"Psychic Robot" liest Ihre Absichten durch Ihre Bewegungen

Bitte teilen Sie diese Geschichte!

TN Hinweis: Fortschritte in der Wissenschaft können greifbare Vorteile für die Menschheit haben, aber in den falschen Händen kann dieselbe Technologie für schändliche Zwecke eingesetzt werden. Psychische Robotertechnologie wird wahrscheinlich eine breite Rolle in Unternehmens-, Militär- und Polizeianwendungen spielen.

Was wäre, wenn Software ein Auto wieder auf die Strecke lenken könnte, wenn der Fahrer auf Eis ausweicht? Oder eine Prothese führen, um einem Patienten mit wackeligem Schlaganfall zu helfen, eine Tasse reibungslos anzuheben?

Bioingenieure an der Universität von Illinois in Chicago haben einen mathematischen Algorithmus entwickelt, der Ihre Absicht „erkennen“ kann, während Sie eine normale Aktion ausführen, z. B. nach einer Tasse greifen oder geradeaus eine Straße hinauffahren - selbst wenn die Aktion unterbrochen wird.

Die Studie wird online in der Zeitschrift PLOS ONE veröffentlicht.

„Angenommen, Sie greifen nach einem Stück Papier und Ihre Hand ist in der Mitte der Reichweite gestoßen. Ihre Augen brauchen Zeit, um sich anzupassen. Ihre Nerven brauchen Zeit, um zu verarbeiten, was passiert ist. Ihr Gehirn braucht Zeit, um zu verarbeiten, was passiert ist, und noch mehr Zeit, um ein neues Signal an Ihre Hand zu bekommen “, sagte Justin Horowitz, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UIC und Erstautor der Studie.

"Wenn also etwas Unerwartetes passiert, kann sich das Signal an Ihrer Hand nicht für mindestens eine Zehntelsekunde ändern - wenn es sich überhaupt ändert", sagte Horowitz.

In einem ersten Test dieses Konzepts verwendete Horowitz genau das von ihm beschriebene Szenario - er analysierte die Bewegung von Forschungsthemen, als sie auf einem virtuellen Schreibtisch nach einem Objekt griffen, aber ihre Hand in die falsche Richtung drückte. Er war in der Lage, einen fortschrittlichen mathematischen Algorithmus zu entwickeln, der die Aktion analysierte und die Absicht des Subjekts schätzte, selbst wenn es eine Störung gab und keine Nachverfolgung erfolgte.

Der Algorithmus kann vorhersagen, wie Sie sich bewegen wollten, entsprechend Ihrer Absicht, sagte Horowitz. Die künstliche Intelligenz des Autos würde den Algorithmus verwenden, um den Kurs des Autos besser an das anzupassen, was der Fahrer tun wollte.

"Wenn wir auf eine Eisfläche treffen und das Auto anfängt zu schwanken, möchten wir, dass das Auto weiß, wohin wir wollten", sagte er. "Es muss den Kurs des Autos nicht dahin korrigieren, wo ich jetzt gezeigt werde, sondern dahin, wohin ich gehen wollte."

"Der Computer verfügt über zusätzliche Sensoren und verarbeitet Informationen so viel schneller, als ich reagieren kann", sagte Horowitz. „Wenn das Auto erkennen kann, wohin ich fahren möchte, kann es sich selbst dorthin fahren. Aber es muss wissen, welche Bewegungen des Rades meine Absicht darstellen und welche Reaktionen auf eine Umgebung sind, die sich bereits verändert hat. “

Für einen Schlaganfallpatienten muss eine „intelligente“ Prothese in der Lage sein, zu interpretieren, was die Person zu tun bedeutet, selbst wenn der eigene Körper ihre Handlungen (aufgrund von Muskelkrämpfen oder Zittern) stört. Der Algorithmus kann es einem Gerät ermöglichen, zu erkennen die Absicht der Person und helfen Sie ihnen, die Aufgabe reibungslos zu erledigen.

"Wir nennen es einen psychischen Roboter", sagte Horowitz. "Wenn Sie wissen, wie sich jemand bewegt und wie die Störung ist, können Sie die zugrunde liegende Absicht erkennen. Dies bedeutet, dass wir diesen Algorithmus verwenden können, um Maschinen zu entwerfen, die den Kurs eines ausweichenden Autos korrigieren oder einem Schlaganfallpatienten mit Spastik helfen können."

James Patton, Professor für Bioingenieurwesen, ist Hauptforscher des PLOS ONE-Forschungsartikels. Die Studie wurde am Rehabilitationsinstitut von Chicago durchgeführt und vom National Institute of Neurological Disorders und dem Stroke Grant NS053606 unterstützt.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen