T-Mobile: IoT und "Das transformative Versprechen von 5G"

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
T-Mobile hat dafür bezahlt, dass dieser Artikel auf der CNBC-Website erscheint, und Sie können selbst lesen, dass es bei 5G nur um das Internet der Dinge und das Verfolgen von sich bewegenden Dingen geht. Das 5G-Netzwerk von T-Mobile wird mit einer Ultrahochfrequenz von 600 MHz betrieben. ⁃ TN Editor

Die 5G-Zukunft des Netzwerks verspricht hohe Geschwindigkeiten, geringe Latenz und viel Bandbreite für die Unterstützung gleichzeitiger Verbindungen, die alle transformativ sein werden. Aber die Aufregung über diese Technologie der nächsten Generation geht um mehr als eine Geschwindigkeits- oder Kapazitätserhöhung. Die 5G-Ära hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir über Mobilfunknetze und Netze im Allgemeinen denken und diese nutzen, radikal zu verändern.

Die Netze der Zukunft müssen über ein verbessertes mobiles Breitband, ein weitaus größeres Volumen an Maschine-zu-Maschine-Kommunikation zur Unterstützung des Internet der Dinge für Verbraucher- und Industrieanwendungen sowie über den geschäftskritischen Geschäftsverkehr verfügen, der Industrie 4.0 ermöglicht. Um globale Lieferketten für Unternehmen zu unterstützen, müssen diese Netzwerke eine nahtlose Kommunikation weltweit ermöglichen.

Das Konzept eines 5G-Campus-Netzwerks könnte die Anforderungen intelligenter Fertigungsanlagen mit einer starken Nutzung des industriellen Internet der Dinge (IIoT) und einer spezifischen Anpassung an die Anforderungen der digitalen Wirtschaft erfüllen, einschließlich verbesserter Datensicherheit, sorgfältiger Berücksichtigung der Kundenerlebnisse und digitaler Logistik.

Die Architektur eines Campus-Netzwerks umfasst eine "Dual-Slice" -Lösung: Zwei Slices werden gesendet - ein öffentliches Netzwerk (das "öffentliche Slice") und ein exklusives privates Netzwerk (das "private Slice") - das auf derselben Hardware ausgeführt wird. Oberflächlich betrachtet ähnelt dies dem üblichen Aufbau eines Unternehmens, das ein WLAN für den Datenaustausch verwendet, z. B. für industrielle Zwecke, während Mitarbeiter und Kunden für ihre persönliche Kommunikation eine Verbindung zu 4G / LTE-Netzen von Netzbetreibern herstellen. Die Auswirkungen sind jedoch sehr unterschiedlich und weitreichend.

Zum einen markiert das Campus-Netzwerk eine radikale Verlagerung in Richtung Mobilität. Anstatt dass ein Netzbetreiber die Infrastruktur bereitstellt und ein Mobilfunknetzbetreiber das Mobilfunknetz von außen bereitstellt, ist der Mobilfunknetzbetreiber sowohl der Anbieter für Smartphone-Daten als auch das Unternehmensnetzwerk im Kern des Systems.

Die drahtlose Netzwerkinfrastruktur eines Unternehmens - das Äquivalent eines „privaten Netzwerks“ - ist heute Wi-Fi. Außerhalb einer Unternehmenseinrichtung werden die Mobilgeräte der Mitarbeiter im 4G / LTE-Netz eines Netzbetreibers ausgeführt. Natürlich kann das Umschalten zwischen Wi-Fi und Mobilfunknetzen auf den Smartphones der Mitarbeiter automatisch erfolgen. Aber was ist mit einem Roboter? Oder eine Palette voller Waren, die Sie beim Verlassen einer Einrichtung, während der Fahrt in einem Versandbehälter und beim Eintreffen in einem Distributionslager verfolgen müssen?

Hier liegt der Vorteil eines Campus-Netzwerks - insbesondere in einer Welt der 5G-Ära - auf der Hand. Da 5G praktisch überall verbreitet ist, kann ein einziges Netzwerkprotokoll den Betrieb erheblich vereinfachen. Angesichts der wachsenden Chance, 5G-Funkgeräte zu entwickeln und bereitzustellen, die innerhalb des derzeit von Wi-Fi verwendeten nicht lizenzierten Spektrums sowie auf lizenzierten Bändern betrieben werden können, die den Netzbetreibern regional zugewiesen sind, müssen sich Unternehmen möglicherweise nicht um nationale Grenzen kümmern. Stellen Sie sich das als ein Meer von Carrier-Coverage vor, innerhalb dessen sich Inseln mit privater Abdeckung befinden, zwischen denen nahtloses Roaming stattfindet.

Dies eröffnet enorme Möglichkeiten für die Skalierung der Kommunikation von Maschine zu Maschine und der Mobilität der Fertigung. Und die heutigen privaten Campus-Netzwerke - diese „Inseln“ - sind sowohl ein Schritt als auch ein Labor für Experimente mit zukünftigen öffentlichen 5G-Diensten.

Ein Konzept, das die Deutsche Telekom derzeit erprobt, ist die Bereitstellung eines Campus Network as a Service (NaaS). In diesem Anwendungsfall stellt ein Mobilfunkanbieter die Infrastruktur bereit und wartet sie, indem er einen privaten Slice bereitstellt, der die geschäftskritischen Anforderungen des Kunden erfüllt, und dem Kunden den öffentlichen Slice des Anbieters für andere Zwecke nutzt. In einer großen Campus-Installation - einem Flughafen, einem Seehafen oder einem Industriepark - können mehrere private Bereiche vorhanden sein und nach Bedarf skaliert werden, wobei Kunden je nach Bedarf Teile des Carrier-Spektrums nutzen oder Rechte für bestimmte Frequenzen in einem bestimmten geografischen Gebiet erwerben.

Und diese Skalierbarkeit ist der Schlüssel, um NaaS zu mehr als einem Geschäftsmodell zu machen. Der Vorteil für die Kunden ist die Flexibilität. Die Bereitstellung des Netzwerks als Service bietet letztendlich die gleiche Elastizität wie Cloud Computing - ein Kunde kann eine bestimmte Grundkapazität erhalten und bei Bedarf auf Überlauf zugreifen.

Im Rahmen eines weiteren Pilotprojekts demonstrierte die Deutsche Telekom die Stärken des Konzepts im Rahmen eines groß angelegten Tests im Hamburger Hafen, bei dem mehrere Netzwerk-Slices im Laufe der Zeit flexibel an die spezifischen Anforderungen angepasst wurden. Einzelne virtuelle Netzwerke wurden für den öffentlichen Mobilzugang, Notdienste, Sensoren für die Echtzeitanalyse von Umweltdaten und ein Netzwerk mit hoher Bandbreite zur Unterstützung des Testens von Augmented-Reality-Diensten für Wartungsmitarbeiter eingerichtet. Eine weitere Testinstallation der Deutschen Telekom in einer Leichtfabrik in Schwabmünchen konzentrierte sich auf IoT-Anwendungen, einschließlich automatisierter, geführter Fahrzeuge.

Während die ersten großen nationalen Rollouts von 5G-Diensten erst in diesem Jahr erscheinen (T-Mobile hat am 5. Dezember 600 sein 2G-Netz auf dem bestehenden 2019-MHz-Spektrum landesweit gestartet), werden die größten Implementierungen in den nächsten Jahren online gehen . Die Implementierung privater Pilotnetzwerke auf Produktionsstandorten gibt uns die Möglichkeit, die Zukunft jetzt in Aktion zu sehen: schneller, ja, aber flexibler, vernetzter und mobiler als je zuvor.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen