Es ist fast ein Jahr her, seit Staats- und Regierungschefs während einer Sondersitzung der UN-Generalversammlung am 2030. September 17 die ehrgeizige Agenda „Transformation unserer Welt: Die Agenda 169 für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet haben, die 25 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und 2015 Unterziele enthält.
Tatsächlich war 2015 eines der wichtigsten Jahre für multilaterale Abkommen. Die Regierungen haben nicht nur die SDGs unterzeichnet, sondern auch das Pariser Klimaabkommen und die Aktionsagenda von Addis Abeba als Rahmen für die Finanzierung der beiden politischen Agenden erreicht.
Die SDGs waren der Höhepunkt vierjähriger Verhandlungen. Ab Juli 2011 wurden diese Verhandlungen mit dem ersten Vorschlag von Paula Caballero von der kolumbianischen Regierung zum partizipativsten Prozess in der Geschichte der Vereinten Nationen.
Die Vision spiegelt sich in der wider Erklärung der Staatsoberhäupter brachte die Bestrebungen der Tagesordnung zum Ausdruck:
„Wir stellen uns eine Welt vor, in der jedes Land ein nachhaltiges, integratives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige Arbeit für alle genießt. Eine Welt, in der Konsum- und Produktionsmuster sowie die Nutzung aller natürlichen Ressourcen - von Luft zu Land, von Flüssen, Seen und Grundwasserleitern bis hin zu Ozeanen und Meeren - nachhaltig sind. Eine, in der Demokratie, verantwortungsvolle Staatsführung und Rechtsstaatlichkeit sowie ein förderliches Umfeld auf nationaler und internationaler Ebene für eine nachhaltige Entwicklung unabdingbar sind, einschließlich eines nachhaltigen und integrativen Wirtschaftswachstums, der sozialen Entwicklung, des Umweltschutzes und der Beseitigung von Armut und Hunger. "
Ein großer Kritikpunkt an den SDGs und ihren Zielen ist jedoch, dass sie viel zu zahlreich sind. Die Realität ist, dass die Welt im Jahr 2015 in so vielen Bereichen mit schweren Krisen konfrontiert war, dass man sich kaum vorstellen kann, was man hätte ausschließen können. Zu diesen Herausforderungen zählten außerdem:
„Globale Gesundheitsbedrohungen, häufigere und intensivere Naturkatastrophen, sich verschärfende Konflikte, gewaltsamer Extremismus, Terrorismus und damit verbundene humanitäre Krisen sowie die erzwungene Vertreibung von Menschen drohen, einen Großteil der in den letzten Jahrzehnten erzielten Entwicklungsfortschritte rückgängig zu machen. Die Erschöpfung der natürlichen Ressourcen und die nachteiligen Auswirkungen der Umweltzerstörung, einschließlich Wüstenbildung, Dürre, Bodendegradation, Süßwasserknappheit und Verlust der biologischen Vielfalt, ergänzen und verschärfen die Liste der Herausforderungen, denen sich die Menschheit gegenübersieht. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit und seine negativen Auswirkungen beeinträchtigen die Fähigkeit aller Länder, eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen. “
Verglichen mit der Agenda 21, dem Ergebnis des 1992-Erdgipfels, beinhalten die neuen SDGs eine feste Verpflichtung zur Gleichstellung der Geschlechter als Ziel und Ziele, die die Zusammenhänge zwischen den Zielen ansprechen. Sie fügen Energie hinzu, die kein Kapitel der Agenda 21 war, und sie konzentrieren sich auf saubere Energie als Weg in die Zukunft. Die Agenda 21 befasste sich weder mit dem Thema „Gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches Wachstum“ (SDG 8) und „Widerstandsfähige Infrastruktur, integrative und nachhaltige Industrialisierung und Innovationsförderung“ (SDG 9) noch mit Ziel 10 in Bezug auf „Ungleichheit“.
Das Sustainable Development Solutions Network schätzt, dass die Umsetzung der SDGs jährlich 2 bis 3 Billionen US-Dollar kosten wird. Im Jahr 1992 wurde geschätzt, dass die Agenda 21 625 Milliarden US-Dollar pro Jahr kosten würde. Jahrzehntelange Untätigkeit erklärt, warum die Kosten so stark gestiegen sind.
In der Addis-Vereinbarung wurde anerkannt, dass der Privatsektor eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der SDG-Umsetzung spielen wird. Einer der Kritikpunkte daran ist, dass es kein Gegengewicht mit einer stärkeren Aufsicht über die Industrie gab.
Teilweise um dieses Problem anzugehen und am 21. September auf den Markt zu kommenst Der Präsident der UNGA Mogens Lykketoft aus Dänemark hat einen Expertenbericht in Auftrag gegeben, der politische Strategien identifiziert, die darauf abzielen, den Kapitalfluss weg von nicht nachhaltigen Bereichen und hin zu Investitionsbereichen zu verlagern, die lokale, nationale und globale Bemühungen zur Erreichung der SDGs, einschließlich des Klimaziels, vorantreiben können.
Der Bericht befasst sich auch mit der Frage, wie Finanz-, Waren- und Dienstleistungsmärkte mobilisiert werden können, um die SDGs zu unterstützen und Umwelt-, Sozial- und Governance-Prinzipien systematischer in die Marktaktivitäten einzubeziehen. Der Expertenbericht wurde von Brookings mit mehreren informellen Feedbackrunden von Experten innerhalb und außerhalb des UN-Systems verfasst.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass es sich bei den SDGs um eine Soft-Law-Vereinbarung handelt, was bedeutet, dass Regierungen gesetzlich nicht verpflichtet sind, ihre Verpflichtungen einzuhalten.
Eine der vielversprechenden Ergänzungen des Überwachungsprozesses war die Erkenntnis, dass Parlamente eine Überwachungsfunktion für ihre Exekutive bei der Erfüllung ihrer Verpflichtungen übernehmen können.
Dies könnte durch den Einsatz parlamentarischer Ausschüsse und möglicherweise einer jährlichen Debatte in den Parlamenten der Länder über den Fortschritt der nationalen Umsetzung geschehen.
Eines der großartigen Ergebnisse der Umsetzung der Agenda 21 war, dass innerhalb von zehn Jahren über 6000 lokale Agenda 21 erstellt wurden, wobei lokale und subnationale Regierungen die Rolle der Vermittler spielten. Dieser Ansatz sollte wiederholt werden, da lokale und subnationale Regierungen lokale Strategien zur Umsetzung der SDGs entwickeln können.
Der Starttermin für die SDGs war der 1. Januar 2016, und selbst dann mussten die Indikatoren für die Ziele noch vereinbart werden und werden in einigen Fällen noch verhandelt. Es ist viel zu früh zu sagen, wie viel von dieser Agenda umgesetzt wird. Es wird bis 2018 dauern, bis sich die offizielle Entwicklungshilfe (ODA) bemerkbar macht. Die eigentliche Gelegenheit zur Bestandsaufnahme besteht daher bei den Staatsoberhäuptern des hochrangigen politischen Forums (HLPF) im Jahr 2019.
In der HLPF im Juli präsentierten die 22-Länder ihre nationalen Berichte, und einige der Länder - Kolumbien und Deutschland - hatten ebenfalls begonnen, ihre nationalen Strategien zu entwickeln. All dies sollte sich in den kommenden Jahren beschleunigen und es den Ländern ermöglichen, in Zusammenarbeit mit ihren Interessengruppen eine Strategie für diese Agenda zu entwickeln und so eine wesentlich effektivere Berichterstattung zu ermöglichen.
Um den Kurs des globalen Wandels in eine gerechte und nachhaltige Zukunft zu steuern, sind konzertierte Anstrengungen in allen Sektoren erforderlich. Durch die Bereitstellung einer einheitlichen Agenda inmitten einer enormen globalen Vielfalt bilden die SDGs die Grundlage für die potenzielle Schaffung einer konzertierten Bewegung für positive Veränderungen. Um dieses Ergebnis zu erzielen, wird die Art und Weise, wie wichtige Hindernisse wie Finanzierung und Rechenschaftspflicht überwunden werden, den Unterschied bei der Sicherung des Transformationswandels ausmachen.