Die Vereinten Nationen gaben am Freitag bekannt, dass sie im nächsten Jahr eine Technologiebank einrichten, um den Fortschritt der am wenigsten entwickelten Länder der Welt mit Sitz in der Nähe von Istanbul in der Türkei zu beschleunigen.
Die neue Bank ist ein „wichtiger Meilenstein“ für die ärmsten Länder der Welt, sagte Gyan Chandra Acharya, der hochrangige Vertreter und Generalsekretär der Vereinten Nationen für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleinen Inselentwicklungsstaaten.
"Ich danke der türkischen Regierung für die Aufnahme und fordere die türkische Regierung und alle Entwicklungspartner auf, ihre wirksame Operationalisierung engagiert und nachhaltig zu unterstützen", fügte Acharya hinzu.
Laut der Website des türkischen Wissenschafts- und Technologieforschungsrates (TÜBİTAK) soll die neue Einrichtung in Gebze in der Provinz Kocaeli, etwa 70 Kilometer östlich von Istanbul, untergebracht werden, wo TÜBİTAK bereits sein Marmara-Forschungszentrum hat.
Laut Aharya können „die ärmsten Länder der Welt die Armut nicht beseitigen, eine starke und nachhaltige Entwicklung erreichen und Resilienz aufbauen, ohne ihre wissenschaftlichen und technologischen Grundlagen zu erweitern.“
Acharya sagte, arme Länder müssten Technologien effektiv einsetzen, um verschiedene Phasen ihres Entwicklungsprozesses zu überbrücken, um die Ziele des Istanbuler Aktionsprogramms und der 2030-Agenda zu erreichen.
Er fügte hinzu, dass die globale Gemeinschaft dafür verantwortlich ist, sicherzustellen, dass diese Nationen auf ihrem Weg zur Stärkung ihrer Kapazitäten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation zur Beseitigung der Armut, Beschleunigung des Strukturwandels und Stärkung der Widerstandsfähigkeit unterstützt werden.
Die neue Bank soll den am wenigsten entwickelten Ländern dabei helfen, ihre Kapazitäten in den Bereichen Wissenschaft, Technologie und Innovation zu stärken, die Entwicklung nationaler und regionaler Innovationsökosysteme zu fördern, die Technologie von außen anziehen können, einheimische Forschung zu generieren und diese Fortschritte auf den Markt zu bringen UN
Die Bank wird durch freiwillige Beiträge der Mitgliedstaaten und anderer Interessengruppen, einschließlich des Privatsektors und der Stiftungen, finanziert.
In 2011 forderte das Istanbuler Aktionsprogramm die Schaffung einer Technologiebank als neue UN-Institution. Dieses Ziel wurde in der 2015-Aktionsagenda von Addis Abeba bekräftigt, und in 17, dem Ziel für nachhaltige Entwicklung, fügten die UN hinzu.