Zur Klarstellung: TN fördert nicht die nachhaltige Entwicklung, den Umweltschutz, die umweltfreundliche Wirtschaft oder den Green New Deal. Dieser Artikel ist wichtig, weil er eine eher vorsichtige Ansicht darüber vermittelt, dass Technocracy der eigentliche Motor des modernen Umweltschutzes ist, dem TN zustimmen würde. Die Technokratie ist der Herzschlag der modernen Globalisierung, die durch wissenschaftliche Innovation und soziale Kontrolle eine verstärkte Entwicklung fördert. In der Summe ist Technocracy mit niemandem befreundet, unabhängig von seiner politischen Position. ⁃ TN Editor
Vor etwas mehr als zwei Jahrhunderten brachen 11, 1811, eine kleine Gruppe von Webern und anderen Facharbeitern der Textilindustrie in ein Geschäft im Dorf Arnold in Nottinghamshire, England, ein und zerschmetterten mehrere „breite Strumpfrahmen“ - mechanische Strickmaschinen Zu dieser Zeit noch relativ neu, könnte dies die Massenproduktion von Wirkwaren für Strümpfe ermöglichen. Die Aktion dieser Arbeiter, die sich Ludditen nannten, löste eine Rebellion gegen den Einsatz von Maschinen aus, die in verschiedenen Branchen der Region eingesetzt wurden, bis sie schließlich mit rechtlicher und militärischer Gewalt in 1813 unterdrückt wurden.
Die Ludditen waren weder technophob, wie die Geschichte der Sieger zeigt, noch waren sie gegen den Einsatz von Maschinen an sich. Tatsächlich waren viele von ihnen hochqualifizierte Maschinenbediener. Ihr Slogan lautete, dass sie "Maschinen ablegen würden, die der Gemeinsamkeit schaden", dh dem Gemeinwohl und dem Volk, den Werten einer Gesellschaft, die auf Commons basiert. Sie praktizieren das selbstdiszipliniert, indem sie einige Maschinen kaputt machen, während andere im selben Raum alleine bleiben. Die Ludditen gehörten zu den wenigen sozialen Bewegungen, die sich politisch mit Technologie auseinandersetzten und verstanden, dass Technologie niemals neutral ist - sie ist sowohl sozial konstruiert als auch hat ihre eigenen „technologischen Werte“, die sie auf konsequente Weise formen.
Aus meiner Sicht ist dies die Lektion, die die Umweltbewegung in Bezug auf Technologie lernen muss - genau nicht dass das ganze Problem schlechte Technologie und die Lösung bessere Technologie ist, aber dass wir uns der Tendenz entziehen müssen, über Technologie und Gesellschaft getrennt nachzudenken. Wir müssen nachdenken technosozial.
Der Grund, warum Technologieprobleme in unserer gegenwärtigen Umweltkrise so kritisch sind, ist, dass Technologie das Bindeglied zwischen Mensch und Natur ist. Die Auswirkungen von Gesellschaften auf die Umwelt werden in der Regel von zwei Dingen bestimmt: der Technologie, die sie einsetzen, um die Bedürfnisse des menschlichen Lebens zu befriedigen, und den religiösen und kulturellen Vorstellungen, die sie über die Menschheit und ihr Verhältnis zur Natur haben.
In traditionellen und feudalen Gesellschaften tendierten kulturelle Ideen dazu, die menschliche Manipulation der Natur zu mildern. Doch wie viele Verfasser der 1970-Bewegung für Grün argumentiert haben, wird die zunehmende technologische Kontrolle und Vorherrschaft der Natur seit der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts als "Fortschritt" definiert.
Ich glaube, die Wurzeln der Umweltkrise liegen So viel in der technokratischen Haltung gegenüber der Natur, die in westlichen Kulturen und Technologien zum Ausdruck kommt, wie im kapitalistischen Streben nach Profit, Wachstum und Akkumulation. Die Macht des Industriekapitalismus besteht darin, dass sich seine technologischen, sozialen und wirtschaftlichen Werte gegenseitig verstärken.
Es wurde viel über Kapitalismus, Wachstum, Unternehmensgier und Fehlverhalten usw. geschrieben, konzentrieren wir uns also auf den industriellen Aspekt.
Ich nenne das System der Macht über Mensch und Natur, das auf wissenschaftlichem und technologischem Wissen beruht, "Technokratie". Es umfasst mehrere Elemente, darunter:
- eine Reihe von Regelwerten wie Effizienz, Einheitlichkeit / Standardisierung, Rationalisierung, Straffung, automatische Kontrolle, "Schlauheit" usw .;
- die Erhebung der Maschine zum Ideal der kulturellen Perfektion. Zu den groß angelegten sozialen Erscheinungsformen gehören Industrialismus und Bürokratie, die dazu neigen, eine entmenschlichte und maschinenähnliche Gesellschaftsordnung zu schaffen.
- die Dominanz der Fachdiskurse gegenüber anderen Denkweisen und die damit einhergehende Vergrößerung der Macht der Fachleute.
Viele der offensichtlichsten Beispiele für die technokratischen Werte der Beherrschung und Kontrolle der Natur sind in der industriellen Landwirtschaft zu sehen, darunter die großflächige Umgestaltung von Landschaften durch massive Entwaldung, die Verwendung von Monokulturen, die große Schädlingsprobleme verursachen und die biologische Vielfalt zerstören, die Unterdrückung Schädlinge mit Pestiziden und die Behandlung von Tieren in der Massentierhaltung als „Produktionseinheiten“ und nicht als Lebewesen. Weitere aktuelle Beispiele sind die Synthetische Biologie und das Geoengineering, wo wir den Drang sehen, die Natur auf kleinster und größter Ebene vollständig zu kontrollieren. In diesen Fällen ist klar, wie technokratische Konzepte der Natur schaden. Um jedoch zu verstehen, wie das gesamte Industriesystem zu unserer globalen Umweltkrise geführt hat, müssen wir uns eingehender mit seiner Funktionsweise befassen.
In vorindustriellen Gesellschaften werden die meisten Lebensnotwendigkeiten auf Familien- oder Dorfebene unter Verwendung lokaler Rohstoffe und menschlicher Fähigkeiten erzeugt. In diesen Systemen werden die natürlichen Ressourcen des Gemeinwesens gemeinschaftlich verwaltet, um Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit zu bewahren.
Im industriellen System werden die Kenntnisse der Arbeiter über die natürlichen oder Rohstoffe und ihre handwerklichen Fähigkeiten vom Maschinenbesitzer angeeignet und in Maschinen eingebaut. Der Handwerker wird zu einem schlecht bezahlten Hebel-Puller. Der industrielle Produktionsprozess ist effizienter, aber die Entfremdung der Arbeiter von den Produkten ihrer Arbeit und ihre Entfremdung von der Natur sind nur verschiedene Facetten desselben technosozialen Prozesses.
Dieser grundlegende Prozess der Enteignung des Menschen und der Zerstörung unserer Beziehung zur Natur wird in Industriegesellschaften groß geschrieben. Der grundlegende Geschäftsplan des industriellen Kapitalismus besteht darin, uns für unsere Grundbedürfnisse von Industriegütern und dem Markt abhängig zu machen. Durch die Mechanisierung der Landwirtschaft und die Einschließung der Kommunen (alles im Namen der Effizienzsteigerung) wird der Großteil der Bevölkerung in die Städte verbannt.
Die Umweltauswirkungen des Industriekapitalismus sind vorhersehbar. Traditionelle Produktionssysteme, die auf lokalen Ressourcen und menschlichen Fähigkeiten basieren, sind durch ihren relativ geringen Energieeinsatz begrenzt. Ihre Umweltauswirkungen sind daher von Natur aus begrenzt. Sie wurden über Generationen hinweg auf ihre Nachhaltigkeit getestet, und zwar durch die direkte Erfahrung der Menschen.
Industrielle Produktionssysteme hingegen basieren auf abstraktem und universellem technischem Wissen und sind daher in ihrem Umfang von Natur aus weitaus weniger eingeschränkt. Wenn industrielle Produktionsprozesse zunehmen, werden sie unglaublich komplex, da sie auf die Gewinnung von Rohstoffen aus fernen Gebieten angewiesen sind. Und mit den globalen Auswirkungen auf die Industrie wird es für Menschen, die keine Kontrolle mehr über den Produktionsprozess haben (und von den Produkten abhängig geworden sind, die von der Industrie verbraucht werden), zunehmend unmöglich, eine direkte Kontrolle über ihre Auswirkungen auf die Natur auszuüben. Wenn es also ein Problem gibt - und es häufig vorkommt -, müssen wir uns dafür einsetzen, dass die Meister der Industrietechnik sich darum kümmern.
Fast alle sozialen und ökologischen Probleme sind auf eine Kombination von sozialen und technischen Problemen zurückzuführen, die hauptsächlich auf die Verzerrung der sozialen, wirtschaftlichen und materiellen Beziehungen in der industriell-kapitalistischen Gesellschaft zurückzuführen sind. Aufgrund ihrer technokratischen Ausbildung, die die Wissenschaft vom politischen Kontext trennt und die Wissenschaft, die sie einschließt, ausschließt, sind Wissenschaftler in der Regel wie die sprichwörtliche Person, deren einziges Werkzeug ein Hammer ist: Jedes Problem sieht für sie wie ein Nagel aus. Enttäuscht von der Komplexität der Probleme und der Notwendigkeit, sie politisch anzugehen, versuchen Wissenschaftler ständig, den gordischen Knoten mit technischen Lösungen zu durchtrennen. Aber diese technokratische Verfälschung des Problems schafft ebenso viele oder größere Probleme als die, für deren Lösung sie gedacht waren, und erfordert eine neue Generation von techno-fixen "Lösungen". Da sie in einem kapitalistischen sozialen Kontext auftreten, dienen solche "Lösungen" den Interessen von Unternehmen, indem sie ihnen neue Produkte (Medikamente, Saatgut, Geräte usw.) zum Verkauf anbieten.
Ein klassisches Beispiel für ein angeblich grünes Technofix ist die Idee, mit Gentechnik den Ernteertrag zu steigern und die Welt zu ernähren, was immer noch von einigen Wissenschaftlern und „Öko-Modernisten“ angepriesen wird hungern, weil es nicht genug zu essen gibt, um sich fortzubewegen, obwohl wiederholt bewiesen wurde, dass es reichlich zu essen gibt. Arme Menschen haben Hunger, weil sie es sich nicht leisten können, genügend Lebensmittel zu kaufen. Und Armut ist das Ergebnis ungerechter sozioökonomischer Systeme, nicht unzureichender Ernteerträge: Der Hunger in der Welt erfordert eine politische und keine technologische Lösung.
In den 1960s und '70s haben Radikale, die die Rolle von Wissenschaft und Technologie im Kapitalismus kritisieren, andere Modelle der Technologieentwicklung geschaffen, die in der gegenwärtigen Krise unerlässlich sein werden, um sie zu überdenken und neu zu lernen.