Die Industrie für Körperkameras bei der Polizei ist die jüngste, die sich auf den Zug der künstlichen Intelligenz stürzt und einer umstrittenen Technologie neue Befugnisse und Datenschutzbedenken verleiht gepolstert durch die Notwendigkeit, die Polizei zur Rechenschaft zu ziehen, nachdem zahlreich hochkarätige Morde an unbewaffneten schwarzen Bürgern. Jetzt wird diese Technologie schlauer.
Letzte Woche gab Taser, das Elektroschocker-Unternehmen, das kürzlich zum Branchenführer für am Körper montierte Kameras avancierte, die Schaffung einer eigenen Abteilung für künstliche Intelligenz bekannt. Die neue Einheit wird die Akquisition von zwei auf KI ausgerichteten Unternehmen nutzen: Dextro, ein in New York ansässiges Startup für Computer Vision, und Misfit, ein weiteres Unternehmen für Computer Vision, das zuvor dem Uhrenhersteller Fossil gehörte. Laut Taser wird die neu gegründete Abteilung KI-gestützte Technologien speziell für die Strafverfolgung entwickeln, die mithilfe von Automatisierungs- und maschinellen Lernalgorithmen die Polizei nach Personen und Objekten in Videomaterial suchen lassen, das mit Kamerasystemen am Körper aufgenommen wurde.
Darüber hinaus deutet der Umzug darauf hin, dass am Körper getragene Kameras, die bereits in vielen Großstädten von Polizeibehörden eingesetzt werden, bald zu leistungsstarken Überwachungsinstrumenten werden könnten, mit denen verschiedene Objekte, Ereignisse und Personen identifiziert werden können, denen Beamte auf der Straße begegnen - sowohl rückwirkend als auch rückwirkend in Echtzeit.
Die Idee ist, Algorithmen für maschinelles Lernen zu verwenden, um den Prozess des Durchkämmens und Redigierens von Stunden von Videomaterial, das von Polizeikameras aufgenommen wurde, zu optimieren. Dextro hat Algorithmen trainiert, um Videomaterial nach verschiedenen Arten von Objekten wie Waffen oder Toiletten zu durchsuchen und Ereignisse wie eine Verfolgungsjagd oder eine Verkehrsbehinderung zu erkennen. Das Ergebnis all dieser Markierungen und Klassifizierungen ist, dass die Polizei mithilfe von Schlüsselwörtern Videomaterial durchsuchen kann, genau wie sie bei Google nach Nachrichtenartikeln suchen würde, sodass sie das Filmmaterial schnell redigieren und die relevanten Elemente vergrößern können. Taser prognostiziert, dass die Automatisierungstechnologie in einem Jahr die Gesamtzeit für das Redigieren von Gesichtern von einer Stunde Videomaterial von acht auf 1.5 Stunden reduzieren wird.
Durchsuchbare Videos haben auch erhebliche Auswirkungen auf die Privatsphäre der Zivilbevölkerung, insbesondere da es keine Bundesgesetze gibt, die die Polizei daran hindern, Datenbanken zu durchsuchen, um Menschen in Massen zu verfolgen.