Als Donald Trump im Juni 2017 ankündigte, dass sich die Vereinigten Staaten von Amerika zurückziehen Übereinkommen in Paris- Der Pakt zwischen 195-Staaten (fast alle Staaten der Welt) zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen - Die Bürgermeister von Paris, Frankreich, und Pittsburgh, Pennsylvania, antworteten mit einem in der New York Times. Darin kündigten sie an, dass unter mehr als 7,400-Städten weltweit eine „beispiellose Allianz entsteht“, um die Ziele dieses Abkommens zu ehren und aufrechtzuerhalten, ungeachtet des Engagements ihres eigenen Landes. Sie versprachen, dies nicht nur für die Bürger ihrer Städte zu tun, sondern auch für die Bürger „jeder anderen Stadt der Welt“.
Die meisten Menschen denken nicht an Städte, wenn sie über internationale Beziehungen oder internationales Recht nachdenken. Immerhin sind Städte lokale Regierungen und ihre Führer befassen sich mit lokalen, nicht globalen Problemen und Herausforderungen. Richtig?
In 2017 versammelten sich mehr als 150-Stadtführer aus der ganzen Welt in Mechelen, Belgien. Ihr Motiv: Die Vereinten Nationen waren gerade dabei, die Global Compact zur Migration (GCM) und Globaler Pakt über Flüchtlinge (GCR). Treffen in Belgien, die Stadtführer erstellt die Erklärung von Mechelenund forderte einen Platz am Zeichentisch.
Die beiden Global Compacts wurden in Marrakesch in 2018 verabschiedet und forderten die Bürgermeister und Stadtführer von 150 auf, eine zweite Erklärung zu unterzeichnen, in der die Rolle der lokalen Behörden bei der Umsetzung, Weiterverfolgung und Überprüfung beider Compacts umfassend und förmlich anerkannt wird. Der Hohe Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen begrüßte begeistert die Erklärung der Stadtführer in einem Rede Hervorheben der Notwendigkeit, mit den Stadtführern zusammenzuarbeiten, um die globale Flüchtlingskrise zu lösen.
Die strukturelle Ohnmacht der Städte in den internationalen Beziehungen
Im formalen Sinne bleiben Städte strukturell machtlos, dh ohne einen offiziellen Sitz am Tisch oder eine Plattform im aktuellen internationalen politischen Rahmen, der auf der Grundidee aufbaut, dass Nationalstaaten die einzigen Akteure und politischen Entscheidungsträger sind die internationale Ebene. Dieser staatszentrierte Rahmen wurde von und für Staaten nach den Gräueltaten des Zweiten Weltkriegs konstruiert, als die Sieger des Krieges zusammenkamen und folgten eine Reihe von Verhandlungenschuf die Vereinten Nationen (UN).
Nationen und nur Nationen dürfen die Schlüsselpositionen in der UNO besetzen. Während eine kleine Rolle gewährt wird NichtregierungsorganisationenDieses Privileg gilt nicht für Städte, die nicht einmal in der UN-Charta erwähnt sind.