#MeToo kommt zu Metaverse: „Da war ich und wurde virtuell begrapscht“

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Welches kriminelle oder niederträchtige Verhalten auch immer in der realen Welt existiert, kann und wird auch in der virtuellen Welt existieren. Eine Betatesterin für eine Metaverse-Softwareplattform hat bereits berichtet, dass sie unerwartet von einem Fremden begrapscht wurde. Das Metaverse geht unweigerlich in Richtung Gesetzlosigkeit und moralischer Verderbtheit, außerhalb der Reichweite der Regierung, ähnlich wie der „Wilde Westen“ des 1800. Jahrhunderts. ⁃ TN-Editor

Letzte Woche hat Meta (das früher als Facebook bekannte Dachunternehmen) den Zugang zu seiner Virtual-Reality-Social-Media-Plattform Horizon Worlds geöffnet. Frühe Beschreibungen der Plattform lassen sie lustig und gesund erscheinen und ziehen Vergleiche zu Minecraft. In Horizon Worlds können bis zu 20 Avatare gleichzeitig zusammenkommen, um den virtuellen Raum zu erkunden, abzuhängen und zu bauen.

Aber nicht alles war warm und verschwommen. Laut Meta berichtete eine Betatesterin am 26. November etwas zutiefst Beunruhigendes: Sie war von einem Fremden in Horizon Worlds begrapscht worden. Am 1. Dezember gab Meta bekannt, dass sie ihre Erfahrungen in der Beta-Testgruppe von Horizon Worlds auf Facebook gepostet hatte.

Metas interne Überprüfung des Vorfalls ergab, dass der Betatester ein Tool namens „Safe Zone“ hätte verwenden sollen, das Teil einer Reihe von Sicherheitsfunktionen ist, die in Horizon Worlds integriert sind. Safe Zone ist eine schützende Blase, die Benutzer aktivieren können, wenn sie sich bedroht fühlen. Darin kann niemand sie berühren, mit ihnen sprechen oder auf irgendeine Weise interagieren, bis sie signalisieren, dass sie die Aufhebung der Sicherheitszone wünschen.

Vivek Sharma, der Vizepräsident von Horizon, nannte den Vorfall „absolut bedauerlich“. Der Rand erzählen, „Das ist immer noch ein gutes Feedback für uns, denn ich möchte [die Blockierfunktion] trivial einfach und auffindbar machen.“

Es ist nicht das erste Mal, dass ein Benutzer in VR betastet wird – und es wird leider auch nicht das letzte Mal sein. Der Vorfall zeigt jedoch, dass das Metaversum niemals ein sicherer Ort sein kann, bis Unternehmen herausfinden, wie sie die Teilnehmer schützen können.

„Da war ich, praktisch begrapscht“

Als Aaron Stanton von dem Vorfall bei Meta erfuhr, wurde er in den Oktober 2016 transportiert. Damals schrieb ein Spieler, Jordan Belamire, einen Kommentar offener Brief auf Medium beschreibt, wie man in Quivr, einem von Stanton mitentwickelten Spiel, begrapscht wird, in dem Spieler, die mit Pfeil und Bogen ausgestattet sind, auf Zombies schießen.

In dem Brief beschrieb Belamire den Eintritt in einen Multiplayer-Modus, in dem alle Charaktere bis auf ihre Stimmen genau gleich waren. „Zwischen einer Welle von Zombies und Dämonen, die abgeschossen werden mussten, hing ich neben BigBro442 und wartete auf unseren nächsten Angriff. Plötzlich stand mir der körperlose Helm von BigBro442 direkt gegenüber. Seine schwebende Hand näherte sich meinem Körper und er begann praktisch meine Brust zu reiben. 'Halt!' Ich weinte … Das stachelte ihn an, und selbst als ich mich von ihm abwandte, jagte er mich herum und machte Greif- und Kneifbewegungen in der Nähe meiner Brust. Ermutigt schob er sogar seine Hand in Richtung meines virtuellen Schritts und begann zu reiben.

"Da war ich und wurde praktisch in einer verschneiten Festung begrapscht, während mein Schwager und mein Mann zusahen."

Stanton und sein Mitbegründer Jonathan Schenker antworteten sofort mit einem Entschuldigung und ein In-Game-Fix. Avatare könnten ihre Arme zu einer V-Geste ausstrecken, wodurch automatisch alle Täter weggestoßen würden.

Stanton, der heute das VR Institute for Health and Exercise leitet, sagt, dass Quivr keine Daten zu dieser Funktion verfolgt hat, "und ich glaube auch nicht, dass sie viel verwendet wurde". Aber Stanton denkt oft an Belamire und fragt sich, ob er 2016 mehr hätte tun können, um den Vorfall zu verhindern, der sich vor einigen Wochen in Horizon Worlds ereignete. „Hier gibt es noch so viel zu tun“, sagt er. „Niemand sollte jemals vor einem VR-Erlebnis fliehen müssen, um dem Gefühl der Ohnmacht zu entkommen.“

Sexuelle Belästigung in VR ist sexuelle Belästigung, Punkt

Eine kürzlich Überprüfen der im Journal der Digital Games Research Association veröffentlichten Ereignisse rund um Belamires Erfahrung fanden heraus, dass „viele Online-Antworten auf diesen Vorfall die Erfahrung von Belamire ablehnend und manchmal beleidigend und frauenfeindlich waren … Leser aus allen Perspektiven kämpften mit dem Verständnis dieser Tat angesichts der virtuellen und spielerischen Kontext, in dem es aufgetreten ist.“ Belamire verschwand aus dem Blickfeld und ich konnte sie online nicht finden.

Ein ständiges Diskussionsthema in Message Boards nach Belamires Medium-Artikel war, ob das, was sie erlebt hatte, war oder nicht berührt das Schneidwerkzeug tastend, wenn ihr Körper nicht körperlich berührt wurde.

„Ich denke, die Leute sollten bedenken, dass sexuelle Belästigung nie eine körperliche Sache sein musste“, sagt Jesse Fox, außerordentlicher Professor an der Ohio State University, der die sozialen Auswirkungen der virtuellen Realität erforscht. „Es kann verbal sein und ja, es kann auch eine virtuelle Erfahrung sein.

Katherine Cross, die an der University of Washington über Online-Belästigung forscht, sagt, dass, wenn virtuelle Realität immersiv und real ist, auch toxisches Verhalten, das in dieser Umgebung auftritt, real ist. „Letztendlich ist die Natur von Virtual-Reality-Räumen so konzipiert, dass sie den Benutzer dazu verleiten sollen, zu glauben, dass sie sich physisch in einem bestimmten Raum befinden und dass jede körperliche Aktion in einer 3D-Umgebung stattfindet“, sagt sie . „Das ist einer der Gründe, warum emotionale Reaktionen in diesem Raum stärker sein können und warum VR das gleiche innere Nervensystem und die gleichen psychologischen Reaktionen auslöst.“

Das war im Fall der Frau der Fall, die auf Horizon Worlds begrapscht wurde. Laut The Verge lautete ihr Beitrag: „Sexuelle Belästigung ist im normalen Internet kein Witz, aber in VR zu sein fügt eine weitere Ebene hinzu, die das Ereignis intensiver macht. Ich wurde nicht nur letzte Nacht begrapscht, sondern es gab auch andere Leute, die dieses Verhalten unterstützten, wodurch ich mich auf der Plaza [dem zentralen Versammlungsraum der virtuellen Umgebung] isoliert fühlte.“

Sexuelle Übergriffe und Belästigungen in virtuellen Welten sind nicht neu, und es ist auch nicht realistisch, eine Welt zu erwarten, in der diese Probleme vollständig verschwinden. Solange es Menschen gibt, die sich hinter ihren Computerbildschirmen verstecken, um sich der moralischen Verantwortung zu entziehen, werden sie weiterhin auftreten.

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

6 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
elle

Ob real oder virtuell gruselige Sexfiends ohne Grenzen gibt es zuhauf. Ich würde vermuten, dass die virtuelle Erfahrung noch schlimmer sein wird als das echte Leben. Aber warte! Die Software muss angewiesen werden, den Tastenmodus für eine Person auszuschalten, um Belästigungen durch Kriminelle zu vermeiden, und ich verspreche Ihnen, die baldigen Pädophilen werden sich auf diesen KI-Horror stürzen, um einen einfachen Zugang zu erhalten, um ahnungslose Kinder zu betasten und zu manipulieren. Die Entwickler haben kein Start-up für den automatischen Blasenschutz eingerichtet – NEIN. Der Benutzer muss eingeschaltet sein, um sich selbst zu schützen. WTF? WER denkt so, wenn es um Kinder geht? Also, es gibt jetzt ein... Lesen Sie mehr »

[…] Weiterlesen: MeToo kommt zu Metaverse: „Da war ich, wurde virtuell begrapscht“ […]

[…] Viele Frauen sprechen im Metaverse davon, sexuell belästigt zu werden. Ein Beta-Nutzer wurde auf der VR-Plattform von Facebook/Meta, Horizon World, verbal und sexuell belästigt. […]

Trackbacks

[...] たくさん の 女性 は メタ バ バ バ で セクハラ ます ベ バ バ ユ ユ ザ ます ベ ベ ベ ユ ユ ユ ユ ザ ベ ベ ベ ベ ユ ユ ユ ザ ザ プラットフォ ベ ベ ベ ベ ユ ユ プラットフォ プラットフォ プラットフォ プラットフォ プラットフォ である である ベ プラットフォ プラットフォ プラットフォ プラットフォ プラットフォ である である である ベ ベ プラットフォ プラットフォ プラットフォ プラットフォ である 受け 受け で で 口頭 および セクハラ 受け 受け まし [...]

[…] Viele Damen sprechen davon, im Metaversum sexuell unter Druck gesetzt zu werden. Eine Beta-Person wurde früher auf der VR-Plattform von Fb/Meta, Horizon Global, verbal und sexuell unter Druck gesetzt. […]

[…] Viele Frauen sprechen im Metaverse davon, sexuell belästigt zu werden. Ein Beta-Nutzer wurde auf der VR-Plattform von Facebook/Meta, Horizon World, verbal und sexuell belästigt. […]