Nachhaltige Urbanisierung ist von zentraler Bedeutung für die Verwirklichung der globalen Entwicklungsziele, die in der Reihe der in 2015-16 unterzeichneten globalen Vereinbarungen festgelegt sind, darunter vor allem die Ziele für nachhaltige Entwicklung und die Agenda 2030, der Sendai-Rahmen für die Reduzierung des Katastrophenrisikos Pariser Übereinkommen über die Klimaschutzagenda und die New Urban Agenda (NUA). Der Strategische Plan 2020-2025 des Programms der Vereinten Nationen für den Menschenrechtsschutz (UN-Habitat) konzentriert sich auf das Engagement und den Beitrag der Agentur zur Umsetzung dieser globalen Entwicklungsagenden. Ziel der Agentur ist es, durch ihre normative und operative Arbeit: "Förderung einer nachhaltigen Urbanisierung als Motor für Entwicklung und Frieden zur Verbesserung der Lebensbedingungen für alle".
Mit dem Strategieplan 2020-2025 von UN-Habitat wird ein starker Veränderungsbericht erstellt, in dem das Verhältnis der nachhaltigen Urbanisierung zum Gesamtbegriff der nachhaltigen Entwicklung klar zum Ausdruck gebracht wird. Nur mit einer klaren Transformationsstrategie, Partnerschaften und einer frischen und innovativen Entwicklungsvision kann auf anhaltende und neue Entwicklungsprobleme wie extreme Armut, sozioökonomische Ungleichheiten, Slums, soziale Ausgrenzung und Marginalisierung sowie geschlechtsspezifische Diskriminierung reagiert werden , humanitäre Krisen, Konflikte, Klimawandel und hohe Arbeitslosigkeit, die sich zunehmend auf städtische Gebiete konzentrieren. Ein ganzheitlicher Ansatz für eine urbanisierende Welt, der Städte und andere menschliche Siedlungen miteinander verbindet, kann dazu beitragen, nachhaltige Lösungen zum Nutzen aller voranzutreiben.
Der Strategieplan enthält eine neu abgestimmte Vision und Mission sowie einen genaueren Fokus. UN-Habitat schlägt vor, den Mitgliedstaaten, subnationalen und lokalen Regierungen sowie anderen wichtigen städtischen Akteuren bei der Verfolgung von vier sich gegenseitig verstärkenden und integrierten Bereichen des Wandels oder der Ziele zu helfen:
1. Verringerung von Armut und räumlicher Ungleichheit in städtischen und ländlichen Gemeinden;
2. Steigerung des gemeinsamen Wohlstands von Städten und Regionen;
3. Verstärkte Klimaschutzmaßnahmen und verbesserte städtische Umwelt; und
4. Wirksame Verhütung und Bekämpfung von Stadtkrisen
Die Verwirklichung dieser Ergebnisse wird durch eine Reihe spezifischer "Treiber des Wandels" und "Organisationsstifter" unterstützt. Der transformative Wandel kann nur durch einen Paradigmenwechsel erfolgen. UN-Habitat ist sich dessen bewusst und schlägt einen klaren Rahmen vor, der globale Trends berücksichtigt und sich auf (i) maßgeschneiderte Lösungen konzentriert, die Länder in unterschiedlichen Situationen berücksichtigen und alle Anstrengungen auf den von uns gewünschten Wandel ausrichten. (ii) Nutzung von Partnerschaften mit Schwesterunternehmen der Vereinten Nationen, dem Privatsektor und anderen Entwicklungsakteuren und Interessengruppen; und (iii) wesentliche Verbesserung der integrierten Bereitstellung durch eine effektivere Zusammenarbeit zwischen den Länderbüros, Regionalbüros, Verbindungsbüros und dem Hauptsitz.
Die Umsetzung des Strategieplans 2020-2025 erfordert jedoch auch organisatorische Änderungen und ein neues Modell für finanzielle Nachhaltigkeit, um sicherzustellen, dass die Ressourcen von UN-Habitat ihren Mandaten und Rollen entsprechen.
Nach seiner Umsetzung in die Tat wird dieser Strategieplan den Stellenwert von UN-Habitat als globales Kompetenzzentrum für nachhaltige Stadtentwicklung stärken und Lösungen anbieten, die dazu beitragen, die Chancen der Urbanisierung zu nutzen und gleichzeitig einen Wandel zum Nutzen von Millionen von Menschen herbeizuführen dass niemand und kein Ort zurückgelassen wird.
Solange nicht über alle Kulturen hinweg gegen gesetzwidriges oder gesetzwidriges menschliches Verhalten vorgegangen wird, bis Unehrlichkeit, Schutzmassnahmen und Menschenhandel konfrontiert und außer Kraft gesetzt werden, werden keine physischen Veränderungen oder Chancen für Verbesserungen erkennbar sein.