Die grüne Wirtschaft der Vereinten Nationen ist nicht nachhaltig oder umweltfreundlich!

Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Die Vereinten Nationen beabsichtigen, den Kapitalismus und das freie Unternehmertum durch eine umweltfreundliche Wirtschaft oder eine nachhaltige Entwicklung zu ersetzen. Die Konzepte von Entwicklung und Wirtschaft sind jedoch zutiefst fehlerhaft und erinnern an Randideen aus der Zeit der Großen Depression. (Für eine vollständige Diskussion der Technokratie in den 1930s siehe Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation.)

Nachhaltige Entwicklung, wie sie zuletzt auf der 2030-Agenda-Konferenz der Vereinten Nationen in New York Ende September angekündigt wurde, verspricht eindringlich, die Armut überall zu beenden, Arbeit mit Würde und lebenslanger Bildung für alle zu ermöglichen.

Führungskräfte aus nahezu allen Ländern der Erde stiegen in den Wagen und gingen politisch bindende Verpflichtungen ein, um die nachhaltige Entwicklung in ihren Heimatländern rasch umzusetzen. Natürlich werden die Vereinten Nationen da sein, um ihnen auf jedem Schritt des Weges zu helfen.

Der Haken ist: Wer wird die geplanten „nachhaltigen Produktions- und Verbrauchspraktiken“ spezifizieren und durchsetzen, die nur am Rande als Voraussetzung für nachhaltige Entwicklung und grüne Wirtschaft genannt werden?

Tatsächlich sollten wir von diesen angehenden Sozialingenieuren und Technokraten Antworten verlangen, wer genau all diese Entscheidungen für uns treffen wird und nach welchen Kriterien.

Und warum tarnen sich diese Technokraten überhaupt als Ökonomen?

Die Abteilung für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UNDESA) hat in 2002 veröffentlicht Ein Leitfaden für die grüne Wirtschaft: Erkundung der Prinzipien der Green Economy. Auf Seite 5 sind die folgenden „Prinzipien einer grünen Wirtschaft“ aufgeführt:

  1. „Es liefert eine nachhaltige Entwicklung
  2. „Es liefert Gerechtigkeit - Das Gerechtigkeitsprinzip
  3. „Es schafft echten Wohlstand und Wohlbefinden für alle - das Prinzip der Würde
  4. „Es verbessert die natürliche Welt - die Integrität der Erde, die planetaren Grenzen und das Vorsorgeprinzip
  5. „Es ist inklusiv und partizipativ bei der Entscheidungsfindung - das Inklusionsprinzip
  6. „Es ist rechenschaftspflichtig - das Governance-Prinzip
  7. „Es stärkt die wirtschaftliche, soziale und ökologische Widerstandsfähigkeit - das Resilienzprinzip
  8. „Es liefert nachhaltigen Verbrauch und nachhaltige Produktion - das Effizienzprinzip
  9. "Es investiert in die Zukunft - Das Prinzip der Generationen."

Obwohl die Reiseführer Enthält mehrere ähnliche Listen, die versuchen, Green Economy zu definieren, wird diese für diese Diskussion ausreichen.

Welche „Prinzipien“ werden insbesondere nur erwähnt, aber nicht definiert? Das Reiseführer liefert weitere Erklärungen. Das Erdintegritätsprinzip (Punkt 4 oben) zeigt zum Beispiel:

„Die Erde, ihre natürlichen Gemeinschaften und Ökosysteme besitzen das unveräußerliche Recht zu existieren, zu gedeihen und sich zu entwickeln und die lebenswichtigen Zyklen, Strukturen, Funktionen und Prozesse fortzusetzen, die alle Wesen erhalten. Jeder Mensch hat die Pflicht, sie zu beschützen. “

Es ist klar, dass dies überhaupt kein wirtschaftlicher Vorschlag ist, sondern ein religiöser: Die Erde ist eine weibliche Entität, die „unveräußerliche Existenzrechte“ hat und verlangt, gedient und geschützt zu werden. "Ja wirklich?"

Das Prinzip der Würde (Punkt 3 oben) besagt, dass es „jedem Menschen das Recht auf Lebensunterhalt gibt, jetzt und in Zukunft. Die Beseitigung der Armut und die Umverteilung des Wohlstands sollten oberste Priorität der Regierungsführung haben und in diesem Sinne gemessen werden. “

Es war kein Zufall, der die Beseitigung der Armut mit der Umverteilung des Reichtums gleichsetzte. Zwangsumverteilung von Reichtum führte in den letzten 100-Jahren zum Tod von unzähligen Millionen Menschen, die gezwungen waren, in gescheiterten Gesellschaften zu leben, die Sozialismus, Kommunismus und Marxismus auferlegten.

Es gibt keine Würde bei der Umverteilung des Reichtums.

Darüber hinaus ist dies keine Frage der Wirtschaftstheorie, die eine alternative Theorie zu Kapitalismus und freiem Unternehmertum definieren könnte. Es heißt einfach, dass eine Gruppe aus ihrem wirtschaftlichen Wohlstand herausgeschnitten wird und die Beute einer anderen Gruppe zufällt, die es weder verdient noch verdient hat. In Amerika wird dies als "Stehlen" bezeichnet.

Auf der Website des Umweltprogramms der Vereinten Nationen heißt es:

„Eine umweltfreundliche Wirtschaft bedeutet die Entkopplung von Ressourcennutzung und Umweltauswirkungen vom Wirtschaftswachstum. Diese öffentlichen und privaten Investitionen bieten den Mechanismus für die Umgestaltung von Unternehmen, Infrastrukturen und Institutionen sowie für die Einführung nachhaltiger Verbrauchs- und Produktionsprozesse.“

Kein Ökonom, den ich jemals gekannt oder studiert habe, würde jemals vorschlagen, dass es möglich ist, den Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum abzukoppeln. Ressourcen und alle wirtschaftlichen Aktivitäten sind untrennbar miteinander verbunden. UNEP hat jedoch kein Problem damit, da es versucht, Infrastruktur und Institutionen (dh Regierung, Vorschriften usw.) für die Einführung nachhaltiger Konsum- und Produktionsprozesse neu zu konfigurieren.

Hoppla. Da gehen sie wieder. Wer bestimmt Produktion und Verbrauch?

Nach Ansicht dieses Autors müssen Befürworter der nachhaltigen Entwicklung und der grünen Wirtschaft einige gezielte Fragen beantworten. Und sie müssen aufhören, sich als Ökonomen auszugeben, weil sie es nicht sind!

In der Tat sind sie utopische Ideologen, die denken, sie kennen sich in so ziemlich allem besser aus als Sie.

###

Patrick Wood ist seit den späten 1970 ein Autor und Dozent für Elite-Globalisierungspolitik. Er ist Co-Autor mit dem verstorbenen Antony C. Sutton von Trilateralen über Washington, Bände I und II. Sein neuestes Buch, Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation, konzentriert sich auf die Rolle von Wissenschaft und Technologie bei der Suche nach globaler Vorherrschaft und auf die Elite, die sie ausübt.

Bitte schreiben Sie diesen Artikel Patrick Wood unter zu www.Technocracy.News

 

 

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

3 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen