Dies ist eine völlig falsche und gefährliche Vorstellung. Technologie, die nur von einer kleinen Elite von Technokraten verstanden wird, wird schnell zum Paradigma für das Beherrschen und Kontrollieren. Dieser Artikel beantwortet seine Überschrift, Ist Automatisierung der Schlüssel zu einer effektiven Regierungsbelegschaft? ⁃ TN Editor
Neue Technologien sind bereit, alles von der Infrastruktur bis hin zu traditionell menschlichen Jobs zu automatisieren, und einige befürchten eine bevorstehende Roboterübernahme. Das eigentliche Problem ist jedoch, dass es nicht schnell genug geschieht.
Die US-Wirtschaft befindet sich am Abgrund einer unerbittlichen Welle der Automatisierung, die eine massive Anzahl von Arbeitsplätzen beseitigen und unsere Gesellschaft destabilisieren wird, so der demokratische Präsidentschaftskandidat Andrew Yang und seine wachsende Menge von Anhängern. Tatsächlich teilen viele politische Entscheidungsträger, die sich kritisch mit dem Silicon Valley befasst haben, die Frage, ob sich technologische Innovation lohnt. Im vergangenen Jahr war ein stetiger Strom von politischen Entscheidungsträgern zu verzeichnen öffentlich geißelnd Die Tech-Industrie tut nicht genug, um die Privatsphäre zu schützen, auf gefälschte Nachrichten zu reagieren, Hassreden zu bekämpfen und Kinder zu schützen.
Während einige dieser Kritiken gültig sind, auch wenn überblasenIn dieser erhitzten Umgebung ist es leicht, das eigentliche Problem aus den Augen zu verlieren, das nach a neuer Bericht von dem Information Technology and Innovation Foundation ist, dass die Automatisierung nicht schnell genug vonstatten geht und eine schnellere Automatisierung eine dringende gesellschaftliche Notwendigkeit ist, um das Produktivitätswachstum zu bewältigen, das nicht gerade herausragend ist. Eine höhere Produktivität wird erforderlich sein, um die Wettbewerbsfähigkeit der US-Unternehmen weltweit zu stärken, die Verlagerung der Arbeit in die USA zu beschleunigen, die Staatsausgaben zu senken und den Lebensstandard zu erhöhen. Zum Beispiel bedeutet eine alternde Bevölkerung, dass es mehr Rentner geben wird. Wenn also die verbleibenden Arbeitnehmer nicht produktiver werden, wird die Gesamtproduktion schrumpfen - was zu geringeren Steuereinnahmen für Regierungsbehörden führt, selbst wenn die Nachfrage nach Sozialdienstleistungen hoch bleibt.
Die Lösung für dieses Problem ist eine stärkere Automatisierung, die durch die digitale Transformation sowohl im öffentlichen als auch im privaten Sektor vorangetrieben wird. Dieser Vorgang besteht aus zwei Schritten. Erstens müssen Unternehmen ihre IT-Infrastruktur modernisieren. In der Praxis bedeutet dies, ältere Anwendungen und teure Rechenzentren durch Cloud-Computing-Lösungen zu ersetzen. Während die Regierungen der Bundesstaaten und Kommunen stark in die Cloud investieren, stecken viele die meisten Ressourcen in die Cloud Private Cloud-Lösungen, die nicht die gleichen Skalierbarkeits- und Kostenvorteile der öffentlichen Cloud bieten.
Zweitens müssen Unternehmen überlegen, wie sie aufkommende datengetriebene Technologien wie maschinelles Lernen, Roboterprozessautomatisierung und Chatbots nutzen können, um strategische Änderungen in Bezug auf die Wertschöpfung zu erzielen. Zum Beispiel verwenden einige Städte digitale Zwillinge - Virtuelle Modelle ihrer Infrastruktur in Kombination mit Echtzeitdaten von Sensoren, damit Ersthelfer Simulationen von Notfallszenarien durchführen und Stadtplaner die Umwelt- und Energieveränderungen der geplanten Entwicklungen vorhersagen können.
Für viele Behörden besteht das Problem darin, dass sie sich, selbst wenn sie die digitale Transformation in Betracht ziehen, nicht auf Produktivitätssteigerungen konzentrieren, dh auf eine effizientere Erbringung staatlicher Dienstleistungen. In der Tat führt diese mangelnde Konzentration auf die Produktivität zu einem Verschärfungsproblem, bei dem die Regierungsbehörden neue Technologien nur schleppend einführen und die neuen Technologien dann noch langsamer einsetzen, um effizienter zu werden. Ein Blick auf die Belegschaft vieler Regierungsbehörden zeigt jedoch, dass es trotz wachsender IT-Budgets kaum Anzeichen für Störungen gibt.