Britisches Parlament nennt Mark Zukerberg und Facebook "Digital Gangsters"

Das britische Parlament nennt Facebook digitale Gangster
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Die von seinem Gründer Mark Zuckerberg geschaffene Unternehmenskultur bei Facebook wird mit „digitalen Gangstern“ verglichen, die sich als über dem Gesetz stehend sehen. Die Regulierung wird folgen. ⁃ TN Editor

Facebook hat absichtlich gegen das Datenschutz- und Wettbewerbsrecht verstoßen und sollte nach einem verheerenden parlamentarischen Bericht, in dem das Unternehmen und seine Führungskräfte als „digitale Gangster“ angeprangert werden, dringend einer gesetzlichen Regelung unterliegen.

Das Abschlussbericht 18-Monatsuntersuchung des Digital-, Kultur-, Medien- und Sportausschusses zu Desinformation und gefälschten Nachrichten beschuldigte Facebook, seine Untersuchung absichtlich zu behindern und die Manipulationsversuche Russlands nicht in Angriff zu nehmen.

"Demokratie ist gefährdet durch das böswillige und unerbittliche Anvisieren von Bürgern mit Desinformation und personalisierten, dunklen Werbeanzeigen aus nicht identifizierbaren Quellen, die über die wichtigsten Social-Media-Plattformen bereitgestellt werden, die wir täglich verwenden", warnte der Vorsitzende des Ausschusses, Damian Collins.

Der Bericht:

  • Beschuldigt Mark Zuckerberg, Mitbegründer und Geschäftsführer von Facebook, der das Parlament verachtet, weil er drei getrennte Aussagen von ihm abgelehnt und stattdessen Nachwuchskräfte entsandt hat, die die Fragen des Ausschusses nicht beantworten konnten.
  • Warnt davor, dass das britische Wahlrecht zweckentfremdet ist und von feindlichen ausländischen Akteuren, darunter von Agenten der russischen Regierung, die versuchen, die Demokratie zu diskreditieren, beeinflusst werden kann.
  • Fordert die britische Regierung auf, im Rahmen des schottischen 2014-Unabhängigkeitsreferendums, des 2016-EU-Referendums und der 2017-Parlamentswahlen eine unabhängige Untersuchung zu "ausländischem Einfluss, Desinformation, Finanzierung, Wahlmanipulation und Datenaustausch" einzurichten.

Labour ging schnell daran, die Ergebnisse des Komitees zu billigen. Der stellvertretende Vorsitzende der Partei, Tom Watson, gab bekannt: „Labour stimmt dem endgültigen Ergebnis des Komitees zu

n - Die Ära der Selbstregulierung für Technologieunternehmen muss sofort enden.

"Wir brauchen eine neue unabhängige Regulierung mit einem strengen Macht- und Sanktionsregime, um die schlimmsten Exzesse des Überwachungskapitalismus und die Kräfte, die versuchen, unsere Demokratie mit Technologie zu untergraben, einzudämmen."

Der Kultursekretär Jeremy Wright, der Zuckerberg diese Woche treffen wird, um über Schäden durch soziale Medien zu diskutieren, wird wahrscheinlich unter Druck geraten, die Bedenken des Ausschusses direkt gegenüber dem Facebook-Chef zu äußern.

Die Untersuchung wurde in 2017 gestartet, als die Besorgnis über den Einfluss falscher Informationen und deren Fähigkeit, sich in den sozialen Medien unbemerkt zu verbreiten, zunahm Datenerfassungsskandal von Cambridge Analytica.

Der Beobachter gab bekannt, dass das Unternehmen heimlich Daten aus Millionen von Facebook-Nutzerprofilen erfasst hatte und seine Erkenntnisse an politische Kunden verkaufte, um diese in die Lage zu versetzen, potenzielle Wähler wirksamer zu manipulieren. Das Unternehmen hat seit in der Verwaltung zusammengebrochen.

Das Komitee argumentiert, Facebook habe sich an die Bedingungen einer Vereinbarung gehalten mit US-Aufsichtsbehörden getroffen In 2011, um den Zugriff der Entwickler auf Benutzerdaten zu beschränken, wäre der Skandal nicht aufgetreten. "Der Cambridge Analytica-Skandal wurde durch die Richtlinien von Facebook erleichtert", heißt es abschließend.

Der Bericht auf der 108-Seite ist für den Social-Media-Riesen eine hervorragende Lektüre, dem vorgeworfen wird, die Gewinne der Aktionäre weiterhin den Datenschutzrechten der Nutzer vorzuziehen.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen