Technologie war schon immer eine entscheidende Kraft, die eng mit der Entwicklung der Städte verflochten war. Von den ersten menschlichen Siedlungen vor Jahrtausenden bis zur industriellen Revolution bis heute haben sich technologische Durchbrüche auf die Gebäude ausgewirkt, die wir nutzen, wie wir uns fortbewegen und wie wir im städtischen Raum leben, arbeiten und spielen.
Die Entwicklung intelligenter Städte baut auf diesem starken historischen Fundament auf und basiert auf einem digitalen Fundament, das es Städten ermöglicht, effizienter zu arbeiten, auf Gemeindemitglieder besser zu reagieren und letztendlich ein besseres, gerechteres städtisches Umfeld zu schaffen, in dem die Menschen gedeihen.
Die Städte beginnen und werden die technologische Dynamik in den kommunalen Betrieb integrieren, vom Transport bis zur Instandsetzung der Infrastruktur und mehr. Das Back-End dieser Systeme ist für den Endbenutzer nicht immer ersichtlich. Mit zunehmender Sichtbarkeit der Integration der Smart-City-Technologie in unserem Alltag werden wir jedoch weiterhin positive Veränderungen in unseren Städten feststellen.
Wir haben gerade unseren Bericht „Trends in der Entwicklung intelligenter Städte“ veröffentlicht, in dem das Wachstum intelligenter Städte analysiert und bewährte Verfahren vorgestellt werden. Dieser Bericht soll unter den Stadtführern Gespräche und Aktionen darüber anregen, wie Smart-City-Strategien in jede Gemeinde integriert werden können. Es gibt zahlreiche Beispiele für Städte, die auf diesem Gebiet sowohl national als auch global führend sind und untersuchen, wie sie mithilfe von Technologie Gerechtigkeit fördern und diejenigen fördern können, die am dringendsten Hilfe benötigen.
In San Francisco arbeiten die Verantwortlichen der Stadt kontinuierlich daran, Smart-City-Initiativen einzusetzen, die San Francisco sicherer, gerechter und nachhaltiger machen. Die Stadt ist OpenData-Initiative unterstützt Smart-City-Projekte, die darauf abzielen, die Ziele zur Reduzierung von Treibhausgasen zu erreichen und den öffentlichen Nahverkehr zu verbessern. Diese Initiative trägt dazu bei, die Umweltziele und -programme der Stadt voranzutreiben, die sicherstellen sollen, dass jeder Teil der Stadt eingesunder und nachhaltiger Ort zum Leben und Arbeiten"
Auf der ganzen Welt sehen wir, dass Neu-Delhi gleichermaßen an Aktien interessiert ist. In Verbindung mit den Smart-City-Programmen des Stadtrats von Neu-Delhi hat die Delhi Development Authority (DDA) eine Land-Pooling-Strategie eingeführt, um eine der größten Herausforderungen in Delhi anzugehen: bezahlbares Wohnen, das der wachsenden Bevölkerung gerecht wird und gleichzeitig die Infrastruktur für die Umsetzung bereitstellt Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT). Neben der Regulierung der Land-Pooling-Politik setzt sich die DDA auch für Rechenschaftspflicht und Transparenz ein, indem sie die Bevölkerung, um ihre Infrastrukturprojekte online zu überwachen.
In der Vergangenheit, als ein CME den Planeten traf, sagten die Leute: "Wow, die Nordlichter gehen heute Abend richtig an", jetzt werden 10 Millionen sterben. Ah Fortschritt!