In jüngster Zeit bestand in Kreisen der Wirtschaftsentwicklung der Trend, öffentlich-private Partnerschaften zu fördern. In dieser Art von Partnerschaft geht die Regierung eine Partnerschaft mit einem privaten Unternehmen ein, um eine Art Projekt zu verfolgen.
In der Regel gewährt die Regierung dem Unternehmen Steuergelder direkt als Zuschuss für die Fortführung des Projekts, oder sie garantiert ein Darlehen zur Finanzierung des Projekts. Für Politiker und Unternehmen ist diese Art der Partnerschaft eine großartige Idee - der Politiker kann sich die Schaffung von Arbeitsplätzen zu Eigen machen, und das Unternehmen hat einen gewissen Schutz vor Geldverlusten.
Ich habe vier Bedenken, die wir berücksichtigen sollten, bevor wir eine öffentlich-private Partnerschaft eingehen. Zunächst müssen wir uns fragen, was der Steuerzahler freiwillig wählen würde, um sein Geld anstelle dieses Projekts auszugeben. Bei öffentlich-privaten Partnerschaften sehen wir, dass Steuergelder für ein neues Projekt ausgegeben werden. Was wir jedoch nicht sehen, sind Daten darüber, welche Steuerzahler insgesamt dieses Geld ausgegeben hätten, wenn sie es hätten behalten dürfen.
Dies ist wichtig, weil die Politik der Schaffung von Arbeitsplätzen Anerkennung zollen möchte. Was wir bedenken müssen, ist, dass alles, was sie tun, die Schaffung von Arbeitsplätzen in einem Bereich auf Kosten der Schaffung von Arbeitsplätzen in einem anderen Bereich ist. Sie verlagern lediglich Arbeitsplätze, anstatt neue Arbeitsplätze zu schaffen.
Zweitens müssen wir erkennen, dass wir in einer Welt der Knappheit leben, in der nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, damit jeder alles hat, was er will. Aus diesem Grund müssen wir entscheiden, welche Projekte wir verfolgen und, ebenso wichtig, welche Projekte wir nicht verfolgen.
In einer Marktwirtschaft haben wir Gewinne und Verluste, die Unternehmen und Banken mitteilen, welche Projekte sie verfolgen und an welche Projekte sie Geld leihen. Wenn ein Projekt rentabel ist, geben die Leute freiwillig ihr Geld aus und teilen dem Unternehmen mit, was ihnen gefällt. Wenn das Geschäft Geld verliert, sagen die Leute, sie sollen aufhören, knappe Ressourcen zu verschwenden, um Dinge zu erschaffen, die wir nicht wollen.
Woher wissen Politiker, dass ein Projekt von den Menschen gewünscht wird? Der politische Prozess bietet im Gegensatz zum Markt keine gute Möglichkeit, Feedback zu geben. Die Wahlkabine ist unser wichtigstes Mittel, um einen Politiker zur Rechenschaft zu ziehen, wenn uns nicht gefällt, was er oder sie mit unserem Geld gemacht hat.
Aber wir dürfen nur einmal im Jahr wählen, zwei Jahre, vier Jahre oder sechs Jahre, je nach Amt. Selbst im besten Fall, wenn wir jedes Jahr abstimmen können, sagt die Tatsache, dass Sie nicht für jemanden stimmen, nicht aus, warum Sie nicht für ihn gestimmt haben. Es ist möglicherweise nicht offensichtlich, dass sie aufgrund des öffentlich-privaten Partnerschaftsprojekts statt eines anderen Problems Stimmen verloren haben.
Drittens können öffentlich-private Partnerschaften produktives Verhalten behindern. Unternehmen geben eine Menge Ressourcen aus, um Steuergelder zu erhalten, anstatt für produktive Aktivitäten. Der Gesellschaft als Ganzes geht es schlechter, weil viele der Unternehmen, die knappe Ressourcen für Steuergelder ausgeben, das Geld nicht tatsächlich erhalten.
Diesen Unternehmen und der Gesellschaft wäre es besser ergangen, wenn sich ihre Energie darauf konzentriert hätte, ihre Arbeit besser zu machen und ein qualitativ besseres Produkt zu einem besseren Preis anzubieten.
Das öffentlich-private Partnerschaftsmodell schafft ein Umfeld, in dem um staatliche Gelder konkurriert wird, was der Wirtschaft schadet.
Schließlich habe ich moralische Bedenken. Wenn Politiker Geld ausgeben, geben sie immer das Geld anderer Leute aus. Bei öffentlich-privaten Partnerschaften nutzt die Regierung die Steuermacht, um Geld von einer relativ armen Person an eine relativ reiche Person weiterzugeben.
Anstatt die Leute zu zwingen, für Projekte durch Steuern zu bezahlen, sollten wir die Leute ihr Geld behalten lassen und freiwillig entscheiden, es für das auszugeben, was sie wollen. Nur dann werden wir eine echte wirtschaftliche Entwicklung haben.
Lesen Sie die ganze Geschichte hier…
John Kessler ist außerordentlicher Gelehrter der Indiana Policy Review Foundation und Leiter des Fort Wayne Center for Economic Education der Indiana University-Purdue University sowie Dozent für Wirtschaftswissenschaften.