Metaverse: Virtuelle Utopie oder technokratischer Alptraum?

Bitte teilen Sie diese Geschichte!
Die Rattenfänger von Big Tech verführen die Welt in eine immersive virtuelle Realität. Es schafft eine Mischung aus The Matrix, Ready Player One und gesetzloser Wildwest-Anarchie, in der alles erlaubt ist. Schlimmer noch, es wird die Unterscheidung zwischen Realität und Fantasie verwischen, das Gehirn neu verdrahten und die Art und Weise verändern, wie der Verstand auf Situationen reagiert. ⁃ TN-Editor

Die Tech-Welt ist von der verführerischen Idee einer virtuellen Utopie eingeholt worden, aber was angeboten wird, sieht eher aus wie ein spätkapitalistischer technokratischer Albtraum

habe große Teile meines Lebens in virtuellen Welten verbracht. Ich spiele Videospiele, seit ich sechs Jahre alt bin; Als Millennial lebe ich seit meiner Jugend online; und ich berichte seit 16 Jahren über Spiele und Spielkultur. Ich war in Island zu einem jährlichen Treffen der Spieler von EVE Online, einem Online-Raumschiffspiel, dessen virtuelle Politik, Freundschaften und Rivalitäten so real sind wie alles, was außerhalb seines digitalen Universums existiert. Ich habe gesehen, wie Unternehmen Millionen, dann Milliarden mit dem Verkauf virtueller Kleidung und Gegenstände an Spieler verdient haben, die ihr virtuelles Selbst schmücken wollten. Ich bin Menschen begegnet, die sich in digitalen Welten kennengelernt und in der realen geheiratet haben, die einige ihrer bedeutendsten Beziehungen geknüpft und bedeutsame Lebenserfahrungen gemacht haben, nun ja … die Leute nannten es früher Cyberspace, aber das aktuelle Schlagwort ist „the Metaverse“.

Fragen Sie 50 Personen, was das Metaversum jetzt bedeutet, und Sie erhalten 50 verschiedene Antworten. Wenn in einem Metaversum die reale und die virtuelle Welt aufeinanderprallen, dann ist Instagram ein Metaversum: Sie erstellen einen Avatar, kuratieren Ihr Bild und verwenden es, um mit anderen Menschen zu interagieren. Worin sich jedoch alle einig zu sein scheinen, ist, dass es sein Geld wert ist. Epic Games und das kürzlich umbenannte Facebook investieren jährlich Milliarden in diese Idee. Wenn Microsoft kaufte den Videospiel-Publisher Activision für 70 Milliarden Dollar Letzte Woche wurde es als „eine Wette auf das Metaverse“ beschrieben.

Die Tech-Welt scheint sich zu einer Art Konzept der frühen 00er Jahre zu neigen, ein VR-Headset und einen haptischen Anzug zu tragen und ein fliegendes Auto zu Ihrer perfekten vorgetäuschten Villa in einer wohltuend desinfizierten alternativen Realität zu fahren, in der Sie alles haben können, was Sie wollen, solange Sie wollen kann dafür bezahlen. Schauen Sie sich Mark Zuckerbergs mittlerweile berüchtigte Präsentation der Zukunft seines Unternehmens an, mit seinen langweiligen Cartoon-Avataren und leeren angenehmen Umgebungen. Es ist die Zukunft, wie sie sich jemand mit herzlich wenig Vorstellungskraft ausmalt.

Ich bestreite nicht, dass manche Menschen diese Vision wollen. Ready Player One war ein Riesenerfolg. Aber das Metaversum, wie es sich die Leute vorstellen, die derzeit darin investieren – von Tech-Milliardären wie Zuckerberg und Activision-CEO Bobby Kotick, von Techbro-Hucksters Selling erstaunlich hässliche generative Kunst-NFTs und die Verwendung von Wörtern wie „Cryptoverse“ – kann nur als spirituell beraubt beschrieben werden. Es interessiert mich nicht.

Virtuelle Welten können unglaublich befreiend sein. Das Versprechen des Cyberspace war schon seit seinen Anfängen, dass er uns alle gleich macht und uns erlaubt, nicht nach unserer physischen Erscheinung oder unseren Einschränkungen beurteilt zu werden, sondern nach dem, was in unseren Köpfen vorgeht, danach, wie wir gesehen werden wollen. Der Traum ist von einem virtuellen Ort, an dem die Hierarchien und Beschränkungen der realen Welt wegfallen, wo der nerdige Trottel der Held sein kann, wo die Verarmten und Gelangweilten ihrer Realität entfliehen und an einem aufregenderen, lohnenderen Ort leben können.

Jeder, der in der realen Welt an den Rand gedrängt wird, weiß jedoch, dass die Dinge nicht so laufen. Virtuelle Welten sind nicht von Natur aus besser als die reale. Ausbeutung von Arbeitern existiert in ihnen – schauen Sie sich World of Warcraft an, in dem Venezolaner Währungen farmen, um sie an First-World-Spieler zu verkaufen, oder Roblox, in das junge Spieleentwickler eingestiegen sind Überstunden bei nicht regulierten Projekten für wenig Lohn. Frauenfeindlichkeit und Homophobie gibt es auch in ihnen – fragen Sie jeden, der jemals das Pech hatte, im Voice-Chat weiblich zu klingen, während er einen Multiplayer-Shooter spielt, oder sich auf Twitch nicht geschlechtskonform zu verhalten. Was Rassismus betrifft, nun ja – er ist in der digitalen Welt lebendig und wohlauf und scheinbar ermutigt.

Die Idee, dass ein Metaverse eines dieser Probleme auf magische Weise lösen wird, ist eine reine Fantasie. Alles, was sie wirklich tun, ist, die Menschen widerzuspiegeln, die sie herstellen und Zeit in ihnen verbringen. Leider gibt mir nichts, was ich in einer virtuellen Welt erlebt habe, ein gutes Gefühl für die Idee des Metaversums – weil es von Menschen konstruiert wird, für die die Probleme der realen Welt größtenteils unsichtbar sind. Wenn Unternehmen keine immensen Anstrengungen unternehmen, um Vorurteile und unbewusste Vorurteile abzubauen, werden sie in allem, was sie erschaffen, gedankenlos repliziert. Niemand hat bisher einen Weg gefunden, irgendwo online effektiv zu moderieren, um es frei von Missbrauch, Toxizität und Manipulation durch schlechte Schauspieler zu halten. Vertrauen Sie angesichts dessen, was mit Facebook passiert ist Meta mit dieser Verantwortung? Vertrauen Sie Microsoft damit?

Lesen Sie die ganze Geschichte hier…

Über den Herausgeber

Patrick Wood
Patrick Wood ist ein führender und kritischer Experte für nachhaltige Entwicklung, grüne Wirtschaft, Agenda 21, Agenda 2030 und historische Technokratie. Er ist Autor von Technocracy Rising: Das trojanische Pferd der globalen Transformation (2015) und Co-Autor von Trilaterals Over Washington, Band I und II (1978-1980) mit dem verstorbenen Antony C. Sutton.
Abonnieren
Benachrichtigung von
Gast

2 Kommentare
Älteste
Neueste Am meisten gewählt
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
coronistan.blogspot.com

Ich sehe es als virtuelle Kopie jedes Cyborgs – durch „Impfstoffe“ „herabgestufter“ Mensch – mit der Möglichkeit, jeden Cyborg wie einen Computer hundertprozentig durch die Betreiber zu kontrollieren und zu manipulieren. Eine virtuelle Kopie der gesamten physischen Welt einschließlich des menschlichen Geistes.

Es ist gefährlich und beängstigend, und fast niemand versteht es.

Anne

Kein Zweifel, dass der Teufel bei allen Dingen im Metaverse im Detail steckt. Ich werde vorbeigehen. Es gibt genug Täuschung, Versklavung und Tyrannei in der physischen Welt, um sie zu ertragen. Ich melde mich nicht für eine erweiterte Version davon an. Die gleichen Spieler werden an der Spitze der Pyramide stehen und das Sagen haben, wie sie es in der physischen Welt tun. Ich habe keinen Zweifel daran, dass die gleichen Arten von verblendeten Individuen auf dieses Schema hereinfallen werden, wie sie auf andere hereinfallen, was zu ihrer Zerstörung und Verdammnis führt.