitswesen in den nächsten fünf Jahren die höchste Zahl von Arbeitsplatzverlusten erleidet, gefolgt von Energie- und Finanzdienstleistungen. Die Branche, die voraussichtlich die meisten Arbeitsplätze schaffen wird, ist die Informations- und Kommunikationstechnologie, gefolgt von professionellen Dienstleistungen sowie Medien-, Unterhaltungs- und Informationsberufen.

In dem Bericht wurde argumentiert, dass Frauen, da es weniger wahrscheinlich ist, dass sie in den Bereichen beschäftigt sind, in denen Arbeitsplätze geschaffen werden, verlieren werden. Darin heißt es: „Die Belastung durch Arbeitsplatzverluste scheint für Frauen (48%) und Männer (52%) gleichermaßen gering zu sein. Angesichts der Tatsache, dass Männer einen größeren Anteil am gesamten Arbeitsmarkt haben als Frauen, führt dies sogar zu einer Ausweitung des geschlechtsspezifischen Beschäftigungsgefälles, bei dem Frauen für jeden gewonnenen Arbeitsplatz fünf Arbeitsplätze verlieren, während Männer für jeden gewonnenen Arbeitsplatz drei Arbeitsplätze verlieren.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Richard Renfrow

Ich würde es begrüßen, wenn weitaus weniger Frauen in der Belegschaft wären und weitaus mehr Frauen Hausfrauen und Unterstützer ihrer Ehemänner und Kinder.