Sony schafft einen emotionalen Roboter, der sich mit dem Menschen verbindet

Youtube
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Technokraten haben es schwer, zwischen Mensch und Maschine zu unterscheiden. Beide sind nur Eimer mit Atomen, die auf unterschiedliche Weise angeordnet sind. Warum sollte ein Mensch nicht in der Lage sein, sich mit leblosen Objekten zu verbinden? Wenn es jedoch eine Bindung gibt, ist dies ein Trick und keine Realität, da - duh - Roboter nur so tun können, als würden sie fühlen.

Ist das der Droide, den du suchst?

Es ist vielleicht am besten für Walkmans, Playstations und Kameras bekannt, aber der japanische Elektronikriese Sony hat die Robotik im Visier.

Das Unternehmen hat seine Pläne, ein ganzes Jahrzehnt nach seinem letzten Streifzug wieder in die Robotik einzusteigen, in Form von Robo-Dog Aibo bekannt gegeben.

Sonys Geschäftsführer Kazuo Hirai sagte, das Unternehmen habe die Mission, einen Roboter zu entwickeln, der in der Lage sei, „eine emotionale Bindung aufzubauen“.

Die Ankündigung erfolgte bei einem Treffen in Tokio in dieser Woche, bei dem Hirai über die Pläne des Elektronikgiganten für sein bevorstehendes Virtual-Reality-Headset sprach, das im Oktober auf den Markt kommen soll.

Die Details sind derzeit dürftig, aber The Verge berichtet, dass Unternehmensnotizen aus der Präsentation lauten: "Sony wird versuchen, neue Geschäftsmodelle vorzuschlagen, die Hardware und Services integrieren, um emotional überzeugende Erlebnisse zu bieten."

Es wollte jedoch einen "Roboter, der in der Lage ist, eine emotionale Bindung zu Kunden aufzubauen und zu wachsen, um Liebe und Zuneigung zu wecken".

Sony gab seine Ambitionen im Bereich Consumer Robotics bei 2006 auf, nachdem der zunehmende Wettbewerb auf den asiatischen Märkten zu massiven Kostensenkungen geführt hatte.

Zuvor hat Sony mit Aibo, seinem nach dem Vorbild eines Hundes gefertigten Roboter mit künstlicher Intelligenz, eine Spur hinter sich gebracht. Neben ihrer Beliebtheit als Konsumroboter wurden die Roboter von Forschern in einer Reihe von Bereichen eingesetzt, darunter bei einem Roboter-Fußballturnier in 2005.

Die Firma entwickelte auch ein Follow-up in Form von Qrio, einem zwei Fuß großen humanoiden Roboter, der 2003 entwickelt wurde. Während der Qrio auf Unterhaltung ausgerichtet war, erreichte er nie die Regale, da das Projekt 2006 zusammen mit Aibo und dem der Firma eingestellt wurde andere Robotikprojekte.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen