Intelligente Städte haben wenig wirklichen Wert, um die neue städtische Agenda anzubieten

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Das technologiegetriebene Smart City-Dogma drang in das World Urban Forum 9 in Kuala Lampur ein und lieferte größtenteils leere Rhetorik. Technologie wird zu Recht mit einem Ponzi-Programm verglichen, das letztendlich zum Zusammenbruch von Städten und Gesellschaften führen wird. ⁃ TN Editor

Im Oktober 2016 auf der Weltstadtforum 8 in Quito, Ecuador, UN Habitatstartete seinen dritten Planungszyklus mit Habitat III, jetzt bekannt als New Urban Agenda. Die Agenda definiert die Arbeit der globalen städtischen Gemeinschaft bis 2036. Bis dahin wird die Menschheit auf dem besten Weg sein, eine geschätzte 2050-Bevölkerung von 10 Milliarden zu erreichen - zwei Drittel davon werden Stadtbewohner sein. Mit der New Urban Agenda wurde ein ehrgeiziger und ehrgeiziger Plan aufgestellt, wie die Welt den intensivierten Prozess des französischen Philosophen Henri Lefebvre bewältigen kann.planetarische Urbanisierung"

Habitat III war Teil eines größeren Prozesses innerhalb der Gemeinschaft von Experten und Praktikern, die an den großen Problemen von 21 arbeitetenst Jahrhundert: Klimawandel, Energiewende, Nahrungsmittel- und Wasserunsicherheit, demografische Veränderungen (Wachstum, Alterung und Verstädterung), Pandemien, ökologischer Abbau, wirtschaftlicher Stress und politische Instabilität, unter anderem. Vor Habitat III bildeten ihre Ambitionen die so genannte Post-2015-Entwicklungsagenda. Das Jahr 2015 war bedeutsam, da es die Erneuerung und Verstärkung mehrerer wichtiger Entwicklungsagenden bedeutete. Die erste war die überarbeitete Plattform der Vereinten Nationen für Katastrophenvorsorge (2015) Sendai Rahmen, gefolgt von der Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) im September 2015, die Paris Klimaabkommen im Dezember 2015 und schließlich Habitat III im Oktober 2016.

Machtstrukturen replizieren

Viele sehen in der New Urban Agenda den Schlüssel für die Fähigkeit der Menschheit, einen perfekten Sturm globaler Krisen zu überstehen. Als Roadmap zum Überleben der 21st Jahrhundert trägt es eine immense Last, und diejenigen, die daran arbeiten, seine Vision für integratives und integratives Handeln zu verwirklichen nachhaltiger urbanismus eine realität muss eine vielzahl böser probleme in betracht ziehen. In Quito wurde jedoch vielen Beobachtern klar, dass die New Urban Agenda einen kilometerlangen Ehrgeiz hatte, aber nicht einmal einen Zentimeter tief mit konkreten Umsetzungsplänen. Sitzung für Sitzung verschob sich die Mühsal inhaltlicher Maßnahmen, indem darauf bestanden wurde, dass die anstehende Arbeit herausfinden sollte, wie die schönen Worte des Dokuments umgesetzt werden sollten. Diese Arbeit würde in Kuala Lumpur am Weltstadtforum 9 im Februar 2018.

Die Aufgabe des Forums bestand darin, herauszufinden, wie die New Urban Agenda umgesetzt werden kann. Im Mittelpunkt des Forums standen insbesondere die SDGs Ziel 11, das darauf abzielt, „Städte inklusiv, sicher, belastbar und nachhaltig zu machen“. Dies war ein angemessener Schwerpunkt für ein Treffen der in der Stadt tätigen Experten und Praktiker für die menschliche Entwicklung in der Welt, um Notizen zu vergleichen, bewährte Verfahren zu fördern und Netzwerke aufzubauen. Dies ist jedoch nicht die ganze Geschichte.

Plausibel, wenn auch skeptisch, ist, dass es beim World Urban Forum 9 darum ging, eine Entwicklungsagenda zu reproduzieren, die tief in den Washingtoner Konsenswerten der Marktliberalisierung und der institutionellen Vermarktung verankert ist. Die Anwesenheit von Experten, die angeblich das Wissen hinter der Tagesordnung kontrollieren, fügte einen Hauch von Legitimität hinzu. Das Programm Es gab eine schwindelerregende Reihe von Workshops, die die gemeinsame Erzählung hatten, „vom Publikum zu hören“ und „partizipative Entwicklung“ zu fördern. Der Inhalt und viele der Botschaften schienen jedoch von Förderermandaten oder Zuschussmandaten getrieben zu sein. In vielen Fällen blieben diejenigen zurück, die etwas Praktisches lernen wollten: wie man Wasser in informellen Siedlungen bereitstellt, wie man sich auf den Klimawandel vorbereitet oder wie man die Abfallentsorgung verbessert.

Viele Sitzungen hatten eine neokoloniale Atmosphäre als Vertreter der privilegierten globalen Minderheit - Leiter von Agenturen, NGOs, Forschungsinstituten, Graduiertenprogrammen, Unternehmen und Finanzinstituten - unter Vorsitz und mit monopolisierter Gesprächszeit. Es war eine Szene, die zutiefst an den globalen Entwicklungsprozess des letzten halben Jahrhunderts erinnert.

Smart Cities

Eine neue Entwicklung beim World Urban Forum 9 war die Entstehung von Smart Citiesals Metaerzählung für die Umsetzung der New Urban Agenda. Auf dem Forum gab es eine Vielzahl von Sitzungen zu Smart-City-Technologien, Plenarreferenten lehnten den Begriff als Goldstandard für nachhaltige und integrative Stadtplanung ab, und viele Messestände gaben strenge Erklärungen zum Schnittpunkt von Grün, Smart und Inklusiv ab - alles untermauert von den Weiten der Bevölkerung Potenzial der Technologie. In Anbetracht der Tatsache, dass in der New Urban Agenda von Habitat III Smart Cities kaum erwähnt werden, verdient die Allgegenwart des Begriffs beim World Urban Forum 9 einige Überlegungen.

Intelligente Städte sind aus mehreren Gründen plötzlich auf der Tagesordnung. Erstens brauchen die städtischen Pontifikatoren der Welt - ein blöder Haufen - ein auffälliges Konzept, um die Umsetzungslösung für die New Urban Agenda zu verkörpern. Zweitens ist das Konzept der intelligenten Städte in seiner Mehrdeutigkeit zu einer Leinwand geworden, auf die viele Agenden aufgesplittert sind. Diese Vielseitigkeit macht Smart Cities zu einem bequemen Platzhalter für eine normative Vision von 21stJahrhundert Urbanismus als eine inhaltliche Lösung, die umgesetzt werden kann. Drittens und vielleicht am wichtigsten: In intelligenten Städten fließt das große Geld. Cisco Systems, Microsoft und Google bekennen sich neben vielen anderen Unternehmen zu intelligenten Städten und werden einen wachsenden Teil des spekulativen Kapitals einnehmen, das sich auf den globalen Märkten abspielt.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Stan

Intelligente Städte sind eines der Schlüsselelemente der UN-Agenda 21. Alles wird mit intelligenten Zählern, intelligenten Geräten und ständiger Überwachung überwacht. Darum geht es. UN-Agenda 21.