Die aufstrebende Tech-Oligarchie, die alles von Hotels und Taxis bis hin zu Banken, Musik und Reisen gestört hat, übernimmt auch die inhaltliche Seite des Mediengeschäfts. In diesem Prozess werden wir möglicherweise den zukünftigen Niedergang der traditionellen Medien, einschließlich Nachrichten und Unterhaltung, und eine große Verlagerung der Medienmacht von Hollywood und New York in die Bay Area und nach Seattle sehen.
Diese Verlagerung wird von mehreren Kräften vorangetrieben: der Macht der internetbasierten Kommunikation, den enormen Geldbeträgen, die sich unter den Oligarchen angesammelt haben, und, vielleicht am wichtigsten, ihrem wachsenden Interesse, die amerikanische Politik in ihre bevorzugte Richtung zu lenken. In einigen Fällen wird dies durch den direkten Erwerb bestehender Medienplattformen, durch Allianzen mit traditionellen Unternehmen und durch die Subventionierung bevorzugter Nachrichtenagenturen erreicht. Die eigentliche Macht der aufstrebenden Technologieoligarchie liegt jedoch in der Kontrolle über das Internet selbst, das im Informationsfluss rasch an Bedeutung gewinnt.
Dieser Übergang wird durch die enorme Konzentration von Vermögen in wenigen Händen vorangetrieben, die hauptsächlich in den Metropolen Seattle und Silicon Valley angesiedelt sind. In 2014 entfielen auf den Bereich Medientechnologie fünf der reichsten 10-Amerikaner. Noch wichtiger ist, dass praktisch alle selbst gemachten Milliardäre unter dem Alter von 40 Technikfreaks sind. Sie sind in der einzigartigen Position, den Diskurs in den kommenden Jahrzehnten in Amerika zu dominieren.
In den letzten Jahren sind sich die Oligarchen, wie Skynet in der Reihe „Terminator“, zunehmend ihrer latenten Macht bewusst geworden, sowohl die Nachrichtenmedien als auch die politische Zukunft zu gestalten. Ein Prospekt für eine Lobbygruppe unter der Leitung von Mark Zuckerbergs ehemaligem Mitbewohner in Harvard besagt, dass die Technologie "eine der mächtigsten politischen Kräfte" werden wird. Zu den "taktischen Stärken" der neuen Gruppe zählen nicht nur Popularität und großer Reichtum, sondern auch die Tatsache, dass "wir kontrollieren" massive Vertriebskanäle, sowohl als Unternehmen als auch als Einzelpersonen. “
In der Vergangenheit stellten hardwarebasierte Unternehmen die „Pipelines“ zur Verfügung, über die traditionelle Medien ihre Produkte verbreiteten. Aber zunehmend werden diese Industrien von den Oligarchen subsumiert. Auf der Hardwareseite versuchen sie, die traditionellen Telekommunikationsunternehmen durch eine eigene Reihe globaler digitaler Pipelines zu ersetzen. Gleichzeitig wollen sie die Kontrolle über große Teile der Unterhaltungs-, Nachrichten- und anderen Medienanbieter erlangen.
Die Umstellung der Medien auf Online-Plattformen hat bereits eine enorme Verlagerung von traditioneller Werbung - die größtenteils im Fernsehen, in Filmen und Printmedien zu sehen ist - hin zu Unternehmen mit Sitz im Silicon Valley ausgelöst. Mit 2013 übertrafen die Werbeeinnahmen von Google die von Zeitungen oder Zeitschriften.
Diese Verlagerung zeigt auch eine Migration der geografischen Macht von Zentren wie New York und Los Angeles zu den Zentren mit technologischem Einfluss, insbesondere Silicon Valley-San Francisco und dem Puget Sound-Gebiet. Während die neuen softwarebasierten Medien im letzten Jahrzehnt expandierten, sind traditionelle Medien wie Zeitungen, Musik-, Buch- und Zeitschriftenverlag - alle konzentriert auf den Raum New York - verkümmert. Laut einer Analyse der Daten des Bureau of Labour Statistics von Mark Schill von der Praxis Strategy Group haben Zeitschriften- und Zeitungsverlage einige 250,000-Stellen verloren. Gleichzeitig haben Internet-Publishing und -Portale einige neue 70,000-Positionen geschaffen, viele davon in der Bay Area oder in Seattle.
Für die neuen Oligarchen sind traditionelle Medien ein Überbleibsel dessen, was ein Risikokapitalgeber spöttisch als "Papierwirtschaft" bezeichnet, die von der neuen digitalen Aristokratie mitgerissen werden soll. Als relativ junge Leute - selbst Bill Gates ist kaum 60 - werden sie das Geld und die Zeit haben, ihre Ansichten sowohl an die Massen als auch an die einflussreichen höheren Schichten weiterzugeben.
Ein Weg, um diesen Einfluss zu festigen - wie es bei Mogulen aus der Goldzeit wie William Randolph Hearst der Fall war -, bestand darin, die ehemaligen Bastionen alter Medien aufzukaufen. Chris Hughes, ein Facebook-Milliardär und Obama-Tech-Guru, hat die ehrwürdige Neue Republik gekauft. Vielleicht noch wichtiger ist, dass der Kauf der Washington Post durch Jeff Bezos, den mittlerweile viertreichsten Menschen des Landes, die Technologieoligarchie in den Mittelpunkt der Medien in der Hauptstadt des Landes gerückt hat.
Mit der Zeit kann sich der Erwerb vorhandener Medien jedoch als Nebeneffekt erweisen. Weitaus kritischer wird das Wachstum der eigenen von Oligarchen kontrollierten Nachrichtenmedien sein. Yahoo ist die Nr. 1-Nachrichtenseite in den USA mit monatlich 110 Millionen Zuschauern. Google News liegt mit 4-Millionen-Nutzern nicht weit hinter No. 65 zurück. Laut Pew ist Facebook nach dem lokalen Fernsehen die zweitgrößte Quelle für politische Nachrichten.