Die digitale Mentalität des grünen New Deal der EU

Ursula von der LeyenBild: EU-Pressefoto
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Dieser Artikel der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, zeigt, dass ihr Green New Deal im Wesentlichen auf „technischem Optimismus“ beruht, dh auf Wetten auf zukünftige Technologien, die noch nicht erfunden oder entdeckt wurden, um ihre Ziele zu erreichen. ⁃ TN Editor

Ich bin ein Tech-Optimist. Mein Glaube an Technologie als treibende Kraft beruht auf meiner Erfahrung als Medizinstudent. Ich habe aus erster Hand gelernt und gesehen, wie es ist, Schicksale zu ändern, Leben zu retten und das Weltliche zu machen, was einst ein Wunder gewesen wäre.

Wir gehen jetzt davon aus, dass wir ein Antibiotikum nehmen können, wenn wir eine Infektion haben, oder eine Röntgen- oder MRT-Untersuchung durchführen können, wenn wir verletzt oder krank werden. Dies sind alles Wunder, die den Lauf der Menschheit zum Besseren verändert haben.

Dank der Technologie werden diese Wunder von Tag zu Tag atemberaubender und regelmäßiger. Sie helfen, Krebs besser zu erkennen, hochpräzise Operationen zu unterstützen oder die Behandlung auf die Bedürfnisse jedes Patienten zuzuschneiden.

Das alles passiert gerade, genau hier in Europa. Aber ich möchte, dass dies nur der Anfang ist. Und ich möchte, dass es in unserer gesamten Gesellschaft zur Norm wird: von der Landwirtschaft bis zur Finanzierung, von der Kultur bis zum Bau, von der Bekämpfung des Klimawandels bis zur Bekämpfung des Terrorismus.

Dies ist die Vision hinter der neuen digitalen Strategie, die die Europäische Kommission diese Woche vorstellen wird.

Wir glauben, dass die digitale Transformation unsere Volkswirtschaften antreiben und uns helfen kann, europäische Lösungen für globale Herausforderungen zu finden. Wir glauben, dass die Bürger befähigt werden sollten, bessere Entscheidungen auf der Grundlage von Erkenntnissen zu treffen, die aus nicht personenbezogenen Daten gewonnen wurden. Und wir möchten, dass diese Daten allen zur Verfügung stehen - ob öffentlich oder privat, groß oder klein, Start-up oder Riese. Dies wird der Gesellschaft insgesamt helfen, das Beste aus Innovation und Wettbewerb herauszuholen und sicherzustellen, dass wir alle von einer digitalen Dividende profitieren. Dieses digitale Europa sollte das Beste Europas widerspiegeln - offen, fair, vielfältig, demokratisch und selbstbewusst.

Die Breite unserer Strategie spiegelt das Ausmaß und die Art des bevorstehenden Übergangs wider. Es umfasst alles von Cybersicherheit über kritische Infrastrukturen, digitale Bildung bis hin zu Kompetenzen, Demokratie bis hin zu Medien. Und es wird dem Ehrgeiz des Europäischen Green Deal gerecht, indem es beispielsweise die Klimaneutralität von Rechenzentren bis 2030 fördert.

Wie wir diese Woche darlegen werden, kann die digitale Transformation jedoch nicht dem Zufall überlassen werden. Wir müssen sicherstellen, dass unsere Rechte, unsere Privatsphäre und unser Schutz online dieselben sind wie außerhalb. Dass wir alle die Kontrolle über unser eigenes Leben haben und darüber, was mit unseren persönlichen Daten passiert. Dass wir der Technologie vertrauen können, was wir sagen und tun. Diese neue Technologie bringt keine neuen Werte mit sich.

Ich verstehe voll und ganz, dass die Technologie - und insbesondere diejenigen, die sie besitzen - für viele dieses Vertrauen noch nicht verdient hat. Ich sehe, wie das zusammenbrechen kann, wenn große Online-Plattformen die Daten ihrer eigenen Kunden auf eine Weise verwenden, die sie nicht sollten. Oder wenn Desinformation verantwortungsbewussten Journalismus vertreibt und Clickbait mehr zählt als die Wahrheit.

Ich verstehe und respektiere, warum manche Leute Tech-Skeptiker, Zweifler oder sogar Pessimisten sind. Und deshalb glaube ich, dass wir einen digitalen Übergang brauchen, der von Natur aus und von Natur aus europäisch ist. Eine, die das Vertrauen dort wieder aufbaut, wo es erodiert ist, und es dort stärkt, wo es existiert. Als Teil davon müssen große kommerzielle Digital Player ihre Verantwortung übernehmen, indem sie den Europäern den Zugriff auf die von ihnen gesammelten Daten ermöglichen. Beim digitalen Übergang in Europa geht es nicht um die Gewinne der Wenigen, sondern um die Einsichten und Chancen der Vielen. Dies kann gegebenenfalls auch Rechtsvorschriften erfordern.

Der Punkt ist, dass der digitale Übergang in Europa Bürger, Unternehmen und die Gesellschaft insgesamt schützen und stärken muss. Es muss für die Menschen liefern, damit sie die Vorteile der Technologie in ihrem Leben spüren. Um dies zu erreichen, muss Europa über eigene digitale Kapazitäten verfügen - sei es Quantencomputer, 5G, Cybersicherheit oder künstliche Intelligenz (KI). Dies sind einige der Technologien, die wir als Bereiche für strategische Investitionen identifiziert haben, für die EU-Mittel aus nationalen und privaten Mitteln stammen können.

Das Beste aus Digital und Daten herauszuholen, ist für große Industrien ebenso wichtig wie für KMU. Obwohl die größten Ideen oft von den kleinsten Start-ups stammen, kann die Skalierung für kleinere europäische Unternehmen in der digitalen Welt eine schwierige Aufgabe sein. Wir möchten, dass europäische Start-ups die gleichen Möglichkeiten wie ihre Kollegen im Silicon Valley nutzen, um zu expandieren, zu wachsen und Investitionen anzuziehen.

Dazu müssen wir die Fragmentierung in unserem Binnenmarkt überwinden, die online oft größer ist als anderswo. Wir müssen uns zusammenschließen - jetzt. Nicht indem wir uns alle gleich machen, sondern indem wir sowohl unsere Größe als auch unsere Vielfalt nutzen - beides Schlüsselfaktoren für den Erfolg von Innovationen.

Und wir werden auch die Ressourcen brauchen, um den Ambitionen gerecht zu werden. Aus diesem Grund werde ich auf dem Europäischen Rat in dieser Woche auf einen modernen und flexiblen EU-Haushalt drängen, der in unsere Zukunft investiert - und in Forschung, Innovationseinsatz und Fähigkeiten, um ihn zum Leben zu erwecken.

Dies wird erforderlich sein, wenn Europa in den Bereichen mit dem größten Potenzial wie Daten und KI führend sein soll. Diese Woche werden wir neben unserer umfassenderen digitalen Strategie unsere Pläne für beide vorlegen.

Ausgangspunkt für Daten ist immer der Personenschutz. Europa hat bereits die strengsten Regeln der Welt und wir werden den Europäern jetzt die Werkzeuge geben, die sie benötigen, um sicherzustellen, dass sie noch mehr Kontrolle haben.

Es gibt aber auch eine andere Art von Daten, nämlich die ungedeckte, ungenutzte Goldmine der datenagilen Wirtschaft der Zukunft. Ich denke an anonymisierte Mobilitätsdaten oder meteorologische Daten, die von Verkehrsflugzeugen gesammelt wurden, an Satellitenbilder, aber auch an industrielle und kommerzielle Daten, die von der Motorleistung bis zum Energieverbrauch reichen.

Diese Art nicht personenbezogener Daten kann das Design und die Entwicklung neuer, effizienterer und nachhaltigerer Produkte und Dienstleistungen unterstützen. Und sie können praktisch kostenlos reproduziert werden. Heute werden 85% der von uns produzierten Informationen nicht verwendet. Das muss sich ändern.

Wir werden einen Rechtsrahmen und Betriebsstandards für europäische Datenräume entwickeln. Auf diese Weise können Unternehmen, Regierungen und Forscher ihre Daten speichern und auf vertrauenswürdige Daten zugreifen, die von anderen gemeinsam genutzt werden. Dies alles geschieht unter sicheren Bedingungen, die einen höheren Wert für alle schaffen und eine faire Rendite für alle gewährleisten.

Diese Datenpools werden wiederum unsere Arbeit zur Förderung von Exzellenz und Vertrauen in künstliche Intelligenz in Europa vorantreiben. AI hilft kleinen Unternehmen bereits dabei, ihre Energiekosten zu senken, einen umweltfreundlicheren, automatisierten Transport zu ermöglichen und genauere medizinische Diagnosen zu erstellen.

Um großen und kleinen Unternehmen dabei zu helfen, das volle Potenzial der KI auszuschöpfen, werden wir in ein Netzwerk lokaler digitaler Innovationszentren und in Kompetenzzentren für fortgeschrittene Forschung und Bildung investieren.

Gleichzeitig werden wir dafür sorgen, dass die KI fair ist und den hohen Standards entspricht, die Europa in allen Bereichen entwickelt hat. Unser Engagement für Sicherheit, Datenschutz und Gleichbehandlung am Arbeitsplatz muss in einer Welt, in der Algorithmen Entscheidungen beeinflussen, uneingeschränkt gewahrt bleiben. Wir werden unsere Maßnahmen auf Anwendungen mit hohem Risiko konzentrieren, die sich auf unsere körperliche oder geistige Gesundheit auswirken oder wichtige Entscheidungen in Bezug auf Beschäftigung oder Strafverfolgung beeinflussen können.

Ziel ist nicht mehr Regulierung, sondern praktische Schutzmaßnahmen, Rechenschaftspflicht und die Möglichkeit menschlicher Eingriffe im Falle von Gefahren oder Streitigkeiten. Wir haben andere Branchen erfolgreich geprägt - von Autos bis hin zu Lebensmitteln - und werden nun dieselbe Logik und dieselben Standards in der neuen datenagilen Wirtschaft anwenden.

Ich fasse alles, was ich dargelegt habe, mit dem Begriff „technische Souveränität“ zusammen. Dies beschreibt die Fähigkeit, die Europa haben muss, um seine eigenen Entscheidungen auf der Grundlage seiner eigenen Werte unter Einhaltung seiner eigenen Regeln zu treffen. Dies wird dazu beitragen, Tech-Optimisten von uns allen zu machen.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen