UN-Organisationen haben die Auswirkungen von Forst- und Hi-Tech-Bewässerungstechnologien auf das Wasser überprüft und fordern Regierungen und andere verantwortliche Akteure auf, Konflikte zu lösen und die Kontrolle über die Wasserressourcen und -zuteilungen zu übernehmen. Der World Water Council (WWC) hat seinen 2016-Bericht veröffentlicht, in dem die Berücksichtigung von Wasser in einer Vielzahl von globalen Agenden gefordert wird, darunter Infrastrukturfinanzierung, Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung.
Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung und Wissenschaft (UNESCO) berichtet über die Erfahrungen Argentiniens, Australiens, Brasiliens, Chiles, Chinas, der Demokratischen Republik Kongo (DR Kongo), Indiens, Malaysias, Perus, Rumäniens, Südafrikas, Spaniens und der USA in eine Veröffentlichung mit dem Titel "Waldbewirtschaftung und die Auswirkungen auf die Wasserressourcen: Ein Rückblick auf die 13-Länder". Der Bericht, der auf Forschungsarbeiten basiert, die in Zusammenarbeit mit Universitäten und anderen Partnern in diesen Ländern durchgeführt wurden, erörtert die Gesetze und Richtlinien der Länder in Bezug auf Forstwirtschaft, Plantagen und Umweltmanagement, bewertet die Auswirkungen des Klimawandels und empfiehlt Wege in die Zukunft. Die Forschung zeigt, dass in vielen Ländern Probleme mit der Wasserqualität auftreten, die durch Abholzung und Bodendegradation verursacht werden. Australien, Spanien und die USA erleben aufgrund des Klimawandels längere und extremere Brände.
Die Forscher stellen fest, dass viele Länder das Wissen über die Verschlechterung der Wasserressourcen immer noch nicht mit einer wirksamen Waldbewirtschaftungspolitik verknüpfen. Sie warnen davor, dass Konflikte zwischen Waldbewirtschaftung und Schutz von Wassereinzugsgebieten überall zunehmen, und empfehlen, den künftigen Forschungsschwerpunkt auf die konkurrierenden Anforderungen von Wasser für Landwirtschaft, Bergbau, Städte und forstbezogene Produkte zu legen, um gesunde Wassereinzugsgebiete zu gewährleisten.
13. Juli 2017 LEBENSMITTELKRISE IN VENEZUELA SCHLECHTER - Kein Ende des wirtschaftlichen Zusammenbruchs
Kelly Marcano greift in einen Karton und legt den Inhalt nacheinander auf ihren Küchentisch. Vier Kilogramm Reis, 3kg Nudeln, 2kg Maismehl, 2kg schwarze Bohnen, 1kg Zucker, 1kg Linsen, 500g Milchpulver, ein Liter Speiseöl, sechs Dosen Thunfisch und zwei Flaschen Tomatensauce.
https://youtu.be/M4i7BPW4duA
* Alle Kriege sind auch Banker's War *. „Kontrolliere das Öl und du kontrollierst die Nationen. Kontrolliere das Essen und du kontrollierst die Menschen. “ Henry Kissenger