Technokratie und Demokratie: Die Herausforderungen für die Entwicklung in Afrika

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Dieses wichtige Stipendium mit Ursprung an der Universität von Nairobi in Kenia analysiert den Trend von der Demokratie zur Technokratie auf dem afrikanischen Kontinent. Wenn jemand denkt, dass Technokratie nicht ernsthaft diskutiert wird, schließt er die Augen vor dem Offensichtlichen. ⁃ TN Editor

Abstrakt

In diesem Papier argumentieren wir, dass die Zukunft der Entwicklung in Afrika in der Verlagerung von Demokratie im herkömmlichen Sinne zu Technokratie liegt, wo die Rolle des Experten anerkannt und geschätzt wird. Wir machten uns daran, Konzeptualisierungen von Demokratie und Technokratie vorzustellen. Danach heben wir die Herausforderung hervor, die die Anforderungen der Informationsgesellschaft an traditionelle Demokratiekonzepte stellen.

Einleitung

Demokratie ist ein Regierungssystem, in dem politische Führer frei gewählt werden, mit der zugrunde liegenden Annahme, dass die Führung gegenüber den Regierten verantwortlich sein wird, indem Zusagen vor den Wahlen in konkrete Maßnahmen umgesetzt werden, die das allgemeine Wohl der Gesellschaft verbessern. Die gewählten Führer verlassen sich jedoch auf Experten, um die relevanten Richtlinien zu formulieren und umzusetzen. Solche Technokraten üben daher aufgrund ihrer Kompetenz in bestimmten Bereichen Autorität und Macht aus. Auf diese Weise übt der Technokrat Einfluss auf den politischen Führer aus, der seinerseits die Vorteile anerkennt, die sich für die Gesellschaft ergeben.

In diesem Papier argumentieren wir, dass die Zukunft der Entwicklung in Afrika in der Verlagerung von Demokratie im herkömmlichen Sinne zu Technokratie liegt, wo die Rolle des Experten anerkannt und geschätzt wird. Wir machten uns daran, Konzeptualisierungen von Demokratie und Technokratie vorzustellen. Danach heben wir die Herausforderung hervor, die die Anforderungen der Informationsgesellschaft an traditionelle Demokratiekonzepte stellen.

Technokratie

Der Begriff „Technokratie“ wurde erstmals von Smyth (1919) verwendet. Smyths Gebrauch bezog sich ausschließlich auf die industrielle Demokratie, in der er die Integration von "Arbeitern in die Entscheidungsfindung durch bestehende Unternehmen oder Revolution" demonstrieren wollte. Später bedeutete der Begriff Regierung durch spezialisierte Entscheidungsfindung. Eine technokratische Regierung ist ein Expertensystem, das sicherstellen soll, dass Verwaltungsfunktionen effizient ausgeführt werden (Wikipedia 2009).

Technokraten sind Personen mit Spezialausbildung, die sich gesellschaftlichen Problemen unter dem Gesichtspunkt angemessener Kenntnisse und Erfahrungen nähern. Sie suchen nach Lösungen für Probleme in Wissenschaft und Technologie, die breit angelegt sind. Laut Njalsson (2006) werden Technokraten in erster Linie von ihren kognitiven „Problemlösungs-Denkweisen“ und nur teilweise von bestimmten Interessen der Berufsgruppen angetrieben. Die Aktivitäten der Technokraten und der zunehmende Erfolg ihrer Ideen werden als entscheidender Faktor für die moderne Verbreitung der Technologie und das weitgehend ideologische Konzept der „Informationsgesellschaft“ angesehen.

Eine Technokratie beschreibt somit eine Situation oder Gesellschaft, in der sich diejenigen, die regieren, durch Berufung auf Fachwissen in wissenschaftlichen Wissensformen rechtfertigen. In Technokratie und Demokratie: Die Herausforderungen für die Entwicklung in Afrika 89 Im Gegensatz zur Demokratie ist Technokratie ein System, bei dem Entscheidungsträger auf der Grundlage des von ihnen nachgewiesenen Wissens ausgewählt werden und nicht, wie viel politisches Kapital sie besitzen oder wie beliebt sie sind. Man kann einige Formen der Technokratie leicht als Elitismus charakterisieren, wobei die „qualifizierteste“ und die administrative Elite tendenziell gleich sind (Rose 2006; Golden 2006). Insgesamt stützt sich eine Technokratie eher auf Fachwissen und Führungsqualitäten, die durch bürokratische Prozesse ausgewählt werden, als auf demokratische Wahlen.

Nach Hubbert (1974) und Howard (2005) weist die Technokratie irreduzibel die folgenden Merkmale auf:

  • Gesetze und Vorschriften sollen auf Leistung und Effizienz achten, nicht auf Einzelpersonen.
  • Gesetze werden durchgesetzt, indem ein System so entworfen wird, dass es unmöglich ist, sie zu brechen.
  • Die verschiedenen "Regierungszweige arbeiten zusammen und teilen ihr Wissen, um die Leistung jedes Zweigs so gleich wie möglich zu maximieren".
  • Nur Experten besetzen Positionen, in denen entscheidende Entscheidungen in der Bürokratie zu treffen sind, so dass die Wirtschaft in einigen Fällen von Ökonomen reguliert wird. Die Sozialpolitik wird von Politikwissenschaftlern gestaltet. Das Gesundheitssystem wird von Medizinern betrieben.

Der obige Rahmen mag autoritär erscheinen, aber die Prinzipien einer Technokratie sollten vorausschauend sein - als eine Form der eingebauten Problemlösung konzipiert, bei der das Handeln eher auf der Psychologie der Konditionierung als auf den aufdringlichen Launen der Persönlichkeit basiert. Ein solcher Ansatz zur Behandlung komplexer Probleme ermöglicht eine angemessene Rollenverteilung wie folgt:

  • Experten vermitteln Verständnis für die Dynamik, Fakten und Einsätze.
  • Die Bürger liefern die Werte, alltäglichen Probleme und Vorschläge für den gesunden Menschenverstand.
  • Folglich bereiten Experten politische Empfehlungen vor.

Im Großen und Ganzen ist eine Technokratie also die Regierungsführung derjenigen, die den Höhepunkt ihres Fachgebiets erreicht haben. Eine Technokratie sollte daher einen logistischen Ansatz für gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln.

Demokratie

Demokratie ist eine Regierungsform, in der das Volk die höchste Macht unter einem freien Wahlsystem innehat (Dunn 1994; Kurt 2007). Demokratien funktionieren im Rahmen zweier verwandter Prinzipien: (1) Alle Mitglieder der Gesellschaft haben gleichen Zugang zur Macht und (2) Alle Mitglieder genießen allgemein anerkannte Freiheiten und Freiheiten.

Es gibt eine Vielzahl von Demokratien, von denen einige ihren Bürgern eine bessere Vertretung und mehr Freiheiten bieten als andere. Wenn jedoch eine Demokratie nicht sorgfältig darauf ausgelegt ist, eine ungleiche Verteilung der politischen Macht zu vermeiden, sammelt ein Zweig des Systems Macht auf eine Weise an, die der Demokratie selbst schadet. Das " Mehrheitsregel”Wird oft als charakteristisches Merkmal der Demokratie beschrieben, aber ohne verantwortungsvolle Regierung ist es für die Rechte einer Minderheit von der "Tyrannei der Mehrheit" missbraucht werden. Ein wesentlicher Prozess in einer repräsentativen Demokratie sind Wettbewerbswahlen, die sowohl inhaltlich als auch verfahrenstechnisch fair sind. Außerdem, freie MeinungsäußerungRede- und Pressefreiheit sind unabdingbar, damit die Bürger informiert sind und in ihrem persönlichen Interesse abstimmen können. Kurz gesagt, die Beteiligung der Bevölkerung und die Achtung der Menschenrechte sind seit langem zentrale Bestandteile von Nationen, die sich dem demokratischen Ideal anschließen. Unter Berücksichtigung dieser Grundsätze strebt eine Demokratie Folgendes an:

  • Förderung individueller und sozialer Freiheiten, Sicherheit, Stabilität und Wohlstand.
  • Die Wahrung partizipativer Prinzipien und Strukturen.
  • Identifizierung und Denunziation interner Institutionen, die ihren Mitgliedern das Recht verweigern, ihre Führung auf freie, faire und transparente Weise zu wählen.

Dies sind gewichtige Angelegenheiten, die sorgfältiges Handwerk erfordern und den Einsatz von Technokraten in einer Demokratie erfordern. Obwohl die Souveränität des Volkes bestehen mag, kann ihre Bewertung und Wahrhaftigkeit eine schwierige Aufgabe sein.

In vielen Ländern basiert Demokratie auf dem philosophischen Prinzip der Gleichberechtigung. Wenn man diesen Diskurs extrapoliert, bedeutet der Begriff „Demokratie“ politischen Pluralismus, Gleichheit vor dem Gesetz, das Recht, bei gewählten Beamten einen Antrag auf Wiedergutmachung von Beschwerden, ein ordnungsgemäßes Verfahren, bürgerliche Freiheiten, Menschenrechte und Elemente der Zivilgesellschaft außerhalb der Regierung zu stellen (Dahl 1989) ). In einer Demokratie treffen im Volksmund gewählte Personen implizit Entscheidungen, die normalerweise Experten überlassen werden sollten. Wanyande (1987) weist darauf hin, dass in einem demokratischen System der politische Führer teilweise aufgrund seiner Wahlversprechen in ein Amt gewählt wird. Sobald der Politiker im Amt ist, steht er vor der Herausforderung, die Zusagen in die Tat umzusetzen. Das Mandat eines Politikers basiert nicht auf Wissen, Fähigkeiten oder Leistungen. Im Wesentlichen bringt eine Wahl sowohl Experten als auch Nicht-Experten an Bord. Die Herausforderung besteht darin, dass der Politiker von den Wählern danach beurteilt wird, wie gut er seine Zusagen in die Tat umsetzt. Die Kehrseite ist eine gründliche Untersuchung, welche Rolle Fachwissen in der Führung spielen sollte, da die Gesellschaft so komplex ist, dass Lösungen für ihre Probleme mehrere Fäden Fachwissen erfordern.

Wenn das Ziel darin besteht, eine von den Menschen am meisten gewünschte Zukunft zu schaffen, muss eine effektive Führung von einer bewussten, auf Glauben basierenden Entscheidungsfindung zu einer auf Wert basierenden Entscheidungsfindung übergehen. Die grundlegende Frage, die in diesem Zusammenhang gestellt werden muss, lautet: „Wenn eine Entscheidung getroffen wird, stimmt sie mit den von der Regierung vertretenen Werten und den demokratischen Bestrebungen des Volkes überein?“ Wenn die Entscheidung rational wäre, aber nicht mit solchen Werten übereinstimmt, würde sie nicht mit dem Ziel von Wachstum und Entwicklung vereinbar sein.

Aus unserer Sicht ist Demokratie wie alle anderen Formen der Regierungsführung kein sauberes, theoretisches Konzept, das auf die Realität angewendet wird, sondern ein Prozess, der sich weiterentwickelt hat. Demokratie im modernen Sinne lässt sich auf verschiedene Facetten zurückführen, die mit der sozialen Entwicklung Europas verbunden sind. Es ist möglich, den Zusammenhang zwischen der Entwicklung der Demokratie und der Säkularisierung Europas im 17. und 18. Jahrhundert zu erkennen. Man kann damit beginnen, die mittelalterliche Gewaltenteilung zwischen Kirche und Staat durch Werke von Philosophen wie Locke und Voltaire zu zitieren, die eine konstitutionelle Gewaltenteilung zwischen König und Parlament vorschlugen, in der die Untertanen absolute Rechte auf Leben, Freiheit und Freiheit hatten Eigentum an Montesquieu, einen anderen französischen Philosophen, der ein System vorschlug, bei dem die Macht in drei Teile geteilt wurde, nämlich Legislative, Exekutive und Justiz.

Aus einer Reihe von Gründen sind die oben genannten Governance-Modelle keine reinen Demokratien im engeren Sinne. Erstens basieren sie auf Verfassungen, die den Umfang der Regierungsführung innerhalb eines bestimmten sozialen Konsenses einschränken. Zweitens basieren sie auf Repräsentation und nicht auf direkter Beteiligung, so dass der Bürger keine wesentliche Rolle beim Rudern des Entscheidungsboots spielt. Drittens reagieren sie lediglich auf bestehende Gesetze und Vorschriften, die nicht unbedingt ein Umfeld schaffen, in dem fundierte Entscheidungen getroffen werden können. Zum Beispiel sind viele Investitionsentscheidungen aufgrund ihrer Attraktivität in der Bevölkerung politisch motiviert und nicht aufgrund ihrer Fähigkeit, ein qualitativ hochwertiges Leben für die Bürger zu schaffen. Noch schlimmer für die neuen unabhängigen afrikanischen Länder war, dass ihre Verfassungen von Kolonialherren entworfen wurden, die wollten, dass bestimmte Regierungsformen für die eigenen Interessen der Kolonialisten gedeihen. Die Forderung nach einer Überprüfung dieser Verfassungen war nicht leicht zu befriedigen, da radikale Verfassungsreformen das Kräfteverhältnis an der Wirtschaftsfront destabilisieren müssen. Viertens gibt es eine soziale Schicht von Beamten, die in einer Bürokratie organisiert sind - eine Klasse, die auf Professionalität und Expertenwissen beruhen soll -, aber ihre eigenen Interessen und die der politischen Führung überschreiben häufig das Streben nach dem wahren Gemeinwohl.

Demokratie ist in ihrer reinen Form das unpraktikabelste System. Um dies zu würdigen, muss man sich nur das antike Athen ansehen, wo sich jeden Tag etwa fünftausend Männer auf dem Hauptplatz trafen, um über alle Themen zu beraten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Krieg und Frieden, das Budget, die Gesetze, Arten der Bestrafung, Eigentum und Leben. Ein solches System kann Ressourcen nicht rational zuweisen, da es nicht über das erforderliche Fachwissen verfügt. Tatsächlich werden Ressourcen in Abhängigkeit von den vorherrschenden politischen Interessen falsch zugewiesen. Was ist der Ausweg für Afrika?

Bei der Ansprache der Bürger gehen viele afrikanische Präsidenten davon aus, dass sie die Lösungen für alle Probleme haben, die die Gesellschaft belasten. Solche Präsidenten vergessen oft, dass ein Herrscher nur ein vorübergehender Treuhänder ist und nicht der Eigentümer der Zukunft des Volkes. Dies ist die Torheit der Demokratie - dass die Vision des Herrschers auf Vorschlägen und Vorschlägen von Millionen von Bürgern des Landes basiert und diese definiert. Folglich artikuliert der Führer einfach die kollektiven Wünsche des Volkes, ob er an diese Vision glaubt oder nicht. So machen die derzeitigen politischen Führer Afrikas häufig die folgenden umstrittenen Behauptungen:

  • Dass die Bürger sich den Führern anschließen, um gemeinsam materielle Fortschritte zu erzielen.
  • Diese derzeit in Afrika praktizierte Regierungsführung ist eine wertorientierte liberale Demokratie.
  • Wenn die Führer von materiellem Fortschritt und Wohlbefinden sprechen, beziehen sie sich auf die allgemeine Erhöhung des Lebensstandards der Bürger.

Fachwissen und Staatsbürgerschaft: Die Herausforderung an die Demokratie

Das Ideal der Demokratie ist, dass die Bürger Entscheidungen treffen, die sich auf ihr eigenes Leben auswirken. Governance ist jedoch so komplex, dass eine bloße Abstimmung nicht über die Eignung oder das Gegenteil einer bestimmten Politik entscheiden kann. Würden wir also wissen, was wir mit der Regierung tun sollen, wenn wir die Kontrolle darüber übernehmen würden? Nehmen wir zum Beispiel die Gewalt nach den Wahlen in Kenia, wo die Jugend Gewalt entfesselte, was zu einer grassierenden Anarchie führte, einschließlich des Verlusts vieler Menschenleben. Trotz der Gewalt war Kenia immer noch ein souveräner Staat, der sich mit Fragen der Außenbeziehungen befasste. Diese kenianische Erfahrung veranschaulicht die unverzichtbare Rolle des Experten in einer Demokratie.

Die meisten afrikanischen Länder kämpfen immer noch mit den dreigliedrigen Problemen, die von den Millenniums-Entwicklungszielen der Vereinten Nationen treffend erfasst werden: Beseitigung der Armut, Bereitstellung einer angemessenen Gesundheitsversorgung und universelle Bereitstellung von Bildung. Diese Probleme können genau dann eine lösungsbasierte Perspektive erhalten, wenn sie in einem technokratischen System, das in eine wertorientierte Demokratie eingebettet ist, gut durchdacht sind. Auf diese Weise kann ein Land Mittel und Wege für Investitionen in Straßen, Strom, Wasser, sanitäre Einrichtungen, Gesundheitsversorgung und Bildung finden, indem es die Grundbedürfnisse der Bevölkerung ermittelt, die Kosten für deren Erfüllung berechnet und Möglichkeiten zur Finanzierung der entsprechenden Dienstleistungen ermittelt . Die Menge der in Afrika verschwendeten öffentlichen Mittel weist auf den Mangel an fachkundigem Management für öffentliche Angelegenheiten hin.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Vonu

Republikanismus ist auch ein Regierungssystem, in dem politische Führer frei gewählt werden.
Der wichtige Unterschied zwischen einer konstitutionellen Republik und einer Demokratie ist die Erklärung unveräußerlicher Rechte in der Verfassung des Formers.
Dieser Unterschied ist irrelevant geworden, weil die Mehrheit der Wähler die Verfassung ignoriert und ignoriert, da es keinen Unterschied gibt.