WEF: Die Zukunft der Arbeit liegt im Metaverse

Bild: Unsplash
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
„Dezentralisierte autonome Organisationen“ (DAOs), die als Geschäftseinheiten im Metaversum operieren, stellen eine völlig neue Art von Geschäftsstruktur dar, die mehr wie Genossenschaften und weniger als Unternehmen aussehen wird. Größere Unternehmen drängen bereits in die Metaverse, um Marken, Geschäfte, Genossenschaften und sogar soziale Einrichtungen zu gründen. ⁃ TN-Editor
  • Die Pandemie hat die digitale Transformation unserer Arbeitsweise beschleunigt.
  • Als nächstes in der Entwicklung der Arbeit kommen das Metaverse und ein dezentralisiertes Web3.
  • Diese Technologien werden Betriebsmodelle und den Arbeitsmarkt verändern.

Die globale Pandemie beschleunigte die digitale Transformation der Arbeit und der Arbeitserfahrung. Millionen von Arbeitnehmern auf der ganzen Welt, die zu Hause gestrandet sind, ersetzten den täglichen Arbeitsweg, Büroschreibtische und Wasserkühler-Chats durch Zoom-Anrufe. Cue die nächste Evolution in der Virtualisierung der Arbeit, das Metaverse; im Wesentlichen eine Anwendung von Spatial Computing, bei der wir unsere Avatare verwenden werden, um in vollständig immersiven virtuellen Umgebungen zu arbeiten, sich zu treffen, zu lernen, Kontakte zu knüpfen, zu spielen, zu handeln und Geschäfte zu tätigen. Ungeachtet des Medienrummels ist das Metaversum bereits da.

Gleichzeitig bahnt sich eine weitere technologische Revolution an, das sogenannte dezentrale Web oder „Web3“. Nicht fungible Token (NFTs) und Kryptowährungen sind vielleicht die bekanntesten Anwendungen dieser neuen Iteration des Webs, während dezentralisierte autonome Organisationen (DAOs), die auf öffentlichen Blockchains laufen, bereits eine revolutionäre Art und Weise einläuten, um neu zu erfinden, wie menschliche Gemeinschaften, Unternehmen, und Arbeit, organisieren Sie sich.

Dezentrale autonome Organisationen im Web3

DAOs nutzen intelligente Vertragsarchitekturen und digitale Token, die auf öffentlichen Blockchains wie Ethereum verifiziert sind, um Mitgliedern einer DAO die Möglichkeit zu geben, sich direkt an ihrer Governance zu beteiligen. Die Entscheidungsfindung wird somit kollektiv und basiert darauf, wie viele Stimmen – ausgedrückt in der Anzahl der Token – ein bestimmter Vorschlag in der DAO erhält. Es gibt keine Eintrittsbarrieren und der Besitz von Token in einer dezentralisierten autonomen Organisation ist genehmigungsfrei. Da alle Regeln in Smart Contracts codiert sind und alle Transaktionen in einer Blockchain aufgezeichnet werden, ist ein DAO für seine Mitglieder vollständig transparent. Wenn das DAO mit der Entwicklung von Ideen oder Software bezweckt wird, dann ist das geistige Eigentum zumindest vorerst Open-Source.

Die Kombination aus Metaversum und dezentralisiertem Web3 hat das Potenzial, Betriebsmodelle und den Arbeitsmarkt radikal zu verändern. Wie Zarkadakis in erklärt Cyber ​​Republic, werden mit zunehmender Verbreitung dezentralisierter autonomer Organisationen neue Arten von Unternehmen entstehen, die eher wie Genossenschaften und weniger als Unternehmen aussehen würden, wodurch die Agenturkosten erheblich gesenkt werden. In solchen dezentralisierten Organisationen wird sich die Führung auf Soft Power und Empathie verlassen und Kultur und gemeinsame Werte nutzen, um die Interessen unterschiedlicher Stakeholder auf eine gemeinsame Mission und einen gemeinsamen Zweck auszurichten.

In einer DAO gibt es keine leitenden Angestellten, Direktoren oder Manager, und daher sind Führungsrollen fließender und unbeständiger, was den Mitgliedern mehr Aufstiegsmöglichkeiten bietet. DAOs können entscheiden, sozialen Gütern – wie Arbeitsplatzsicherheit – Vorrang vor betrieblicher Effizienz einzuräumen. Diese Verschiebung von hierarchischen Strukturen hin zu flachen, weit verteilten Netzwerken und Ökosystemen, die von Stakeholder-Communities statt von Vorständen und Führungskräften betrieben werden, wird auch tiefgreifende Auswirkungen auf die Arbeit haben.

Das folgende Bild veranschaulicht die grundlegenden Unterschiede zwischen traditionellen Organisationen und dezentralisierten autonomen Organisationen.

Ben Schecter: Die Zukunft der Arbeit ist nicht korporativ – ihre dezentralisierten autonomen Organisationen und Krypto, Zukunft.

Arbeiten ohne Arbeit

Eine der wichtigsten Auswirkungen von Metaverse auf die Zukunft der Arbeit betrifft die Art und Weise, wie Arbeit organisiert und Talente mit der Arbeit verbunden werden. Im Arbeiten ohne Jobs, Jesuthasan und Boudreau beschreiben im Kontext eines neuen Arbeitsbetriebsmodells für Unternehmen, die im Rahmen einer Unternehmensstruktur organisiert sind, drei Wege, auf denen Talent mit Arbeit verbunden ist (fixed, flex und flow). Mit der Einführung dezentralisierter autonomer Organisationen sehen wir eine vierte Option mit noch weniger Reibung und viel größerer Agilität, bei der Arbeit zu Talenten fließt. Das folgende Bild veranschaulicht diese vier Optionen und die potenziellen Gewinne, wenn wir uns von links nach rechts bewegen.

Mit der Einführung dezentralisierter autonomer Organisationen sehen wir eine vierte Option, bei der Arbeit zu Talenten fließt.

Im Kontext der zunehmend als dezentralisierte autonome Organisationen organisierten Arbeit wird sich die traditionelle hierarchische Mischung von Rollen innerhalb einer Unternehmensstruktur (Führung, Manager, Mitarbeiter, Auftragnehmer und Anbieter) und Funktionen deutlich in ein flacheres Konstrukt verwandeln, das Folgendes umfasst:

  • Eine Kerngruppe von Personen, die für die Koordinierung der Arbeit und die Erfüllung des Leistungsversprechens der DAO verantwortlich sind.
  • Eine breitere Gruppe von Mitwirkenden, die spezifische Dienstleistungen zur Erfüllung der Mission der DAO erbringt. Dazu gehören andere DAOs, die laufend Dienstleistungen wie Personalwesen, Finanzen und Buchhaltung sowie Kundenservice erbringen, und einzelne Mitwirkende (Gig-Worker oder Auftragnehmer), die Projekte nach Bedarf übernehmen.
  • Eine noch breitere Gruppe von „Mitgliedern“, die Marken fördern, kontinuierliches Crowdsourcing laufender Produktinnovationen unterstützen oder anderweitig zur Weiterentwicklung der Mission der DAO beitragen.

Jede dieser Gruppen wird ganz unterschiedlich entschädigt. Die Kerngruppe wird am Gesamtwert beteiligt, der von der dezentralen autonomen Organisation geschaffen wird, abzüglich der Zahlungen an die anderen beiden Gruppen. Die Zahlungen an die Gruppe der Mitwirkenden variieren zwischen festen Zahlungen für laufende Dienstleistungen im Falle einer DAO, die HR-Dienstleistungen erbringt, und eher periodischen Zahlungen an einzelne Mitwirkende, wenn sie bestimmte Projekte übernehmen und ausführen. Mitglieder werden belohnt, wenn sie verschiedene Beiträge zum DAO mit der Möglichkeit zur Zahlung in NFTs mit virtuellen zu physischen Einlösungen leisten.

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

5 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Nunayageschäft

Die Hölle steckt in der Weltsimulation mit einem Algorithmus fest, der entscheidet, ob Sie für Ihre Meister nach ihrem Geschmack auftreten.

Sie stellen ihre Fallen mit attraktiven Ködern auf und auf dem Papier klingt alles soooo gut. 🙄

Polk8dot

Nun, es klingt nur für die verdummte Bevölkerung gut. Für jeden, der sich bewusst ist, was wirklich vor sich geht und was dahintersteckt, klingt es nicht nur gruselig, sondern abstoßend, ärgerlich und ach so transparent. Dies ist das neue Sklavereisystem, das gerade implementiert wird, während die unsichtbaren „Stakeholder“ für alles verantwortlich sind, alle Entscheidungen lenken, alle Gewinne mitnehmen, alle potenziellen Innovationen stehlen und sich aneignen, während die menschlichen Drohnen einfach weiter dröhnen und dröhnen in den Tod. Das muss den Leuten endlich durch den Kopf gehen – in jedem volldigitalen System, das gibt es... Lesen Sie mehr »

[…] Weiterlesen: WEF: Die Zukunft der Arbeit liegt im Metaverse […]

[…] Weiterlesen: WEF: Die Zukunft der Arbeit liegt im Metaverse […]

[…] WEF: Die Zukunft der Arbeit liegt im Metaverse […]