Strukturreform: Japans radikale Energietechnokraten treiben Smart Cities voran

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Energie ist immer das Herzstück der Technokratie. In Japan restrukturieren Technokraten die Energiewirtschaft, um traditionelle Städte in intelligente Städte zu verwandeln. Das Ergebnis wird die Kontrolle über jede Facette des Lebens sein, dh über die Wissenschaftliche Diktatur. Anscheinend hat die japanische Staatsbürgerschaft keine Ahnung, was direkt vor ihrer Nase passiert. ⁃ TN Editor

Japans 14-Parlamentswahlen im Dezember sind im Wesentlichen ein manipuliertes Referendum über Abenomics. Trotz der düsteren Wirtschaftsnachrichten kann Team Abe gegen die zersplitterten und schlecht geführten Oppositionsparteien auf nationaler Ebene kaum verlieren. Die unglückliche Demokratische Partei Japans (DPJ) dürfte einige Sitze gewinnen; Aber Abe hat Niederlage als Verlust seiner parlamentarischen Mehrheit definiert, was einfach nicht passieren wird.1 Die eigentlichen Wahlen beginnen voraussichtlich am 2-Dezember. Es wird mit ziemlicher Sicherheit keine inhaltliche Debatte über die krassen Entscheidungen Japans geben, was bedeutet, wie in der am schnellsten alternden Gesellschaft der Welt ein widerstandsfähiges, kohlenstoffarmes und ressourcenschonendes Wachstum erreicht werden kann. Es wird keine ernsthafte Diskussion darüber geben, dass Japan unter den größten Bedrohungen durch den Klimawandel mit der größten Staatsverschuldung der Industrieländer, der extremen Abhängigkeit von immer prekäreren fossilen Brennstoffen und einem beispiellosen wirtschaftlichen Experiment (Abenomics) konfrontiert ist, das jetzt eindeutig in großen Schwierigkeiten steckt. Gefährlich vergiftete Beziehungen zu wichtigen Nachbarn und eine Vielzahl anderer Herausforderungen, die sich kollektiv dem Präzedenzfall widersetzen. Alle Industrie- und Entwicklungsländer sind mit dichten Clustern von „bösen Problemen“ konfrontiert, insbesondere in Bezug auf den Zusammenhang von Wasser, Energie und Nahrungsmitteln in einer Epoche der Klimakrise, aber sicherlich gehören Japan zu den entmutigendsten Ländern, wenn man die gescheiterten Staaten ausräumt.

Die etablierten Wirtschafts- und Geschäftsanalysten pumpen natürlich heftig mit ihren gasförmigen Ratschlägen. Sie bestehen darauf, dass Japan all diese Probleme beheben kann, indem es das ins Stocken geratene Abenomics-Programm auf die Öffnung der Märkte durch die Transpazifische Partnerschaft und die Strukturreform zielt, die großen Unternehmen und Megabanken mehr Freiheit bei der Allokation von Kapital auf immer unhaltbarere Weise einräumt. Im Großen und Ganzen wollen die Strukturreformisten, dass Japan mehr wie das Amerika nach Reagan ist. Schlüsselelemente dieser Vision sind für die meisten Japaner wenig attraktiv und wurden von so scharfsinnigen Studenten der vergleichenden politischen Ökonomie wie Sven Steinmo gründlich diskreditiert.2

Während die Rhetorik der Abenomik die internationale Diskussion dominiert hat, unternimmt Japan bereits eine radikale und massive Strukturreform, die sich auf den öffentlichen Sektor konzentriert und von einer ganz anderen Art ist. Diese Reform steckt in einer klugen Anwendung der in Deutschland am besten umgesetzten Ansätze, und Japan arbeitet bereits daran, die Industrie zu renovieren, die Widerstandsfähigkeit zu stärken und die lokale Demokratie zu stärken. Die neueste Zusammenfassung dieses Projekts finden Sie in Smart Communities: Ein intelligentes Netzwerkdesign für die Infrastruktur lokaler Gebietskörperschaften, ein wichtiges neues japanisches Buch, das von Japans führendem Energieintellektuellen Kashiwagi Takao organisiert und im Oktober 15, 2014, veröffentlicht wurde.3 Das Buch beschreibt - insbesondere das erste Kapitel, das Kashiwagi verfasst hat -, wie Japans Energietechnokraten den Einspeisetarif nutzen. stadtwerke (kommunales Geschäft), Deregulierung der Energiewirtschaft und andere Schlüsselelemente der deutschen Ökostromwende als Motor für etwas viel Ehrgeizigeres. Und die Japaner schließen ihr Projekt an mehrere finanzpolitische und fiskalpolitische Akteure an. Dies ist ein scharfer Gegensatz zu den Deutschen, deren Energiewende von Fiskalspartnern behindert wird, die anscheinend darauf aus sind, die PIGS (Portugal, Italien, Griechenland und Spanien), die gesamte EU und damit auch sich selbst zu opfern.4

Smart Communities als Wachstumsstrategie

Schon vor 3-11 konzentrierten sich die Wachstumsstrategien Japans auf intelligente Netze und andere grüne Innovationen. Sie konzentrierten sich auf die städtischen Kontexte, in denen über die Hälfte der Weltbevölkerung bereits lebt und die rasant wachsen. Beispielsweise hat das Hatoyama-Kabinett am 18, 2010-Juni eine neue Wachstumsstrategie verabschiedet, die sich auf grüne Innovationen konzentriert und sich auf intelligente Communities konzentriert, um YEN 50-Billionen in neuen grünen Geschäften und 1.4-Millionen neue Arbeitsplätze von 2020 aufzubauen.5Die METI-Elite der „intelligenten Städte“ war unter den Technokraten, die diesen Ansatz entwarfen, eindeutig prominent. Dies geht aus ihrer sehr detaillierten 2010-Präsentation im Dezember (auf Japanisch) „Entwicklung der Politik zur Verwirklichung intelligenter Gemeinschaften“ hervor. Vielleicht aufgrund der Stärke der Das von Atomkraft besessene Kabinett Tepco und die Gewerkschaften anderer Machtmonopole als Basis der DPJ begeisterten sich mehr für Atomkraft als die Technokraten der METI Smart Community. Zu den Dokumenten des letzteren gehört natürlich auch die Kernenergie im zentralen Grundlast-Strommix (der zu dieser Zeit eine explizite Energiepolitik war). Sie zeigen jedoch ein weitaus größeres Interesse an dezentraler Erzeugung, intelligenten Netzen, Energiespeichern, intelligenten Zählern und anderen Geräten, die schon damals den Kern des schnell aufkommenden Paradigmas der intelligenten Gemeinschaft bildeten. Sie sind auch sehr besorgt über die Entwicklungen in Deutschland und anderswo sowie über die Gefahr, dass Japan ein weiteres Galapagos bauen könnte, wie es es bereits in den Bereichen Elektronik, Energie und einigen Kraftfahrzeugtechnologien gab.6

Die japanischen Technokraten vor dem 3. September arbeiteten im Kontext eines Archipels mit minimalen Reserven an konventionellen fossilen Brennstoffen und wollten die Unabhängigkeit der heimischen Energie maximieren. Sie versuchten, die nuklearen und erneuerbaren Energien so weit wie möglich auszubauen. Die Katastrophe von Fukushima scheint die nukleare Rolle in Bezug auf intelligente Gemeinschaften vom Tisch genommen zu haben. Daher verschwinden Kernreaktoren nach dem 11. September tendenziell aus den Stromversorgungssystemen der intelligenten Gemeinschaft, und erneuerbare Energien rücken in den Vordergrund. Obwohl die Technokraten es nicht explizit aufschreiben - und vielleicht haben sie dies auch nie diskutiert -, führt die Logik der verteilten Macht und der widerstandsfähigen Gemeinschaften auch von der Atomkraft weg. Wenn man nicht bereit ist, der Welt intelligente Gemeinschaften mit einem kleinen modularen Kernreaktor (SMR) darunter anzubieten, bedeuten kohlenstoffarme (oder sogar kohlenstofffreie) intelligente Gemeinschaften Ökostrom. Diese Behauptung ist keine baumbestandene Verrücktheit, sondern das, was wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll ist. Das Office of Naval Research der US Navy spielt beispielsweise eine zentrale Rolle (über ein DC-Smart-Grid und andere Geräte) bei Projekten wie 3% erneuerbarer Chiang Mai World Green City (ASEANs erste) mit dem ausdrücklichen Ziel, diese Zusammenarbeit zu erweitern anderswo in Thailand sowie in Vietnam und ausdrücklich als Teil des Dreh- und Angelpunkts für den asiatisch-pazifischen Raum.7

Natürlich ist die Begeisterung für SMRs in der Nuklearindustrie nach wie vor groß. Der 4S-Mikronatriumreaktor („Super safe, small and simple“) von Toshiba soll bereit sein, 30-Meter unter der Erde zu vergraben, und mehrere Dutzend Megawatt Leistung abpumpen.8 Hitachi hat seinerseits das PRISM-Projekt (Power Reactor Innovative Small Module) von GE Hitachi Nuclear Energy.9 Doch auch Toshiba und Hitachis Corporate PR für Smart Communities legen Wert auf 100% erneuerbare Energien. Vielleicht haben die intelligenten Energieingenieure in jüngerer Zeit die Enthusiasten der unterirdischen Mini-Atomwaffen davon abgehalten, einen SMR in Japans intelligentes Community-Design einfließen zu lassen, und damit ihre Angebote zu einer unübertroffenen NUMBY ( "Nicht unter meinem Hinterhof") Verschwendung von Investitionen und Möglichkeiten.10

In seinem Buch Smart Communities: Ein intelligentes Netzwerkdesign für die Infrastruktur lokaler Gebietskörperschaften, Kashiwagi positioniert Smart Communities bewusst und explizit als Schlüsselelement in Japans Wachstumsstrategie. Nach Dutzenden von Artikeln und Ereignissen, die sich um ihn drehen, tut er dies seit mehr als einem Jahr sehr selbstbewusst. Kashiwagi hat anscheinend immens dazu beigetragen, das ausdrückliche Engagement von June 14, 2013 New Growth Strategy für IKT-gestütztes Wachstum umzusetzen und den Ausbau von Projekten für intelligente Gemeinschaften und die zunehmenden Finanzströme der verschiedenen Ministerien der Zentralregierung zu koordinieren ihre alliierten Quangos (quasi autonome Nichtregierungsorganisation) wie die New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO).

Kashiwagi scheint dazu in der Lage zu sein, da er in japanischen Kreisen der Energiepolitik einen enormen Einfluss hat. Er spielt mehrere Schlüsselrollen, wie zum Beispiel eine Professur am Tokyo Institute of Technology, Vorsitzender des japanischen Hydrogen / Fuel Cell Strategy Council,11 Vorsitzender des Unterausschusses für neue Energie des Ministeriums für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) seines Ausschusses für natürliche Ressourcen und Energie, Projektleiter des Tokyo Institute of Technology, Advanced Energy Systems for Sustainability,12um nur ein paar zu nennen. Was Kashiwagi neben den Inhalten seiner jüngsten Aktivitäten und seines Schreibens besonders interessant macht, ist, dass er sowohl ein Kernmitglied des Nukleardorfs als auch ein Enthusiast für erneuerbare Energien ist.

Kashiwagi überspannt damit sowohl das stark beschädigte japanische Paradigma der Kernenergie als auch das rasch aufkommende Paradigma der verteilten Macht und der intelligenten Gemeinschaften. Er ist noch nicht bereit, Atomwaffen abzuwerfen, aber er schreibt auch nicht über seine Rolle in der intelligenten Gemeinschaft. Kashiwagi hat sich offenbar aus dem Nukleardorf zurückgezogen, da eine technologische Notwendigkeit Smart Communities in Richtung Grün treibt und intelligente Entscheidungen inmitten zahlreicher Einschränkungen getroffen werden müssen. Kashiwagi ist der Designer von Japans erster Smart Community, einem 100% -Projekt für erneuerbare Energienetze, das NEDO (Entwicklung neuer Energie- und Industrietechnologien) und andere auf der 2005 Aichi-Weltausstellung in Betrieb genommene Einrichtungen miteinander verbindet.13 Daher hat er viel emotionales und intellektuelles Kapital in diese Initiativen investiert. Die Energiemonopole mit ihrem Fokus auf zentralisierte Stromversorgung und Netzsteuerung als Kern ihres Geschäftsmodells stehen einer landesweiten Verbreitung intelligenter Gemeinschaften im Wege . Daher ist eine echte Deregulierung des Energiesektors der Schlüssel zu Kashiwagis Argumentation. Dies gilt auch für die Verbreitung dezentraler erneuerbarer Energien, die durch den Einspeisetarif (FIT) unterstützt wird. Kashiwagi argumentiert, dass die japanischen Kommunalverwaltungen zunächst einmal 5 Billionen YEN der 15 Billionen YEN Energiewirtschaft durch verteilte Energie gewinnen können, die von der FIT unterstützt wird.

Was in Japans - ganz zu schweigen von der globalen - Debatte über intelligente Gemeinschaften gefehlt hat, ist die ausdrückliche Aussage, dass sie sich auf Energie konzentrieren und einen starken Motor für ihre Verbreitung darstellen können. Japans intelligente Kommunen heben sich von ihren Mitbewerbern ab, da es in erster Linie um Energie geht, sei es um nachhaltige Erzeugung, intelligente und kleinräumige Übertragung und die Maximierung der Effizienz auf der Verbraucherseite. Das macht nur Sinn in einem Archipel mit minimalen konventionellen Ressourcen, das immer noch von einem massiven Schock zu einem tief verwurzelten Machtmonopol taumelt.

In Bezug auf den Motor stellt Kashiwagi Japans Initiative für intelligente Gemeinschaften in den Kontext, etwas zu schaffen, das den deutschen Stadtwerken kommunaler Versorgungsunternehmen ähnelt. Diese Agenten gehörten zu den wichtigsten Gewinnern der deutschen Deregulierung der Macht. Die rund 900 deutschen Stadtwerke werden zunehmend auch als Schlüssel für die Verbreitung erneuerbarer Energien in diesem Land anerkannt, da sie zusammen mit der Nachfrage der Gemeinschaft nach erneuerbaren Energien organisatorisch, finanziell und anderweitig stark sind.14 Japans Zentrierung der intelligenten Gemeinschaften auf die Stadtwerke ist also kein Modell für den Aufbau intelligenter Gemeinschaften, indem Funktionen gestrippt und zusammen mit den Daten der Einwohner an die Privatwirtschaft weitergegeben werden.

Japanische Städte haben seit langem ihre Versorgungsfunktionen, insbesondere Wasser, von öffentlichen Stellen unterhalten und Verträge mit privaten Unternehmen über Rohre, Ventile und andere Ausrüstungen abgeschlossen. Aber wenn es um Macht geht, waren die japanischen Nachkriegsstädte passive Konsumenten von zentraler und privater Macht, die von Tepco und anderen Monopolunternehmen bereitgestellt wurden, die auch die politische Wirtschaft in ihren Einzugsgebieten beherrschten. Der sichere Weg, das alte Geschäftsmodell der Energieversorger zu zerstören, ist die schnelle und verteilte Abwicklung durch intelligente öffentliche Behörden. Die privaten Energieversorger wissen dies, weshalb sie dringend versuchen, die für 2016 geplante Deregulierung des Energiesektors zu verwässern und ihre Mitarbeiter mit der Überwachung des Stromnetzes durch die neue Behörde zu beauftragen.

Die power stadtwerke in Japan bieten einen Mechanismus, der die Anreize für den revolutionären Wandel in die Hände der Städte überträgt. Das Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation (MIC), eine zufällige Mischung aus IKT-Enthusiasmus und Verantwortung für die lokale Steuergesundheit, hat sich zum Ziel gesetzt, in den fünf Jahren von 1000 nicht weniger als lokale 2015-Energieunternehmen zu gründen. Die nationale Regierung wird den Einheimischen nicht nur die Finanzierung von Investitionen in diese Unternehmen erlauben, sondern auch die Hälfte der Zinszahlungen übernehmen.15

Das japanische Modell der Stadtwerke ist allerdings technokratisch. Es ist aber auch nicht erforderlich, die deutschen Erfahrungen mit dem Aufbau einer politischen Bewegung für erneuerbare Energien über mehrere Jahrzehnte hinweg zu wiederholen. Wir haben seit 3-11 gesehen, dass die japanischen Volksmachtinitiativen unglaublich wertvoll waren, um die Atomenergie zu stoppen (trotz des Drucks der Abe-Administration, da noch kein Atomkraftwerk wiedereröffnet wurde), aber sie waren nicht sehr erfolgreich bei der Leitung einer Energiewende. Die Tatsache, dass eine Energiewende bei den Abenomics-Wahlen kein Thema sein wird, spricht Bände.

Angesichts der beträchtlichen Trägheit und des Zeitmangels, um gegen den Klimawandel und die Widerstandsfähigkeit vorzugehen, liegt etwas Radikales in Kashiwagis Vision und in dem, was das MIC und andere tun. Die Stadtmauern werden wieder errichtet, um nicht den Handel zu stoppen und die Gemeinde zu kontrollieren, sondern um sicherzustellen, dass die Interessen der Gemeinde durch die Zusammensetzung der Interessen bedient werden, die ihre Kerninfrastrukturen für die Lebensader bestimmen. Kashiwagi betont auch, dass deregulierte Macht und die FIT für die japanischen Stadtwerke von wesentlicher Bedeutung sind, da das Ziel darin besteht, die interregionale Gerechtigkeit sowie ein nachhaltiges Wachstum zu stärken. Er möchte auch sehr schnell darauf aufbauen und es regional machen, einschließlich Ostasien und anderswo.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen