Professor: Überwachungskapitalismus ist "ein Angriff auf die menschliche Autonomie"

Überwachungskapitalismus
Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Wenn diese Option nicht aktiviert ist, ist Technocracy ein Expresszug, der direkt auf die wissenschaftliche Diktatur zusteuert, und der Überwachungskapitalismus stellt die Schienen bereit, auf denen er fahren kann. Shoshana Zuboff ist eine seltene Akademikerin, die sich für eine andere digitale Zukunft einsetzt. ⁃ TN Editor

Es ist ein wunderschöner Tag in Hampstead Heath, dem letzten Sommerwochenende - das Parlament ist noch nicht abgeschlossen. In einem Festivalzelt des HowtheLightGetsIn-Festivals spricht Professor Shoshana Zuboff über ihr kürzlich erschienenes Buch Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus: Der Kampf für eine menschliche Zukunft an der neuen Grenze der Macht. Zuboff steht auf einer niedrigen Bühne und nimmt Blickkontakt mit ihrem Publikum auf. Sie spioniert jemanden aus, der nicht überzeugt zu sein scheint, und lädt sie ein, ihre Bedenken zu äußern. „Als dieses Buch im Januar veröffentlicht wurde, bin ich drei Wochen unterwegs von zu Hause weggegangen“, sagt sie. "Ich gehe immer noch."

Das Publikum lacht. Denn das Zeitalter des Überwachungskapitalismus - eine über 700 Seiten umfassende soziologische Analyse des digitalen Zeitalters - ist zu einem epochendefinierenden internationalen Bestseller geworden, der Vergleiche mit revolutionären Werken wie Rachel Carsons Silent Spring zieht. Naomi Klein hat alle aufgefordert, es „als Akt der digitalen Selbstverteidigung“ zu lesen.

t beschreibt, wie globale Technologieunternehmen wie Google und Facebook uns dazu gebracht haben, unsere Privatsphäre aus Bequemlichkeitsgründen aufzugeben. Wie persönliche Informationen („Daten“), die von diesen Unternehmen gesammelt wurden, von anderen verwendet wurden, um unser Verhalten nicht nur vorherzusagen, sondern auch zu beeinflussen und zu ändern; und wie dies katastrophale Folgen für Demokratie und Freiheit hatte. Dies ist der "Überwachungskapitalismus" des Titels, den Zuboff als "neue Wirtschaftsordnung" und "Enteignung kritischer Menschenrechte, die am besten als Staatsstreich von oben verstanden werden" definiert.

Später erklärt Zuboff an einem unscheinbaren Ort bei einigen geparkten Lieferwagen, warum sie ihr Buch geschrieben hat. Sie hat dunkle Augen hinter einer Hornbrille; reichlich schwarze Locken; eine leise, resonante Stimme. Sie ist brillant gelehrt und umreißt ihre Argumentation in scharfsinnigen, geschliffenen Phrasen, als würde sie laut vorlesen. Ihre Arbeit zu den Themen des Zeitalters des Überwachungskapitalismus begann bereits Ende der 1970er Jahre. Sie war Postgraduierte in Harvard und promovierte über die industrielle Revolution. Um Geld zu verdienen, wurde sie Beraterin für organisatorische Veränderungen und arbeitete in Büros, die zum ersten Mal „computerisierten“. „Sie erwarteten sofortige Produktivität, Wachstum und Effizienz. Aber es war Chaos, Katastrophe. Verrücktes Zeug passierte. Die Leute sagten 'Meine Arbeit schwebt im Weltraum!' “

1978 arbeitete Zuboff bei der Washington Post mit Linotypisten, die auf kalten Typ umstellten. „Eines Tages hatte ich gerade die Friedhofsschicht beendet und ging in die National Gallery of Art, wo ich diese riesigen, schmutzigen, dunklen Wesen in der Grube eines hellweißen Amphitheaters sah.“ Es war die Voltri-Bolton-Serie von David Smith - ein amerikanischer Bildhauer, der in den 1960er Jahren Skulpturen aus alten Fabrikmaschinen und Trümmern schuf. „Ich erkannte, dass der Prozess der Computerisierung die nächste industrielle Revolution sein würde und alles verändern würde - einschließlich der Art und Weise, wie wir denken und fühlen und wie wir Bedeutung schaffen. Ich hatte ein Notizbuch und fing an zu schreiben. Dies ist seitdem die Agenda für mein intellektuelles Leben. “

Dies führte zu Zuboffs erstem Buch Im Zeitalter der intelligenten Maschine: Die Zukunft von Arbeit und Macht (1988) - einer überraschend prophetischen Analyse, wie Informationstechnologie das Arbeitsleben verändern würde. Lange vor dem Aufkommen des Internets argumentierte Zuboff, dass alles, was in Informationen übersetzt werden könne, Austausch, Ereignisse, Objekte und Datenströme nach Möglichkeit zur Überwachung und Kontrolle verwendet würden. Es folgte The Support Economy: Warum Unternehmen Einzelpersonen scheitern und die nächste Episode des Kapitalismus (2002), gemeinsam mit ihrem Ehemann James Maxmin, einem ehemaligen CEO von Unternehmen wie Laura Ashley und einem angesehenen Wissenschaftler am MIT, der verstorben ist im Jahr 2016.

Aufgrund ihres ersten Buches wurde Zuboff eine der ersten fest angestellten Frauen an der Harvard Business School. Sie wurde später eine der jüngsten Professoren, die einen Stiftungslehrstuhl erhielt. Mit ihrem Ehemann zog Zuboff in das ländliche Maine. Sie zogen ihre Kinder auf und züchteten Hirsche. Im Jahr 2009 wurde ihr Haus vom Blitz getroffen und niedergebrannt. Die Familie entkam, verlor aber ihren gesamten Besitz - Bücher, Forschungsmaterialien, Pässe. "Eine seltsame Sache: Als das Haus brannte, überlebte dieses alte Notizbuch aus DC." Nicht lange danach begann Zuboff, Überwachungskapitalismus zu schreiben.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

1 Kommentar
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Regierung IST IMMER Tyrannei

Warum verwenden Anti-Technokratie-Leute marxistische Fachbegriffe wie „Überwachungskapitalismus“. Die US-Regierung und ihre Geheimdienstbürokratie sind per Definition Kommunismus. Das Wort „Kapitalismus“ mit offenkundig kommunistischen Organisationen zu verbinden, ist reine kommunistische Propaganda. Genauso wie der Versuch zu behaupten, eine Wirtschaft, die von Fiat-Währung und staatlicher Manipulation der Märkte betrieben wird, sei „kapitalistisch“. Bitte hören Sie auf, ihnen bei ihrer Sprachverfälschung zu helfen.