Dr. MJ Kelly, Professor für Elektrotechnik an der Universität Cambridge, schloss in einem von Experten begutachteten Zeitschriftenartikel, dass Versuche, die globale Erwärmung mit grüner Energie zu bekämpfen, die Welt verarmen werden.
In dem Artikel vom Montag wurde festgestellt, dass eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen (CO2), die ausreicht, um die globale Erwärmung auf messbare Weise zu verlangsamen, einfach nicht möglich ist, ohne den Lebensstandard erheblich zu senken, indem der größte Teil der Welt in Armut, Armut und Hunger gestürzt wird.
"In den letzten 200 Jahren haben fossile Brennstoffe vielen Menschen auf der Welt den Weg aus der Armut bereitet." gibt den Artikel an. „Dieser Trend wird sich auf der Grundlage der heute verfügbaren Skalentechnologien sicherlich mindestens die nächsten 20 Jahre fortsetzen. Eine rasche Dekarbonisierung ist in den nächsten 20 Jahren einfach unmöglich, es sei denn, der Trend einer wachsenden Zahl, denen es gelingt, ihr Los zu verbessern, wird von reichen und bürgerlichen Menschen aufgehalten, die ihren eigenen Lebensstandard herabstufen. “
Die Artikel gefunden Die derzeitigen CO2-Emissionen sinken nicht schnell genug, um die globale Erwärmung zu verlangsamen, da sich die meisten öffentlichen Maßnahmen ausschließlich auf die Entwicklung von Wind- und Sonnenenergie konzentriert haben, was die Emissionen tatsächlich erhöhen kann. Die fortgesetzte Unterstützung von Wind-, Solar- und anderen Formen grüner Energie wie Biokraftstoff ist „totaler Wahnsinn“, da diese Energiesysteme die massiven Kosten der dafür erforderlichen Subventionen nicht rechtfertigen.
"Mir ist klar, dass jeder weitere Schritt auf dem derzeitigen Weg des Einsatzes erneuerbarer Energien der ersten Generation dazu führt, dass unreife und unwirtschaftliche Systeme mit einem Nettoverlust für den Weltlebensstandard blockiert werden", schrieb Kelly in einer Presseerklärung. "Der Menschheit ist eine ernsthafte Untersuchung zu verdanken, wie weit wir mit dem Dekarbonisierungsprojekt gekommen sind, ohne eine ernsthafte Herausforderung in Bezug auf die technische Realität."