Persönliche Daten und das Internet der Dinge treiben Smart City-Programme an

Persönliche DatenWikipedia Commons
Bitte teilen Sie diese Geschichte!

Die Datenerhebung über alle Bürger war noch vor zwei Jahren verabscheut, aber jetzt ist es notwendig, in die Zukunft zu ziehen? Technokraten in Schurken-Geheimdiensten haben die wissenschaftliche Diktatur angekurbelt.  TN Editor

Wenn Sie in einer Großstadt leben, stehen die Chancen gut, dass Sie innerhalb weniger Jahre viel mehr Ihrer persönlichen Daten an Regierungsstellen weitergeben.

Das Forschungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass von 2019 die Hälfte der Bürger in Millionenstädten profitieren wird smart city Programme durch freiwillige Weitergabe ihrer personenbezogenen Daten. Das Volumen und die Vielfalt der von den Bürgern erzeugten Informationen werden im Einklang mit der zunehmenden Verbreitung von Verbrauchergeräten und Verbrauchsgütern weiter zunehmen Internet der Dinge (IoT), sagt die Firma.

Bürger intelligenter Städte werden einige der Vorteile des passiven Datenaustauschs durch staatliche und kommerzielle Zusammenarbeit erfahren. Mit zunehmender Geschwindigkeit dieser Hyperkonnektivität werden sie sich jedoch des Werts ihrer persönlichen Daten bewusster und sind bereit, diese proaktiv gegen den Wert „im Moment“ auszutauschen, sagt Gartner.

Der Trend zum Datenaustausch wird laut Gartner durch die rasante Geschwindigkeit des technologischen und gesellschaftlichen Wandels gefördert, die den Informationschefs der Regierung ein neues Gefühl der Dringlichkeit verleiht und die Bereitschaft zum Experimentieren mit Smart City- und Open-Data-Initiativen weckt. Wenn diese Verschiebung wirksam bewältigt wird, werden die Regierungen im Zentrum der technologischen Innovation in der Gesellschaft stehen.

„Da die Bürger zunehmend persönliche Technologie einsetzen und soziale Netzwerke Um ihr Leben zu organisieren, investieren Regierungen und Unternehmen verstärkt in technologische Infrastruktur und Governance “, sagte Anthony Mullen, Forschungsdirektor bei Gartner. "Dies schafft offene Plattformen, die es Bürgern, Gemeinden und Unternehmen ermöglichen, innovativ zu sein und zusammenzuarbeiten und letztendlich nützliche Lösungen bereitzustellen, die den Bedürfnissen der Bürger gerecht werden."

Der Prozess des Datenaustauschs wird auch durch Anforderungen an Effizienz und Komfort beschleunigt. Ein großes Hindernis für die Interaktion der Bürger mit der Regierung ist beispielsweise die Komplexität des Engagements über eine Vielzahl von Berührungspunkten. Einfache Fragen zur Wahlberechtigung einer Person können Menschen durch komplexe Prozesse und Regeln auf mehrere Websites führen.

Die Bürger wenden sich an Gesprächsplattformen wie virtuelle persönliche Assistenten und Chatbots über traditionelle Anwendungen und Websites, stellt Gartner fest. Gleichzeitig stellen sich auch die Regierungsbehörden auf diesen Wandel ein.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen