In der Welt der Klimawissenschaft kommen die Skeptiker aus der Kälte.
Forscher, die die globale Erwärmung als etwas weniger als eine Katastrophe am Ende des Planeten ansehen, glauben, dass die ankommende Trump-Regierung möglicherweise zulässt, dass ihre Ansichten entwickelt und gehört werden. Dies geschah nicht unter der Obama-Regierung, die bestritt, dass es überhaupt eine Debatte gab. Nun, so sagen einige Wissenschaftler, könnte ein integrativerer Ansatz - und die Milliarden von Bundesdollar, die ihn unterstützen könnten - in Sicht sein.
"Wir hoffen, dass das Zeitalter der Trümpfe den Niedergang des Klimawandel-Dogmas und die Akzeptanz eines breiteren Spektrums klimawissenschaftlicher Perspektiven und unserer politischen Optionen einläuten wird", schrieb Judith Curry, eine Wissenschaftlerin der Georgia Tech, in diesem Monat in ihrem populären Artikel Climate Etc.-Blog.
Ähnlich optimistisch ist William Happer, emeritierter Professor für Physik an der Princeton University und Mitglied der National Academy of Sciences. "Ich denke, wir machen Fortschritte", sagte Happer. "Ich sehe beruhigende Zeichen."
Trotz scharfer Kritik an ihren gegensätzlichen Ansichten haben einige Wissenschaftler wie Happer und Curry Beweise dafür erbracht, dass die globale Erwärmung weniger ausgeprägt ist als vorhergesagt. Sie haben auch argumentiert, dass diese geringere Erwärmung positive Entwicklungen und Probleme mit sich bringen würde. Zum ersten Mal seit Jahren glauben Skeptiker, einen Weg aus der Wildnis finden zu können, in die sie durch den „wissenschaftlichen Konsens“ hineingegossen wurden. So sehr sie sich auch einen offeneren Empfang durch ihre Kollegen wünschen, so sehr hoffen sie noch mehr, als der Zapfen der staatlichen Forschungsfinanzierung - der alle anderen Quellen in den Schatten stellt - seinen Weg bahnt.
Der gewählte Präsident Donald Trump, der die Erderwärmung als "Schwindel" bezeichnet hat, hat für wichtige Kabinettsposten Männer ausgewählt, die das Erderwärmungsinstitut als Schoßhunde der Öl- und Gasindustrie ansieht: der ehemalige texanische Gouverneur Rick Perry, der das Energieministerium leitet; Generalstaatsanwalt Scott Pruitt aus Oklahoma leitet die Environmental Protection Agency; und Exxon-Geschäftsführer Rex Tillerson als Außenminister.
Aber während die allgemeine Politik auf Kabinettebene festgelegt werden kann, werden sich unter diesen drei wahrscheinlich erhebliche und konkrete Änderungen abzeichnen - unter den Bürokraten, die das Trump-Übergangsteam in Betracht gezogen haben könnte, als es bei einem Schritt als Einschüchterung galt schickte einen Fragebogen an die Energieabteilung in diesem Monat (später nicht bestätigt), um herauszufinden, wer an der globalen Erwärmung mitgearbeitet hat.
Es ist nicht sicher, ob Bundesangestellte, die in verschiedenen umwelt- oder energiesektorbezogenen Agenturen arbeiten, bereitwillig Rollbacks von Vorschriften durchführen würden, geschweige denn eine Neuausrichtung der wissenschaftlichen Klimaforschung, aber die letztgenannte Aussicht macht den skeptischen Wissenschaftlern zu schaffen. Sie zitieren ein Sprichwort: Sie erhalten nur Antworten auf die Fragen, die Sie stellen.
"In Wirklichkeit ist es die Regierung, nicht die Wissenschaftler, die die Fragen stellt", sagte David Wojick, ein langjähriger Berater der Regierung, der die Ausgaben für Klimaforschung seit 1992 genau verfolgt. Wenn eine Bundesbehörde beispielsweise Modelle will, die sich auf einen möglichen Anstieg des Meeresspiegels konzentrieren, kann sie diese bestellen. Es kann aber auch den Fokus darauf verlagern, wie die Erwärmung die Ernteerträge steigern oder die Trockenresistenz verbessern kann.
Während es Monate dauern kann, bis sich solch erweiterte Forschungsfelder herausbilden, regt ein umfassenderer Blick auf die Möglichkeiten einige Wissenschaftler auf. Zum einen fühlt sich Happer in einer Art und Weise ermutigt, die er in seiner Karriere selten hat, weil er jahrelang wusste, dass seine ikonoklastischen Klimaschlüsse seine beruflichen Aussichten beeinträchtigen würden.
Auf die Frage, ob er als jüngerer, weniger etablierter Physiker gegen den Klimawandel protestieren würde, sagte er: „Oh, nein, definitiv nicht. Ich habe lange Zeit meine Zunge gehalten, weil Freunde mir sagten, ich würde nicht in die Nationale Akademie der Wissenschaften gewählt, wenn ich mich nicht an die Unternehmenslinie der Alarmisten halten würde. “
Dass scharfe Meinungsverschiedenheiten auf diesem Gebiet real sind, kann für viele Menschen einen Schock bedeuten, die regelmäßig darüber informiert werden, dass die Klimawissenschaft geregelt ist und diejenigen, die diese Orthodoxie in Frage stellen, mit Holocaust-Leugnern verwandt sind. Trotzdem sind neue Organisationen wie die CO2 Koalition, gegründet in 2015, deuten darauf hin, dass die Debatte intellektuell gleichmäßiger ist als gewöhnlich dargestellt. Neben Happer ist der CO2Zu den Gründungsmitgliedern der Coalition gehören Wissenschaftler mit Verbindungen zu erstklassigen Institutionen wie MIT, Harvard und der Rockefeller University. Die Koalition umfasst auch Mitglieder der American Geophysical Union und der American Meteorology Society sowie Politikexperten des Manhattan Institute, des George C. Marshall Institute und der Fletcher School der Tufts University.
Mit solchen Stimmen könnte sich die Debatte über die globale Erwärmung verschieben. Bisher wird es normalerweise als aufgeklärte Gelehrte gegen anti-wissenschaftliche Simpletons dargestellt. Eine offenere Debatte könnte die Diskussion auf das Ausmaß und die Ursachen der globalen Erwärmung verlagern.
Machen Sie keinen Fehler, eine neue Eiszeit kommt schnell.
https://www.youtube.com/watch?v=QArsEpcsPis
https://www.youtube.com/watch?v=9oUaWI2MQDY
https://sapere-audete.blogspot.com/2016/12/sapere-audete-startphase-der-kommenden.html
"Das Erdwetter wird ab etwa 2050 Eiszeit-Eiszeit (seawapa.org/ia) wieder zu einer längeren, kälteren Temperatur zurückkehren und fast 100,000 Jahre andauern."