UN begrüßt Gründung einer Technologiebank für die ärmsten Nationen der Welt

Ein Mann in Ruanda, der mit einer Drohne Blut in eine entlegene Klinik transportiert. Foto: Sarah Farhat / Weltbank
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Hierin liegt der große Entwicklungsfehler: UN-Technokraten glauben, dass jedes globale Problem durch den Einsatz neuer Technologien gelöst werden kann. Das ist absolut falsch. Eine erfolgreiche wirtschaftliche Entwicklung war immer direkt mit dem Grad des Privateigentums und des Eigentums sowie dem Zugang zu Märkten verbunden. Die Vereinten Nationen sind bestrebt, nachhaltige Entwicklung, auch bekannt als Technocracy, umzusetzen.  TN Editor

Die Vertreter der Vereinten Nationen begrüßten heute die Einrichtung der Technologiebank für die am wenigsten entwickelten Länder (LDCs), die einen großen Beitrag zur Bewältigung einer der größten Herausforderungen für die ärmsten Nationen der Welt leisten wird.

Die Bank mit Hauptsitz in Gebze, Türkei, markiert auch das Erreichen des ersten Ziels der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, nämlich SDG 17.8.

"Diese Errungenschaft ist nicht nur von hoher Symbolkraft, sondern auch von großer strategischer Bedeutung für die LDCs bei der Erreichung der Nachhaltigkeitsziele insgesamt", sagte Fekitamoeloa Katoa 'Utoikamanu, der Hohe Vertreter der Vereinten Nationen für die am wenigsten entwickelten Länder, Binnenentwicklungsländer und kleine Inseln Entwicklungsländer.

Derzeit stehen 47-Länder auf der Liste der am wenigsten entwickelten Länder, die mehr als 880 Millionen Menschen umfassen (etwa 12 Prozent der Weltbevölkerung), aber weniger als 2 Prozent des globalen BIP und etwa 1 Prozent des globalen Warenhandels ausmachen.

"Wir müssen sicherstellen, dass die LDCs nicht wieder zurückbleiben", betonte Utoikamanu auf einer Pressekonferenz im Hauptquartier der Vereinten Nationen, dass der Zugang zu Technologie, Wissenschaft und Innovation für diese Ländergruppe von entscheidender Bedeutung ist.

Die Einrichtung der Technologiebank war eine Priorität im Rahmen des in 2011 angenommenen Istanbuler Aktionsprogramms, das die Vision und Strategie für die nachhaltige Entwicklung der LDC darstellte. Seine Bedeutung wurde im 2015 bestätigt Addis Ababa Action Agenda, verabschiedet auf der dritten internationalen Konferenz über Entwicklungsfinanzierung und erneut in der 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung.

Die Bank wird voraussichtlich den Einsatz von Wissenschaft, Technologie und Innovation in den ärmsten Ländern der Welt ausweiten. Es wird technologiebezogene Strategien verbessern, den Technologietransfer erleichtern und die Integration der am wenigsten entwickelten Länder in die globale wissensbasierte Wirtschaft verbessern.

Es wird auch als Wissenszentrum dienen und Bedürfnisse, Ressourcen und Akteure verbinden. Erleichterung des Zugangs der am wenigsten entwickelten Länder zu bestehenden Technologieprojekten; und gemeinsame Initiativen mit einschlägigen Organisationen und dem Privatsektor fördern.

"Wir sind der festen Überzeugung, dass diese Bank dazu beitragen wird, die technologische Lücke zu schließen und den Strukturwandel in den LDC zu beschleunigen", sagte der türkische Außenminister Mevlüt Çavusoglu.

Mit der Unterzeichnung des Gastlandes und der Beitragsvereinbarungen hat die türkische Regierung zugesagt, der Bank für fünf Jahre jährlich 2 Millionen US-Dollar zur Verfügung zu stellen sowie Personal und Räumlichkeiten in Gebze bereitzustellen, das sich außerhalb von Istanbul befindet. Es ist auch geplant, gemeinsame Projekte mit der Bank durchzuführen.

Begrüßung der Unterzeichnung der Abkommen, stellvertretende Generalsekretärin Amina Mohammed sagte: „Wir haben jetzt die gemeinsame Verantwortung, dieses Instrument in einen wirksamen Mechanismus zur Stärkung der Wissenschafts-, Technologie- und Innovationskapazitäten von LDC umzuwandeln.

„Ich appelliere an die Mitgliedstaaten und andere Interessengruppen, einschließlich des Privatsektors und der Stiftungen, großzügig zur Finanzierung dieser Bank beizutragen, damit sie ihr Potenzial ausschöpfen kann.“

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Ray Songtree

Die „humanitäre Intervention“ scheint meistens eine Front zu sein, um traditionelle Wege zu destabilisieren und dann durch nicht nachhaltige Technologie zu ersetzen, was zukünftige Katastrophen zu einer Gewissheit macht. Alles, was aus dem Bergbau stammt, ist vorübergehend. Die Industrialisierung ist vorübergehend. Um die Erde von den meisten Menschen zu befreien und die wenigen Überlebenden in intelligenten Städten zu verdrängen, muss eine Funktionsstörung verursacht werden. Und diese temporäre Technologie wird das tun. Wohlfahrt schafft Abhängigkeit. Das ist meiner Meinung nach der wahre Zweck des Wohlergehens.