Die Balkanisierung des globalen Internets ist unvermeidlich

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Wenn die Welt in den autokratischen Technokratismus eintaucht, wird er alle Aspekte des Internets würzen. In China ist die Zensur auf IP-Ebene mittlerweile gängige Praxis, die Benutzer dazu bringt, sich selbst zu erfassen, um nicht ganz gesperrt zu werden. Der Westen übernimmt zunehmend das gleiche Modell.

Ein Artikel aus dem Jahr 2018 Cyberbalkanisierung und die Zukunft des Internets gibt eine eingehende Analyse des Balkanisierungsprozesses. ⁃ TN-Editor

Sei ehrlich – hast du gelesen UnHerde's "Cookie-Richtlinie" gerade, bevor Sie auf "Akzeptieren und Schließen" geklickt haben? Hast du jemals eine dieser Mitteilungen lesen? Oder sind Sie wie ich mit allem einverstanden, solange Sie schneller zu den guten Dingen kommen?

Der Grund, warum diese nervigen kleinen Pop-ups überhaupt existieren, liegt an ein neues Gesetz Dies hilft Ihnen zu verstehen, was online über Sie gesammelt wird. Es ist etwas, das wahrscheinlich einen Moment Ihrer Aufmerksamkeit verdient. Aber wir verbringen mehr und mehr Zeit online; Wer möchte es schon verschwenden, täglich 20 mühsame AGB zu überprüfen?

Die Zukunft des Internets wird auf winzige Dinge wie diese hinauslaufen: subtile Entscheidungen, die auf technischer oder regulatorischer Ebene getroffen werden – Dinge, die die meisten von uns ignorieren, weil wir uns nicht die Mühe machen, herauszufinden, worum es geht. Sie sind neugierig auf „digitale Objektarchitektur“? Sie wollen wissen, wer hinter der „Internet Corporation for Assigned Names and Numbers“ steht? Ein Kollege von mir hat einmal wochenlang damit verbracht, dieses Zeug zu verfolgen – nur um Schluss dass Internetprotokolle „einfach zu undurchdringlich und langweilig sind, um sich darüber zu ärgern“. Niemanden interessierts. Niemand, außer den Autokraten der Welt, die im Stillen versuchen, die Kontrolle über verschiedene Arbeitsgruppen und technische Entscheidungen zu ringen – um sicherzustellen, dass sie das digitale Biest zähmen können.

Angesichts unserer erbärmlichen Abhängigkeit davon ist es beängstigend, sich das Internet als fadenscheiniges Experiment vorzustellen. Aber es hat in seinem kurzen Leben schon mehrmals seine Form verändert: Von einem staatlich geförderten Forschungsprojekt für Militärwissenschaftler über ein akademisches Netzwerk bis hin zu einem Vehikel für E-Commerce und heute eine Plattform für soziale Inhalte. Dabei blieb eines konstant, theoretisch, wenn auch nicht immer in der Praxis: Die Idee, dass das Internet ein einziges offenes Netzwerk ist, dem jeder beitreten kann und in dem alles über einen Standardsatz von Protokollen und Regeln verbunden ist.

Laut einem neuen Buch soll sich das ändern. Vier Internets argumentiert, dass die Ära eines einzigen Internets könnte zu Ende gehen, ersetzt durch ein balkanisiertes Netzwerk verschiedener nebeneinander lebender Versionen. Die Wissenschaftler Wendy Hall und Kieron O'Hara gehen davon aus, dass insbesondere vier Internets bereits Gestalt annehmen.

Das „Silicon Valley“-Modell ist offen und libertär – jeder kann dem Netzwerk beitreten, keine einzelne Autorität ist zuständig und es gibt nur wenige Regeln, welche Art von Informationen über das Netzwerk transportiert werden dürfen. Es ist Verfahrensweise ist, um Vergebung zu bitten, anstatt um Erlaubnis. Dies ist die ursprüngliche Vision und bleibt fast immer noch oben.

Bei der Variante „Washington DC“ stehen dagegen Datenerhebung und Unternehmensinteressen im Vordergrund. Es macht nichts aus, dass große Technologieunternehmen riesige Mengen an Informationen über Bürger sammeln, vorausgesetzt, dass sie Gewinne und hervorragende Produkte für die Verbraucher erzielen.

Dann gibt es das „Brüsseler Bourgeois“-Modell, das „ordentlich, respektvoll, höflich, anständig, brav, wohlerzogen und rücksichtsvoll“ (und auch ein bisschen langweilig) ist. Von den meisten EU-Ländern bevorzugt, werden schnell Kartellverfahren eingeleitet und Unternehmen bestraft, die sich „schnell bewegen und Dinge kaputt machen“. Es ist die Brüsseler Vision, die geschaffen wurde „Das BIP ist“ Datenschutzbestimmungen, das „Recht auf Vergessenwerden“ und diese verdammten Cookie-Gesetze.

Schließlich gibt es das sich schnell entwickelnde „Peking“-Internet, das paternalistisch ist und von der Regierung streng kontrolliert wird. Im Jahr 2000 sagte Bill Clinton einer chinesischen Handelsdelegation, dass ein Durchgreifen im Internet so wäre, als würde man „versuchen, Wackelpudding an die Wand zu nageln … viel Glück“. Aber in den letzten 20 Jahren hat die chinesische Regierung das Internet durch ihre Doktrin der „Cyber-Souveränität“ allmählich geschwächt. Sie haben es langsam und clever gemacht: Chinas „tiefe paketprüfung” Technologie prüft, was vom Rest der Welt ankommt; IP-Adressen, die sie nicht genehmigen, werden abgewiesen. Alle Anbieter von Internetinhalten haften für das, was auf ihren Websites erscheint, nach einem heimtückischen „Sie entscheiden selbst“-Code, der jeden ermutigt, sich in drakonische Selbstzensur zu verwandeln, um Ärger zu vermeiden.

Wo steht Großbritannien bei all dem? Es ist schwer vorstellbar, dass unsere Regierung entweder die Kompetenz oder die Neigung hat, so weit wie China zu gehen, aber was ist, wenn das Pekinger Modell die Zukunft ist? In seinem aktuellen Buch Die große Firewall Chinas, argumentiert James Griffiths, dass sich das chinesische Modell zu verbreiten beginnt. Am sichtbarsten in Afrika, wo verschiedene Regierungen sind gerne kaufen billige, anständige chinesische Technologie – und in einigen Fällen die Überwachungs- oder KI-Technologie, die ihnen helfen kann, die Kontrolle zu behalten. Obwohl einige Analysten argumentiert haben, treibt Peking nicht immer das Pekinger Modell voran – westliche Unternehmen helfen auch gerne schnüffelnden Autokraten mit Scheckbüchern. Zu Hause verfällt Westminster leicht dem Reiz der Kontrolle. Während wir chinesische Technologie selbst vielleicht nicht importieren – insbesondere nach der Aufregung mit Huawei und dem 5G-Netzwerk – ist das Versprechen, für das Internet verantwortlich zu sein, unwiderstehlich.

Und so wird unser Internet zunehmend autoritär. Sie erinnern sich vielleicht an den Investigatory Powers Act 2016 (auch bekannt als „Snoopers Charter“), der unter anderem Internetunternehmen verpflichtete, ein Jahr lang Aufzeichnungen über die von Ihnen besuchten Websites zu führen. Anfang dieses Jahres wurde bekannt, dass die Regierung testet ein gruseliges neues Werkzeug als Teil des Gesetzes – Überwachungstechnologie, die alles verfolgen und aufzeichnen könnte, was jede einzelne Person im Land im Internet tut. Lustigerweise hat die chinesische Regierung zitiert die Snoopers Charters bei der Verteidigung ihrer eigenen drakonischen Überwachungstechniken.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

8 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Erik Nielsen

Es gab kein Popup mit „ja oder nein“ auf der „UnHerd“-Site. Wir verstehen jedoch, worauf es ankommt :-). Vermeiden Sie einfach diese Sites. Auf einigen Seiten hast du die Möglichkeit, nein zu sagen und kannst es sogar mit einem nein lesen. Wenn die Websites feststellen, dass Sie sie verlassen, ändern sie ihre Cookie-Richtlinie. Wenn etwas auf einer „Akzeptieren Sie unser Cookie“-Site interessant ist, versuchen Sie es mit einer neutralen Suchmaschine wie duckduck. Es wird Seiten mit dem Thema geben. Musik kann auf Bing Video oder anderen neutralen Websites gehört werden. Ich mag Chinas Politik, unter anderem das Verbot von... Lesen Sie mehr »

Fuhrmann

Entfernen Sie einfach die Cookies, wenn Sie die Website verlassen.

Erik Nielsen

Sicher, aber wenn Sie auf Ja klicken, haben Sie zugestimmt, dass sie alle Informationen verwenden müssen, die sie aus ihrem Zugang zu Ihrem Computer ziehen können, nicht nur für ihre Nutzung, sondern auch für alle ihre „Partner“. Deshalb lasse ich es lieber.

[…] Weiterlesen: Die Balkanisierung des globalen Internets ist unvermeidlich […]

[…] Weiterlesen: Die Balkanisierung des globalen Internets ist unvermeidlich […]

Fuhrmann

Ich gehe davon aus und sollte es auch tun, dass Sie zu jeder Zeit auf der untersten Root-Ebene überwacht werden. Sie wollen wissen, was Sie zu sagen haben, deshalb gewähren sie Ihnen „Freiheit“; hilft ihnen zu wissen, wie weit du bist, dich in die Ohnmacht deines Leidenslebens einzukaufen. Sie wollen wissen, ob sie dich davon überzeugt haben, dass du nur ein Stück Fleisch für ihren Gebrauch bist.

[…] Weiterlesen: Die Balkanisierung des globalen Internets ist unvermeidlich […]