Próspera: Honduras beherbergt eine private Tech City

Prospera
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Das neue Mem der Technokraten-Elite sind utopische Stadtstaaten, die von ihren Gastländern unabhängig sind. Sie werden als „Wirtschaftsentwicklungszentren“ bezeichnet und ähneln den Sonderwirtschaftszonen, mit der Ausnahme, dass sie ihre eigene Regierung und Gesetze schaffen. ⁃ TN Editor

Wenn Sie remote arbeiten möchten, ist Próspera ein guter Ort, um dies zu tun. Das Hotel liegt auf Roatán, einer tropischen Insel vor der Küste von Honduras. Es verfügt über eine Reihe luftiger Büros und gemeinschaftliche Außenbereiche mit Meerblick. Es gibt andere Immobilienentwicklungen auf der Insel, aber Próspera ist die einzige mit eigenen Gesetzen und Regierungssystemen.

Próspera ist das erste Projekt, das von Honduras die Genehmigung für die Gründung einer privat geführten Charterstadt im Rahmen eines 2013 gestarteten nationalen Programms erhalten hat. Es hat ein eigenes Art von Verfassung und einem 3,500-seitiger Rechtscode mit Rahmenbedingungen für die politische Vertretung und die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten sowie Mindestlohn (höher als in Honduras) und Einkommenssteuern (in den meisten Fällen niedriger). Nach fast einem halben Jahrzehnt der Entwicklung wird die Siedlung nächste Woche bekannt geben, dass sie ab diesem Sommer Anträge von potenziellen Bewohnern prüfen wird.

Die ersten Kolonisten werden E-Bewohner sein. Próspera hat noch keine bezugsfertigen Wohnungen. Aber selbst nach dem Ausbau des Geländes werden die meisten Mitgliedsgruppen niemals lokalen Boden betreten, sagt Erick Brimen, sein Hauptbesitzer. Stattdessen erwartet Brimen, dass sich etwa zwei Drittel der Prósperaner für eine Aufenthaltsgenehmigung anmelden, um dort Unternehmen zu gründen oder Jobs bei lokalen Arbeitgebern anzunehmen, während sie anderswo leben.

Für viele Mittelamerikaner ist es laut Brimen eine attraktive Alternative zu den mageren wirtschaftlichen Möglichkeiten, die sich anderswo in der Region bieten und deren Regierungen er als bürokratisch und korrupt ansieht. "Sie können die Rechtsstaatlichkeit virtuell haben", sagt Brimen.

Die Idee hinter Charterstädten und ihrem Vorgänger Seasteading, der unabhängige Nationen schaffen wollte, die im Ozean schwimmen, ist es, durch innovative, wirtschaftsfreundliche Regierungssysteme um die Bürger zu konkurrieren. Aus irgendeinem Grund ist die Idee seit langem mit Honduras verbunden, einem verarmten Land, dessen Regierungssystem es ist klassifiziert als "teilweise frei" von der Menschenrechtsorganisation Freedom House. Paul Romer, ein amerikanischer Ökonom, der Pionierarbeit für die Idee von Charterstädten geleistet hat, hat vor einem Jahrzehnt versucht, eine im Land zu gründen. Es ist gescheitert, aber Honduras hat seitdem viel Zeit damit verbracht, ein Gesetz zu schreiben, um solche Städte, die im Land als Zedes bekannt sind, zu ermöglichen Zonas de Empleo y Dessarollo Economics (Beschäftigungs- und Wirtschaftsentwicklungszonen).

Die Aussicht, Wohlstandstaschen zu schaffen, die nach ihren eigenen Regeln spielen, ist jedoch aus offensichtlichen Gründen umstritten. Próspera hat Proteste von Anwohnern gezogen, die einen Mangel an Transparenz sehen und wenig von seiner Existenz profitieren können, und eine Gruppe lokaler politischer Führer hat im Oktober ein Oppositionsschreiben unterzeichnet. In diesem Monat gab ein Zweig der Technischen Universität München bekannt, dass er seine Beziehung zu Próspera neu bewertet und sich im Allgemeinen aus Projekten zurückzieht, wenn es Hinweise auf Menschenrechtsverletzungen gibt. Vertreter der TUM antworteten nicht auf Anfragen zur Ausarbeitung. Eine Sprecherin von Próspera sagte, sie habe über die Jahre eine „großartige Zusammenarbeit mit der TUM“ gehabt.

Nach Jahren der Debatte wird Próspera der erste reale Test einer spaltenden libertären Idee sein, sagt Beth Geglia, eine Anthropologin, die Charterstädte studiert. „In der Startup-Stadtbewegung gab es im Allgemeinen eine spürbare Flaute, bis das Projekt Próspera Zede auf den Weg gebracht wurde“, sagt sie. "Es ist Ground Zero."

Ein 37-jähriger Venezolaner und US-Bürger präsentiert sich Brimen als nur leicht ideologisch. "Es ist nicht" Scheiß auf den Staat "oder" Lass uns Libertäre sein "", sagt er. "Es ist irgendwo in der Mitte." Als Student am Babson College in einem wohlhabenden Vorort von Boston interessierte er sich zum ersten Mal für Privatstädte und kam auf die Idee zurück, nachdem er im Finanzwesen gearbeitet und mehrere Unternehmen gegründet hatte, die sich auf Unternehmertum in Lateinamerika konzentrierten.

Brimen begann 2016, Land in Honduras zu erwerben. In den nächsten Jahren schrieb er Prósperas Charta und rekrutierte Geschäftspartner. Ein Investor ist Pronomos, ein Investmentfonds für Charterstädte Unterstützt von dem konservativen Milliardär Peter Thiel und geführt von Patri Friedman, dem Enkel des verstorbenen einflussreichen Ökonomen Milton Friedman. Der jüngere Friedman antwortete nicht auf eine Bitte um Kommentar. Laut Brimen hält Pronomos einen kleinen Anteil.

Die Idee hinter Próspera, wie Brimen es beschreibt, ist im Grunde Lohnarbitrage. Honduranische Fachkräfte können Jobs für US-Unternehmen zu weitaus niedrigeren Raten als ihre amerikanischen Kollegen ausführen, und Próspera kann eine Gerichtsbarkeit schaffen, die sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern Zugang zu einem liberaleren und effektiveren Rechtssystem verschafft, sagt Brimen. Próspera ist auch ein vorteilhafter Ort, um neue Unternehmen zu gründen, eine Art tropisches Delaware, in dem Papierkram schnell erledigt wird und niemand um Bestechung bittet.

Am Standort Próspera arbeiten bereits rund 100 Mitarbeiter. Zukünftige Bewohner können sich dafür entscheiden, in die Siedlung auf Roatán oder schließlich an andere Próspera-Standorte zu ziehen. Brimen war sich der Idee bewusst, einen Spielplatz für reiche Ausländer zu schaffen, und nahm kürzlich einen Reporter mit auf eine Zoom-Tour durch die Entwicklung. Er wies darauf hin, dass die Gemälde und Möbel in den Konferenzräumen von lokalen Handwerkern hergestellt wurden. Irgendwann blieb er stehen, um eine Gruppe attraktiver junger Berufstypen zu begrüßen, die an einem Picknicktisch saßen. "Wie viele von Ihnen kommen aus Honduras?" er fragt. Alle Hand geht nach oben.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Mielia

Es sind jedoch einige ziemlich hardcore libertäre Leute (AnCaps) beteiligt. Natürlich mit einem sehr großen Fokus auf Pragmatismus. Mach es möglich. Etwas. Als Priorität.
https://www.freeprivatecities.com/en/ diese Leute