Die Davoser Revolution und die Wiederherstellung der Zivilisation

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Carl Teichrib nimmt uns mit auf das Treffen des Weltwirtschaftsforums 2021 mit dem Great Reset. Das Priestertum des Techno-Totalitarismus leitet die globale Transformation in eine jenseitige Existenz, die von menschlicher Wahl und Würde unfruchtbar ist. ⁃ TN Editor

Der große Reset baumelt vor uns: eine globale öffentlich-private Partnerschaft, die dem mystischen Weg sozialer Gefühle, der heiligen Schrift der Konsenspolitik und den selbst gesalbten Propheten des internationalen Finanzwesens folgt… allesamt überwacht von den Priestern der digitalen Technologie. Es ist das Betriebssystem des kollektiven New Age, eine algorithmisch-technokratische Revolution - maximale Effizienz für verwaltete Harmonie - und natürlich alles für das „größere Wohl“.

"Eine Krise ist ein produktives Ereignis." - Guy Parmelin, Präsident der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Seit den 1970er Jahren ist die Skigebietsgemeinde Davos in der Schweiz im Januar häufig ein Treffpunkt für globale Eliten. Die Davoser Konferenz, die vom Weltwirtschaftsforum veranstaltet wird, einer Organisation, die von der Schweizer Regierung einen Sonderstatus erhalten hat, bringt eine Reihe ausgewählter Makler zusammen. Gouverneure von Zentralbanken, internationale Finanziers, Staatsoberhäupter, UN-Führer, CEOs der größten Unternehmen und gut platzierte Medienpersönlichkeiten. Ein „Davoser Mann“ zu sein bedeutet normalerweise, dass Sie eine internationale Perspektive einnehmen und die Fähigkeit haben, langfristige Veränderungen in der politischen und wirtschaftlichen Kultur zu beeinflussen. Du bist Teil eines Elite-Clubs mit der selbst gesalbten Aufgabe von Regie bei  globale Veränderung.

Aufgrund von Covid-Komplikationen wurde das diesjährige WEF-Jahrestreffen verschoben und seitdem neu geplant, um sich später im August in Singapur zu versammeln. Trotzdem war in der letzten Januarwoche 2021 immer noch ein bedeutendes WEF-Ereignis zu verzeichnen. eine virtuelle Konferenz mit dem Titel Davos-Agenda, die von jedem live überwacht werden kann, der bereit ist, sich die Zeit zu nehmen.

Was war das Hauptaugenmerk dieses Online-Meetings? Der große Reset.

Bevor wir weiter gehen, ist es wichtig zu beachten, dass dieser Artikel nur die Oberfläche dessen kratzt, was passiert ist. Und wie könnte es etwas anderes tun? Das Davos-Agenda lief fünf Tage mit einer Länge von jeweils 10 bis 12 Stunden und wobei die meisten Zeitfenster mehrere und gleichzeitige Podiumsdiskussionen abhielten. Um Ihnen einen Eindruck vom Zeitplan zu geben, wurden am ersten Tag - Montag, 25. Januar - insgesamt 29 Einzelsitzungen abgehalten. Es war Informationsüberflutung.

Es muss auch festgestellt werden, dass nicht jeder, der offiziell teilgenommen hat, auf derselben Seite wie das Weltwirtschaftsforum war. Zum Beispiel hielt Benjamin Netanyahu einen Vortrag, in dem er darlegte, wie er gezielt die Bürokratie abbaute, um Covid-Impfungen zu sichern und sicherzustellen, dass seine Nation über die benötigten Vorräte verfügte. Sein Ansatz passte nicht zum WEF-Konsens der „Impfstoffsolidarität“, global vor Ihren nationalen Interessen zu handeln - schließlich muss der Impfstoff, wie ein anderer Redner erklärte, „ein öffentliches Gut sein“. Der Ausdruck „Impfstoff-Nationalismus“ wurde die ganze Woche über verwendet, ein abfälliger Begriff für diejenigen, die nationale Gesundheitsziele über die globale Zusammenarbeit hinaus anstrebten.

Ein weiteres Beispiel war der brasilianische Außenminister Ernesto Araujo, der die Vereinigten Staaten öffentlich ermutigte, den Kurs als "Supermacht der Freiheit" beizubehalten. Araujo fuhr fort, dass Brasilien eine offene Wirtschaft auf der Grundlage der Freiheit wünschte, und stellte fest, dass dies die globale Entstehung eines zunehmenden „Technototalitarismus“ in Frage stellen würde.

"Ich bin kein großer Fan des Konzepts des Great Reset", erklärte Araujo und erklärte, dass er zwar allgemein Ideen wie nachhaltige Entwicklung unterstütze, aber ein Problem habe. Dem Great Reset fehlte "Freiheit und Demokratie".

Die meisten anderen waren jedoch entweder an Bord oder spielten das Spiel auf andere Weise.

Der chinesische Präsident Xi Jinping - vorgestellt von Klaus Schwab, Gründer des WEF - betonte die Zusammenarbeit; Wir müssen ein neues und globales Wirtschaftsmodell schaffen, „ideologische Vorurteile aufgeben und gemeinsam einen Weg des friedlichen Zusammenlebens beschreiten“ und „Wohlstand für alle“ bringen. Eine "gemeinsame Zukunft für die Menschheit", erklärte er, sei notwendig. Dies würde die Stärkung der globalen wirtschaftspolitischen Steuerung, die Verpflichtung zum UN-System des Weltrechts und die Unterstützung der Weltgesundheitsorganisation beim Aufbau einer „globalen Gesundheitsgemeinschaft für alle“ einschließen. Aber wer wird den Weg weisen?

Der Rest seiner Rede konzentrierte sich darauf, wie China als "modernes sozialistisches Land" den Weg ebnet, einschließlich der Belt and Road-Initiative und der Förderung einer "neuen Art internationaler Beziehungen". Seine Rede war mit Worten der Solidarität abgeschlossen.

„Es gibt nur eine Erde und eine gemeinsame Zukunft für die Menschheit. Wenn wir mit der aktuellen Krise fertig werden und uns bemühen, einen besseren Tag für alle zu schaffen, müssen wir vereint stehen und zusammenarbeiten. Es wurde uns immer wieder gezeigt, dass es immer scheitern wird, deinen Nachbarn zu betteln, es alleine zu machen und in arrogante Isolation zu schlüpfen. Lasst uns alle Hand in Hand gehen und den Multilateralismus unseren Weg zu einer Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit erhellen. “

Klaus antwortete, indem er sich bei Xi Jinping für "eine so wichtige Rede bedankte, die uns bei dieser entscheidenden Bewegung in der Geschichte einen wirklich umfassenden Rahmen für die Gestaltung der Zukunft bietet."

China wurde während der oft applaudiert Davos-Agenda, bewundert für seinen digitalen Sprung nach vorne. Aber es gab einige Bedenken, wenn auch durch eine globalistische Weltanschauung.

Beispielsweise wies der Generalsekretär der Vereinten Nationen wenige Stunden nach der Rede des chinesischen Führers auf die wachsende Kluft zwischen China und den Vereinigten Staaten hin und stellte fest, dass beide Länder die Welt mit ihren getrennten Agenden spalteten. Was gebraucht werde, sei "eine globale Wirtschaft mit universeller Achtung des Völkerrechts".

Eine weitere Staraufführung kam von Ursula von der Leyen, der Präsidentin der Europäischen Kommission. Es dauerte nur ein paar Minuten, bis sie die frühere Trump-Regierung schlug und sagte: "Die Demokratie selbst könnte in den letzten vier Jahren dauerhaft beschädigt worden sein." Und wie andere während der Woche verband sie Covid mit dem Klimawandel. Ursula war klar; „Wir müssen aus dieser Krise lernen. Wir müssen unsere Lebensweise und Geschäftstätigkeit ändern. “

Ihre Rede wies auf Europas eigenen Green New Deal hin, auf das Streben der EU nach CO2050-Neutralität bis XNUMX und darauf, wie private Unternehmen einer stärkeren behördlichen Sorgfalt ausgesetzt sein werden. In Bezug auf Digital Governance - denn es ist wichtig, dass Online-Plattformen falsche Nachrichten eindämmen und gleichzeitig die Demokratie bekräftigen - forderte Ursula die Vereinigten Staaten auf, der EU beizutreten und gemeinsam ein weltweites digitales Regelwerk zu erstellen, das „auf unseren Werten basiert“.

All dies - wie die frühe Pandemie-Zusammenarbeit zwischen der EU, dem WEF und der Gates Foundation - zeigt, wie „Europa entschlossen ist, zu diesem globalen Gemeinwohl beizutragen“. Am Ende ihres vorbereiteten Vortrags bekräftigte sie Schwab, dass neue Allianzen notwendig sein werden: „Dafür werden wir arbeiten - und ich weiß, dass ich mich darauf verlassen kann, dass Sie und das Weltwirtschaftsforum uns beim Aufbau helfen.“

Schwab war aufgeregt und sagte anschließend, dass diese Rede die praktische Bedeutung des Great Reset darstelle. Er paraphrasierte ein Mitnehmen; Was wir brauchen, ist ein „wertebasiertes Social-Governance-System“, das über ein digitales Web verbunden ist.

Mit Blick auf das Zurücksetzen wird die Davos-Agenda konzentrierte sich auf sieben ineinandergreifende Themen: "Wie man den Planeten rettet", "Fairere Volkswirtschaften", "Tech for Good", "Gesellschaft und Zukunft der Arbeit", "Besseres Geschäft", "Gesunde Zukunft" und "Jenseits der Geopolitik". Aus diesen umfassenden Themen entstand ein Berg von Gesprächsthemen. Wir werden jedoch nur einige hervorheben:

1. Covid: Li Xin von Caixin Media aus China sagte über die Pandemie, diese „Krise sollte nicht verschwendet werden“. Es war auch nicht so. Wir wurden ständig daran erinnert, dass Covid unsere gegenseitige Abhängigkeit offenbarte und gleichzeitig auf das Problem des Nationalismus hinwies. Alte Werte und Konventionen funktionieren nicht mehr. Die globale Lieferkette muss digitalisiert werden, die Weltgesundheitsorganisation muss gestärkt werden, wir brauchen ein universelles Gesundheitssystem, es muss ein Zentralisierungsprogramm zur Bündelung nationaler Gesundheitsdaten geben, und die wirtschaftliche Erholung sollte an Impfkriterien gebunden sein.

"Sie werden den Impfstoff Jahr für Jahr für Jahr brauchen", wurde uns gesagt.

2. Klima: Wenn Covid unsere existenzielle Krise war, ist das Klima unser planetarischer Notfall. Und um dieser vermeintlichen planetarischen Herausforderung zu begegnen, muss die Welt eine signifikante Reduzierung der Kohlenstoffemissionen bis zum Nullpunkt bis 2050 anstreben spätestens. Dies erfordert nichts weniger als eine vollständige Überarbeitung der Energieerzeugung, des Transportsektors, der gesamten Industrie und insbesondere der Landwirtschaft sowie unseres persönlichen Verhaltens.

Net-Zero ist keine abstrakte Übung. Neuseeland und das Vereinigte Königreich haben bereits Gesetze verabschiedet, die sie bis 2050 auf Null setzen, und ähnliche Vorschläge liegen in Kanada, Südkorea und der Europäischen Union vor. Darüber hinaus drängt die Gruppe der Dreißig - ein hochrangiges Beratungsgremium, das sich aus den einflussreichsten Persönlichkeiten des Zentralbankwesens und der internationalen Finanzierung zusammensetzt, viele davon mit WEF-Verbindungen - im gesamten Spektrum der globalen Wirtschaftstätigkeit auf Netto-Null. [1] In den Vereinigten Staaten veröffentlichten die Nationalen Akademien nur wenige Tage nach Davos ihren Dekarbonisierungsbericht - einen „technischen Entwurf und ein Handbuch zur Politik“ - und erstellten damit eine Roadmap für Netto-Null bis Mitte des Jahrhunderts. [2] Und ja, es gibt Arbeitsbeziehungen zwischen den Akademien und dem WEF.

So war es keine Überraschung, dass am 27. Januar - Tag drei der Davos-Agenda - John Kerry, Präsident Bidens Sonderbeauftragter für Klima, erinnerte das WEF-Publikum daran, dass seine Regierung "das Klima für die außenpolitische Planung und die nationale Sicherheitsbereitschaft von zentraler Bedeutung macht". Kerry erklärte, dass "eine emissionsfreie Zukunft" neue Möglichkeiten für grünes Wachstum bringen wird: "Um die Worte des Präsidenten zu verwenden, um aus der globalen Wirtschaftskrise" besser zurück zu bauen "."

Kerry bekräftigte, dass das Klima in der Verantwortung aller liegt: „Die ganze Welt muss an diesen Tisch kommen, um das Problem zu lösen.“

3. Soziale Gerechtigkeit: Eine integrative Welt für alle war das Mantra - es sei denn, Sie stimmen natürlich nicht mit dem globalen Konsens überein. Dennoch sind Themen der sozialen Gerechtigkeit direkt mit dem Rahmen des Great Reset verbunden. Von Rassenproblemen bis hin zu geschlechtsspezifischen Ansprüchen hinterlässt soziale Gerechtigkeit Spuren. Es muss jedoch eine Reihe anderer Richter berücksichtigt werden, wie z. B. Umweltgerechtigkeit, Klimagerechtigkeit und Impfstoffgerechtigkeit. Jedes dieser Gerechtigkeitsprobleme war in gewissem Maße mit der sich zurückziehenden Reset-Struktur verbunden.

Im Panel zum Erstellen eines neuen Gesellschaftsvertrags wirtschaftliche Gerechtigkeit war vorne und in der Mitte. Es muss ein globaler Sozialschutzfonds ins Spiel kommen, der den internationalen Schuldenerlass mit einer universellen Sozialwirtschaft aus „existenzsichernden Löhnen und Lebensgemeinschaften“ verbindet. Im selben Panel beschrieb James Quincey, CEO von Coca-Cola, wie sein Unternehmen soziale Gerechtigkeit angeht, indem es ein internes, rassisch-soziales wirtschaftliches Ökosystem schafft. Darüber hinaus müssen branchenführende Unternehmen kleinere Unternehmen beeinflussen, um diesem Beispiel zu folgen, insbesondere diejenigen in ihren Lieferketten. Ganze Sektoren müssen ihre Wirtschaftsmodelle an den Prioritäten der sozialen Gerechtigkeit ausrichten, und das ist die Essenz des Stakeholder-Kapitalismus.

4. Stakeholder-Kapitalismus: Im Gegensatz zum Aktionärskapitalismus, der von Firmeninhabern und direkten Marktkräften geprägt ist, Stakeholder-Kapitalismus verfolgt einen sozialen Ansatz. Seit den frühen 1970er Jahren ist Schwab ein Verfechter des Stakeholder-Modells. Damals war es hauptsächlich darauf ausgerichtet, Arbeits-, Gewerkschafts- und Regierungsinteressen in Unternehmensentscheidungen einzubeziehen. Heute treibt Schwab aggressiv eine größere Vision voran - den Kapitalismus im Dienst der Planet bei der Unterstützung sozialer Anliegen.

In einem WEF-Artikel, der einige Tage vor dem Davos-AgendaSchwab schrieb:

   „Der Planet ist somit das Zentrum des globalen Wirtschaftssystems, und seine Gesundheit sollte bei den Entscheidungen aller anderen Interessengruppen optimiert werden.

   Die gleiche Vernetzung kann für die Menschen beobachtet werden, die auf dem Planeten leben. Es ist unsere Aufgabe als Weltbürger, das Wohlergehen aller zu optimieren. “

Mit anderen Worten, der Kapitalismus beugt sich den Forderungen von Interessengruppen und einer „grünen Regierung“. Unternehmen, Branchen und Sektoren - einschließlich Finanzinstitute - müssen ihre Geschäftsmodelle ändern, um diese neuen globalen Normen zu schätzen und zu beschleunigen.

Wie wird dies festgestellt?

Im September 2020 veröffentlichte das WEF sein Weißbuch, Messung des Stakeholder-Kapitalsm, das einen gemeinsamen Standard für „nachhaltige Wertschöpfung“ vorsah. [3] Es entstanden eine Reihe von Grundsätzen und Benchmarks, die sich zu drei Überschriften zusammenschlossen: Umwelt, Soziales und Governance (ESG). Insgesamt soll der ESG-Rahmen mit den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung in Einklang stehen. Der ESG-Prozess ist der WEF-Mechanismus zur Erreichung der SDGs.

Die Aufrechterhaltung der ESG besteht aus vier Säulen: Governance, Planet, Menschen und Wohlstand. Diese vier Kategorien werden von 21 Kernmetriken unterstützt, zusammen mit 34 erweiterten Metriken, um eine eingehendere Prüfung zu ermöglichen - denn genau das geschieht, eine Prüfung, um die Einhaltung und Zusammenarbeit sicherzustellen. Daher fungiert jede Metrik als Informationsknoten in einem detaillierten Überprüfungsprozess. Mit diesem Tool können Unternehmen und Institutionen ihren Zweck und ihr Verhalten unter Berücksichtigung von Umweltproblemen und sozialen Erwartungen messen.

Hat der Vorstand eine Vertretung von Geschlecht und Minderheiten? Hat es das Klimarisiko berücksichtigt und welche internen Richtlinien werden umgesetzt, um Netto-Null zu erreichen? Wie viel Land besitzt das Unternehmen und in welcher Beziehung steht es zu den wichtigsten Gebieten der biologischen Vielfalt? Beschäftigungskategorien für Lohn, Alter und Geschlecht, Unterstützung im Gesundheitswesen, Tarifverträge, Wasserverbrauch, kommunale Investitionen und Steuern; Die Liste ist lang und umfasst finanzielle Details, Energieverbrauch, Lieferkettenbeziehungen, Abfallentsorgung, Lobbyarbeit, Indikatoren für Sozialethik und Vielfalt und so weiter.

Der Weg der Corporate Governance wird daher nicht mehr „Business as usual“ sein. Die Regierungsführung muss vielmehr Beiträge von anerkennenden Interessengruppen einholen und einbeziehen, darunter spezielle Interessengruppen, Gewerkschaften und Arbeitsverbände, Regierungsabteilungen und internationale Agenturen. Mit anderen Worten, der Stakeholder-Kapitalismus ist ein Planeten- öffentlich-private Partnerschaft, die von der sozialen Lizenz abhängt.

Nachdem der ESG-Prozess abgeschlossen und zufriedenstellend ist, wird Ihr „zweckorientiertes Unternehmen“ in einem globalen Ökosystem von Regulierungsbehörden und Branchenverbänden zertifiziert. Dieser Status wird der Schlüssel zur Erschließung von Investmentfonds, günstigen Versicherungspreisen und einer positiven Anerkennung der Verbraucher sein. Ohne das Erreichen von ESG-Benchmarks kann Ihr Unternehmen jedoch von Lizenzen, Finanzierungsquellen, Lieferketten, Regierungsaufträgen oder dem Marktzugang abgeschnitten sein. Gegenwärtig existiert die ESG als Screening-Kriterium, das von einigen Anlegern verwendet wird, aber die WEF-Agenda erstreckt sich auf einen breiteren und dauerhafteren Bereich.

Solange Ihr Unternehmen die globale Narration einhält, kann Ihr Unternehmen Geld verdienen. Diejenigen, die keinen Ball spielen, werden aus dem Spiel gedrängt.

Willkommen bei "Corporate Cancel Culture".

5. Digitalisierung: Nichts weniger als ein totales globales Engagement wird ausreichen, wenn wir den Planeten retten wollen, so lautet die Erzählung. Daher brauchen wir leistungsstarke neue Tools, um unseren Weg nach vorne zu steuern. Die Digitalisierung wird zum Bindeglied und ist das Lebenselixier unserer neuen technokratischen Ära.

In dieser nicht allzu futuristischen Vision werden die aus unseren Lebensstilentscheidungen gesammelten Informationen aggregiert, analysiert und verwendet, um Verhaltensweisen für planetare Ergebnisse zu ändern. Einer der Davos Das Thema lautete „Smart Cities“ und stellte fest, dass städtische Gebiete reich an Informationsökosystemen sind. Hier ist eine neue Möglichkeit: In unseren „intelligenten Städten“ kommunizieren straßenbasierte Sensoren mit intelligenten Autos, und Zahlungs-Apps werden über Ihre Bewegung informiert, wobei automatisch Kohlendioxidsteuern oder Reiseguthaben von Ihrem Konto abgezogen werden. Es ist kaum weit hergeholt.

Der allgemeine Weg ist eine tiefere Integration mit künstlicher Intelligenz, digitalen Währungen der Zentralbank, universellen Gesundheitsdatennetzen, intelligenten Lieferketten und mehr Automatisierung. Noch größere Leistungen liegen vor uns: Durch Blockchain-Technologien kann alles, was katalogisiert werden kann, zu einem numerisch zugewiesenen Vermögenswert werden. Daher kann der Lebenszyklus von allem theoretisch verfolgt werden, vom Rohstoff über den Hersteller bis zum Verbrauchspunkt. Auch Sie können im Zeitalter der „verwalteten Harmonie“ zu einer Nummer werden.

Was jedoch nicht harmonisch ist, ist gegensätzliches Denken und Verhalten - alles, was nicht mit anerkannten globalen Erzählungen übereinstimmt. Konservative Werte, nationale Entschlossenheit und traditionelle Vorstellungen von Souveränität, mit Privateigentum verbundene Persönlichkeitsrechte: Wenn solche Konzepte und Überzeugungen dem Great Reset widersprechen, sind sie Teil des großen Problems.

Am letzten Tag forderte US-Senator Gillibrand Rechenschaftspflicht gegenüber rechten Nachrichtenagenturen. Darüber hinaus betonte sie die Notwendigkeit der Überwachung von Social-Media-Plattformen und machte sie dafür verantwortlich, dass sich rechtsgerichtete Botschaften vermehren können. Sie bekräftigte diese Positionen, indem sie an ihren Glauben appellierte; dass wir uns lieben müssen.

Für konservative Christen trifft die Idee des Great Reset auf etwas Tieferes als nur Gesprächsthemen. Die eigentliche Frage wird die der Erlösung. Wer rettet letztendlich die Welt? Ist Jesus Christus unser Messias oder erlöst sich die kollektive Menschheit durch die Rettung des Planeten? Es scheint, dass wir uns an einem Scheideweg zwischen Römer 1 befinden und vor der Frage stehen, ob wir die Schöpfung oder den Schöpfer verehren und ihm dienen sollen.

Und so baumelt der Reset vor uns: eine globale öffentlich-private Partnerschaft, die dem mystischen Weg sozialer Gefühle, der heiligen Schrift der Konsenspolitik und den Propheten der internationalen Finanzen folgt… alle werden von den Priestern der Technologie überwacht und geleitet . Es ist das Betriebssystem des kollektiven New Age, eine algorithmisch-technokratische Revolution - maximale Effizienz für verwaltete Harmonie - und natürlich alles für das „größere Wohl“.

Vielleicht sind die Bedenken des brasilianischen Außenministers - die drohenden Gefahren eines zunehmenden Technototalitarismus - erwägenswert.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

16 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
ich sag bloß

Danke Patrick, Carl Teichrib weiß wovon er spricht !! Das habe ich gesagt, wir treten in ein neues Zeitalter der kleinen Götter ein. Sie sind alle dumme Hunde.

Rodney

Wenn es jemals einen Grund für die DAVOS-Gruppe gab, für immer von der Menschheit isoliert zu sein, dann ist es JETZT.
Reiner Wahnsinn und reine Gier. Wer glaubt, dass er sagen soll, was getan oder nicht getan werden muss? Die ERDE muss nicht gerettet werden, ihre Menschlichkeit und wie man mit der NATUR lebt, die die herrschende Lebensweise auf diesem Planeten sein muss. Nicht irgendeine hirntote verrückte Denkweise von zu viel Reichtum und Macht. Solche ekelhaften Ausreden für Menschen. Sie haben die Lebensfreude auf diesem Planeten völlig vermisst und sind alle mit der Natur verbunden.

maria

Sie sehen sicherlich keinen Vertreter der Davoser Gruppe, der davon spricht, die verwendeten giftigen Chemikalien einzuschränken. Oder auf freie Energie drängen, die verfügbar ist.

Ren

Wissen Sie, was die Luftverschmutzung und den Bedarf an (nicht erneuerbarem) Öl reduzieren würde? Das Dampflok-Auto zurückbringen. Es hat vor einem Jahrhundert funktioniert. Mit der richtigen Innovation könnte es der Gasindustrie Konkurrenz machen. Wortspiel beabsichtigt.

Ren

Sie sind nicht mehr pro Umwelt als pro Mensch. Sie sind pro künstlich. Sie können mit dem Echten nicht umgehen. Sei es die Natur, Ehrlichkeit in der Kommunikation oder die Realität selbst. Daher sind sie verrückt.

Rachel N.

Die Sperrung - wir waren in der Vergangenheit mit tödlicheren Krankheitserregern konfrontiert, ohne dass die Zivilisation zusammenbrach - hat für viele zwei Dinge offenbart.
1. Unser Bedürfnis nach menschlichem Kontakt als Individuum. Nicht irgendein kollektiver Blob.
2. Die Bedrohung durch imperialistische globalistische Gruppen wie die WHO und das WEF, die den Schaden angerichtet haben und nun behaupten, sie hätten uns vor einer kleinen Krise „gerettet“.
Stockholm syndrom? Nicht von mir.

Sie haben das Chaos verursacht. Alle Freiheitsliebhaber wie ich, die von diesen Missbrauchern wollen, sollen in Ruhe gelassen werden.

Kelly Pappas

Eine Million Dankeschön an Patrick für die erstaunlichen Informationen, die Sie uns täglich bringen. Du musst den Feind kennen!

Elle

Ich wünschte wirklich, Sie und andere würden aufhören, diese Raubtiere "Eliten" zu nennen. Sie sind KEINE Eliten. Sie sind ELITISTEN. Da ist ein Unterschied. SIE glauben, die Elite zu sein. Das Internet in seinem Erzählmodell hat das Etikett aufgegriffen und nennt es immer wieder dasselbe. Ein Etikett kann Strom geben oder wegnehmen. Sie sind Elitisten und glauben, dass sie eine überlegene Ebene der Gesellschaft besetzen und deshalb jeden benutzen oder eliminieren können, der nicht zu ihrer überlegenen Klasse gehört - in ihren eigenen Gedanken sicherlich nicht meiner. Sie sind Mörder, Vergewaltiger, Pädophile, Räuber und Kriegstreiber - also Ihre Grundvoraussetzung... Lesen Sie mehr »

Zuletzt bearbeitet vor 1 Jahr von Elle
Ren

Wenn sie nicht so reich wären, müssten sie sich damit begnügen, Nadeln in Schokoriegel zu stecken, um sie zu Halloween zu verteilen. Diese Art von Kranken.

Stift

Schönes Stück Propaganda selbst….

Gary elt

hmm spielt keine Rolle, was der Mensch planen wird, denn bis 2050 hat die Sonne andere Ideen und es wäre interessant zu sehen, wie Technokraten ihre elektronischen und Satellitengeräte vor dem Weltraumwetter schützen, wenn die Erde in eine Eiszeit abfällt

Ren

Sie fragen sich, was sie tun würden, wenn ein Sonnenbrand alles zerstören würde?

Bobs

Kombinieren Sie diese Eliten und Technologie und wir haben vielleicht die Bedeutung von 666.

[…] Die Revolution von Davos und das Re-Making der Zivilisation […]